28.05.2020 Aufrufe

Fraunhofer IML Jahresbericht 2019

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTUELLE ERGEBNISSE AUS

DEM EPAL ENTERPRISE LAB

Gemeinsam mit der European Pallet Association (EPAL) entwickelt

das Fraunhofer IML in einem Enterprise Lab die Europalette

der Zukunft. Nach einer detaillierten Analyse des Status

quo im heutigen Poolsystem der Palette wurde eine webbasierte

Plattform geschaffen, über die Ladungsträger verwaltet,

lokalisiert und mit Daten verknüpft werden können. Die Plattform

verarbeitet im Wesentlichen Daten aus drei Quellen: Zum

einen verwertet sie mengenmäßige Tauschdaten von Paletten,

wodurch der heutige aufwändig zu verwaltende Tauschprozess

entfallen kann. Darüber hinaus können serialisierte, also

eindeutig gekennzeichnete Ladungsträger über eine App

identifiziert und mit ihrer GPS-Position übermittelt werden.

Dadurch wird sogar ein Live-Tracking möglich. Außerdem

besitzt die Plattform die Möglichkeit, Internet-of-Things-(IoT-)

Daten wie Temperatur- oder Shockevents zu verarbeiten. Die

gesammelten Daten werden in der Plattform aufbereitet und

anschaulich visualisiert. Zudem besteht über Schnittstellen die

Möglichkeit, Informationen wie das Erreichen eines Ortes oder

die Unterschreitung von Mindestbeständen in andere Systeme

zu übermitteln.

Das Projektteam ist aktuell mit Pilotprojekten für das Tracking

und Management von Ladungsträgern beschäftigt. Insgesamt

werden vier unterschiedliche Pilotprojekte bearbeitet, welche

sich an den Hauptfunktionen der Plattform orientieren: der

digitale Palettentausch mit automatischer Zählung von Paletten,

die Lokalisierung von Paletten mit Identifikator via Smart

Device, Paletten mit IoT-Sensorik sowie das Starter-Kit aus

Labeldrucker, Handheld und Plattformzugang, um Ladungsträger

eigenständig zu kennzeichnen.

Fraunhofer IML has partnered with the European Pallet

Association (EPAL) to develop the euro-pallet of the future in

an enterprise lab. After a detailed analysis of the status quo in

today’s pallet pool system, the partners created a web-based

platform to manage and localize load carriers and link them

to data. The platform essentially processes data from three

sources: For one, it uses quantitative exchange data from pallets,

which eliminates the current time-consuming exchange

process. It can also identify serialized, i.e. uniquely marked

load carriers via an app and transmit their GPS position. This

makes live tracking possible. In addition, the platform possesses

the possibility of processing Internet-of-Things (IoT)

data such as temperature or shock events. The collected data

are processed on the platform and clearly visualized. Interfaces

also make it possible to transmit information such as arrival at

a location or inventories falling below minimum levels to other

systems.

The project team is currently working on pilot projects for the

tracking and management of load carriers. In total, they are

working on four different pilot projects related to the main

functions of the platform: the digital exchange of pallets with

the automatic counting of pallets, the localization of pallets

with identifiers via a smart device, pallets with IoT sensors as

well as the starter kit consisting of the label printer, hand-held

and platform access to mark load carriers independently.

Dr. Volker Lange

Verpackungs- und Handelslogistik /

Packaging and Retail logistics

+49 231 9743-264

epal-ipallet@iml.fraunhofer.de

Michael Koscharnyj M. Sc.

Verpackungs- und Handelslogistik /

Packaging and Retail logistics

+49 231 9743-281

epal-ipallet@iml.fraunhofer.de

Philipp Wrycza M. Sc.

Verpackungs- und Handelslogistik /

Packaging and Retail logistics

+49 231 9743-695

epal-ipallet@iml.fraunhofer.de

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!