28.05.2020 Aufrufe

Fraunhofer IML Jahresbericht 2019

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MOBILITÄTSMANAGEMENT

FÜR DIE BSH HAUSGERÄTE GMBH

Das Fraunhofer IML, die BSH Hausgeräte GmbH, die DB Regio

Bus Bayern GmbH und die Stadt Traunreut sind als Verbundpartner

Hauptpreisträger des »mobil gewinnt«-Wettbewerbs

2018 in der Kategorie »Überbetriebliche Verbundprojekte«.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

(BMVI) fördert das betreffende Projekt »BSH Plus« im Rahmen

der Initiative »mobil gewinnt«.

Fraunhofer IML, BSH Hausgeräte GmbH, DB Regio Bus

Bayern GmbH and the city of Traunreut were collectively the

main prize winners in the category of “Intercompany Collaborative

Projects” in the 2018 “mobil gewinnt” (“mobile wins”)

competition. The Federal Ministry for Transport and Digital

Infrastructure (BMVI) is funding the “BSH Plus” project as part

of the “mobil gewinnt” initiative.

BSH Plus steht dabei für ein »innovatives, ganzheitliches und

nachhaltiges Mobilitätsmanagement für die BSH, benachbarte

Firmen, die Stadt Traunreut, den Landkreis Traunstein sowie

das Fraunhofer IML«. Ziel des Projekts ist die Schaffung neuer

Mobilitätsangebote unter gleichzeitiger Reduzierung der verkehrsinduzierten

Emissionen.

Die gut 3000 Mitarbeiter der BSH Hausgeräte GmbH am

Standort Traunreut nutzen vorwiegend den eigenen Pkw für

den Arbeitsweg. Daraus resultiert ein hoher Parkdruck am

Industriestandort. Zudem entstehen klima- und gesundheitsschädliche

Emissionen. Die Verbundpartner haben im Rahmen

des Projekts Maßnahmen durchgeführt, um die Fahrradnutzung

und die Elektromobilität zu stärken und die Anbindung

an den öffentlichen Nahverkehr durch Einrichtung einer neuen

Haltestelle und die Verlängerung einer Buslinie zu verbessern.

Ein weiterer Fokus lag auf einer Mobilitätsplattform zur Verkehrsmittelauskunft

und Organisation von Fahrgemeinschaften.

Die Projektpartner konnten darüber hinaus die Potenziale

eines autonomen Shuttles für den innerbetrieblichen Verkehr

abschätzen und den Einsatz von Mikromobilen testen.

BSH Plus stands for “innovative, holistic and sustainable mobility

management for BSH, neighboring companies, the city

of Traunreut, the district of Traunstein and Fraunhofer IML.”

The aim of the project is to create new mobility options while

simultaneously reducing traffic-related emissions.

A good 3,000 employees at BSH Hausgeräte GmbH primarily

use their own personal car to get to work at the Traunreut

location. This results in high parking pressure at the industrial

location. In addition, this produces emissions that are harmful

to the climate and our health. In the project, the collaborating

partners implemented measures to increase the use of bicycles

and electric vehicles and to improve connections to public

transportation by having a new bus stop built and extending

a bus line. Another focal point was a mobility platform for

providing information on traffic and organizing car pools. The

project partners were also able to assess the potential of a

self-driving shuttle for traveling on the company’s premises

and to test the use of micro-mobiles.

Alina Maria Steindl M. Sc.

Projektzentrum Verkehr, Mobilität und Umwelt /

Project Center Trafic, Mobility and Environment

+49 8051 901-120

alina.maria.steindl@prien.iml.fraunhofer.de

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!