28.05.2020 Aufrufe

Fraunhofer IML Jahresbericht 2019

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEDUSA: DIGITALE RETTUNGSLOGISTIK

Komplexe Verletzungen wie Trauma- oder Brandverletzungen

lassen sich in vielen Fällen nur in hochspezialisierten Kliniken

behandeln – und stellen damit eine große Logistik- und Koordinationsherausforderung

im Rettungswesen dar. Für das

Zusammenspiel des Notarztpersonals und der spezialisierten

Kliniken existieren bislang jedoch keine telematischen Unterstützungskonzepte.

Nun aber gibt es »MEDUSA«: Die Lösung

setzt sich aus der Notarzt-App, der Schockraumleiter-App und

dem Schockraummonitor zusammen. Damit ist es möglich,

einen Kerndatensatz sowie Fotos, Videos und Sprachnachrichten

an eine ausgewählte Klinik zu senden, womit der Gesundheitszustand

des Patienten dokumentiert wird.

Zur Erleichterung der Transportentscheidung sind bei der Klinikauswahl

sowohl die exakte Entfernung als auch die jeweilige

Spezialisierung aufgeführt. Die Daten werden in Echtzeit

auf dem Handy des Schockraumleiters sowie auf dem Monitor

im Schockraum der Klinik angezeigt. Über diesen können

sich die anwesenden Spezialisten bereits vor der Ankunft des

Patienten einen ersten Eindruck von seinem Zustand und Verletzungen

machen. Der Monitor zeigt zudem die Ankunftszeit

des Rettungswagens oder Rettungshubschraubers an.

»MEDUSA« ist das Ergebnis eines im Januar 2018 gestarteten

Forschungsprojekts des Europäischen Fonds für regionale

Entwicklung (EFRE NRW), an dem eine interdisziplinäre

Forschungsgruppe zwei Jahre arbeitete. Zu den Forschungspartnern

gehörten neben dem Fraunhofer IML auch die Universität

Duisburg-Essen (PALUNO), das Universitätsklinikum

Münster und die GeoMobile GmbH.

Complex injuries such as trauma or burn injuries can often

only be treated in highly specialized clinics – and thus represent

a major logistical and coordination challenge in the

rescue system. However, there have thus far not been any

telematic support concepts for interaction between emergency

medical staff and specialized clinics. But now there is

“MEDUSA”: The solution consists of the emergency doctor

app, the shock room manager app and the shock room monitor.

This makes it possible to send a core dataset as well as

photos, videos and voice messages to a selected clinic to document

the patient’s state of health.

To facilitate the transport decision, both the exact distance

and the respective specialization are listed in the selection

menue for a clinic. The data is displayed in “real time” on the

shock room manager’s cell phone and on the monitor in the

clinic’s shock room. The specialists present can use this monitor

to gain an initial impression of the patient’s condition and

injuries even before his or her arrival. The monitor also shows

the arrival time of the ambulance or rescue helicopter.

“MEDUSA” is the result of a research project launched by

the European Regional Development Fund in January 2018

and worked on for two years by an interdisciplinary research

group. Besides Fraunhofer IML, research partners included the

University of Duisburg-Essen (PALUNO), the University Hospital

of Münster and GeoMobile GmbH.

Prof. Dr. Matthias Klumpp

Health Care Logsitics

+49 231 9743-307

matthias.klumpp@iml.fraunhofer.de

Sylvia Laciok M. Sc.

Health Care Logistics

+49 231 9743-506

sylvia.laciok@iml.fraunhofer.de

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!