28.05.2020 Aufrufe

Fraunhofer IML Jahresbericht 2019

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SMART MAINTENANCE –

VOM STATUS QUO ZUR ZIELVISION

In der Publikation »Smart Maintenance für Smart Factories«

der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)

wurde 2015 die Notwendigkeit der digitalisierten Instandhaltung

für den Erfolg von Industrie 4.0 dargestellt. Außerdem

wurden Leitlinien zur Erreichung der Smart Maintenance erarbeitet.

Festgestellt wurde unter anderem, dass ein Umdenken

in der Wahrnehmung der Instandhaltung notwendig ist: Wird

die Instandhaltung noch zu stark als Kostenfaktor gesehen,

soll zukünftig ihr wertsteigender Charakter sichtbar werden.

In einem Verbundprojekt mit der acatech erstellte das Fraunhofer

IML von April 2018 bis Oktober 2019 die Studie »Smart

Maintenance – Der Weg vom Status quo zur Zielvision«, um

dieses Umdenken zu ermöglichen. Hierzu wurde abgebildet,

wie stark die Instandhaltung produzierender Unternehmen

bereits den Anforderungen an eine Smart Maintenance angepasst

wurde und welche Problematiken für bestimmte Umsetzungen

noch bestehen. Abschließend wurde eine Roadmap

zur Überwindung dieser Hürden bereitgestellt.

Die Erstellung der Studie wurde von einer Projektgruppe aus

Vertretern von Wissenschaft und Wirtschaft begleitet.

Die im Herbst 2019 veröffentlichten Ergebnisse können nun

als Anstoß genutzt werden, um konkrete Umsetzungsprojekte

mit produzierenden Unternehmen auszuarbeiten und diese so

der Vision der Smart Maintenance näher zu bringen. Sie soll

Unternehmen auch dahingehend befähigen, sowohl die Notwendigkeit

einer nachhaltigen und innovativen Instandhaltung

zu erkennen als auch notwendige Maßnahmen abzuleiten, um

diese zu realisieren.

In 2015 the “Smart Maintenance for Smart Factories” publication

issued by the German Academy of Technical Sciences

(acatech) discussed the necessity of digitized maintenance

for the success of Industry 4.0. Furthermore, guidelines were

drafted for achieving smart maintenance. It was determined

that our perception of maintenance must be rethought: If

maintenance is still primarily considered to be a cost factor

today, it will gain an added-value character in the future.

In a joint project with acatech, Fraunhofer IML prepared the

“Smart Maintenance – The Path from the Status Quo to the

Target of the Vision” study from April 2018 to October 2019

to facilitate this rethinking. The study showed how much

maintenance in manufacturing companies has already been

adapted to the requirements of smart maintenance and which

problems still exist for certain implementations. Finally, a roadmap

for overcoming these hurdles was provided.

The preparation of the study was accompanied by a project

group with representatives from the scientific and business

community.

The results published in the fall of 2019 can now be used as

impetus for working out specific implementation projects with

manufacturing companies and moving them closer to the

vision of smart maintenance. It should also let companies realize

the need for sustainable and innovative maintenance and

adopt the measures required to achieve this.

Fabian Förster M. Sc.

Anlagen- und Servicemanagement / Maintenance Logistics

+49 231 9743-448

fabian.foerster@iml.fraunhofer.de

Michael Wolny M. Sc.

Anlagen- und Servicemanagement / Maintenance Logistics

+49 231 9743-455

michael.wolny@iml.fraunhofer.de

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!