28.05.2020 Aufrufe

Fraunhofer IML Jahresbericht 2019

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BETRIEBLICHES MOBILITÄTSMANAGEMENT

BEI DER ROCHE PHARMA AG

Die Roche Pharma AG hat sowohl den Wandel im Mobilitätsverhalten

von Mitarbeitern als auch die Trendwende im

Verkehr hin zur Digitalisierung, Automatisierung und umweltrelevanten

Entwicklungen erkannt.

Roche Pharma AG has recognized the change in its

employees’ mobility behavior and also the shift in transportation

to digitization, automation and environmentally-relevant

developments.

Im Rahmen eines Betrieblichen Mobilitätsmanagements ergeben

sich zahlreiche Möglichkeiten zur effizienteren, umweltfreundlicheren

und sozialverträglicheren Abwicklung von

unternehmensinitiierten Verkehren. Zudem können sich Unternehmen

eine positive Außen- und Innenwirkung aufbauen

und sich als Innovationstreiber hinsichtlich einer vernetzten,

intermodalen Mobilität positionieren. Im Zuge dessen wurde

das Fraunhofer IML Projektzentrum »Verkehr, Mobilität und

Umwelt« in Prien beauftragt, ein unternehmensspezifisches

Mobilitätskonzept zu entwickeln.

Die Analysephase diente dazu, die Ausgangssituation am

Standort (mobilitäts- und infrastrukturseitig), Verkehrsangebote

in der Region sowie besonders die Bedarfe und

Anforderungen der Mitarbeiter zu erfassen. Ferner wurden

Marktentwicklungen und Trends ermittelt, die künftig in das

Mobilitätsmanagement einfließen könnten.

Aktuell werden Maßnahmen des Betrieblichen Mobilitätsmanagements

auf Relevanz und Umsetzbarkeit bei der Roche

Pharma AG geprüft bzw. erarbeitet. Wesentliche Entwicklungen

und Handlungsempfehlungen fließen in ein ganzheitliches,

bedarfsorientiertes Mobilitätskonzept ein, welches sich

an Mitarbeitern am Standort orientiert und Maßnahmen für

die Außendienstmitarbeiter berücksichtigt.

In the context of corporate mobility management, there are

numerous opportunities for the more efficient, environmentally

friendly and socially responsible handling of company-initiated

traffic. Furthermore, companies can have a positive

external and internal impact and position themselves as

drivers of innovation with regard to networked, intermodal

mobility. In the course of this, the Fraunhofer IML project center

“Traffic, Mobility and Environment” in Prien, was commissioned

to develop a company-specific mobility concept.

The analysis phase was intended to document the initial situation

at the location (in terms of mobility and infrastructure),

mobility options in the region, and especially the needs and

requirements of the employees. Furthermore, the project center

determined the market developments and trends that can

be included in mobility management in the future.

At present, measures for corporate mobility management are

being checked to determine their relevance and feasibility

at Roche Pharma AG. Significant developments and recommendations

for action will be incorporated into a holistic,

demand-oriented mobility concept that is focused on the

employees at the location and takes account of measures for

field staff.

Regina Demtschenko M. A.

Projektzentrum Verkehr, Mobilität und Umwelt /

Project Center Traffic, Mobility and Environment

+49 (0) 8051 901-115

regina.demtschenko@iml.fraunhofer.de

Dipl.-Betriebsw. Nicole Wagner-Hanl M. A.

Projektzentrum Verkehr, Mobilität und Umwelt /

Project Center Traffic, Mobility and Environment

+49 (0) 8051 901-113

nicole.wagner-hanl@iml.fraunhofer.de

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!