28.05.2020 Aufrufe

Fraunhofer IML Jahresbericht 2019

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SMART CONTAINER PANEL

FÜR DIE PHARMAINDUSTRIE

Das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim und das

Fraunhofer IML haben im Rahmen des »Boehringer Ingelheim

Enterprise Lab« einen Demonstrator für ein »Smart Container

Panel« entwickelt. Im Produktions- und Logistikprozess

eines Pharmaproduktes ist es heute üblich, die verwendeten

Edelstahlcontainer mit einer Vielzahl unterschiedlicher Etiketten

und Label zu bekleben. Das entwickelte Smart Container

Panel dient – als Schnittstelle zu den relevanten IT-Systemen

– dazu, eine Systeminteraktion entlang des Wertschöpfungsprozesses

zu ermöglichen. Dazu werden alle relevanten

Informationen und Barcodes jeweils vor Ort am Panel bereitgestellt.

Zusätzlich ist es über eine Authentifizierung des

Bedieners möglich, direkt am Panel Kontroll-, Sperr- und Freigabeprozesse

durchzuführen.

Die Wissenschaftler haben auf Basis eines Use Case mit Prozessaufnahme

und Anforderungsdefinition die entsprechende

Hard- und Software für den Demonstrator entwickelt. In

dem mittels 3D-Druck hergestellten Gehäuse kommen partiell

regenerierbare e-Ink-Displays zum Einsatz. Zur Veranschaulichung

der Datenbankprozesse wurden diese mithilfe einer

programmierten App nachgebildet.

Das Fraunhofer IML hat den Demonstrator Ende 2019 an

den Projektpartner übergeben, um mögliche Einsatzfelder zu

konkretisieren und das Potenzial der Technologie zu verdeutlichen.

In einem nächsten Schritt soll parallel zu bestehenden

Prozessen ein Proof-of-Concept in Produktion und Lager

durchgeführt werden. Gleichzeitig ist es das Ziel, die Technologie

unter Berücksichtigung weiterer Mehrwerte (Lokalisierung,

Temperaturüberwachung etc.) zu evaluieren und ggf. zu

erweitern.

Pharmaceutical company Boehringer Ingelheim and Fraunhofer

IML have developed a demonstrator for a “Smart Container

Panel” as part of the “Boehringer Ingelheim Enterprise

Lab”. In the production and logistics process of a pharmaceutical

product, it is common practice today to attach a variety

of different labels and tags to the stainless steel containers

used. The developed Smart Container Panel is intended – as

an interface to the relevant IT systems – to facilitate system

interaction in the added-value process. For this purpose, all

the relevant information and barcodes are supplied on the

panel, in each case on site. In addition, it is possible to carry

out control, locking and release processes directly on the

panel by authenticating the operator.

The scientists have developed the corresponding hardware

and software for the demonstrator on the basis of a use case

with process recording and the definition of requirements.

Partially regenerable e-ink displays are used in the enclosure

produced with 3D printers. To illustrate the database

processes, these were reproduced with the help of a programmed

app.

Fraunhofer IML handed over the demonstrator at the end of

2019 to specify possible fields of application and to illustrate

the potential of the technology. The next step will be to carry

out a proof-of-concept in production and storage parallel to

the existing processes. At the same time, the aim is to evaluate

the technology, taking into account further added values

(localization, temperature monitoring, etc.) and to expand it if

necessary.

Dipl.-Ing. Christian Rauch

Health Care Logistics

+49 231 9743-501

christian.rauch@iml.fraunhofer.de

Dr.-Ing. Sebastian Wibbeling

Health Care Logistics

+49 231 9743-431

sebastian.wibbeling@iml.fraunhofer.de

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!