28.05.2020 Aufrufe

Fraunhofer IML Jahresbericht 2019

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VOM BRAUNKOHLE- ZUM

BLOCKCHAIN-REVIER

Am 2. September 2019 wurde das Projekt »Blockchain-Reallabor

im Rheinischen Revier« in Düsseldorf gestartet. Die Landesregierung

Nordrhein-Westfalens fördert den Aufbau des

Blockchain-Reallabors für die Erprobung praxisnaher Anwendungen

der Blockchain-Technologie mit 1,2 Millionen Euro

über einen Zeitraum von einem Jahr.

On September 2, 2019, the project entitled “Blockchain

Living Lab Rheinisches Revier” was launched in Düsseldorf.

The state government of North Rhine-Westphalia has allocated

EUR 1.2 million in funding for a period of one year to

set up the Blockchain Living Lab for testing practical applications

of blockchain technology.

Hierzu übergab Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft,

Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes

NRW, dem Projektkonsortium bestehend aus den Fraunhofer-

Instituten für Angewandte Informationstechnik FIT (Bonn)

und für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT

(Euskirchen), dem Fraunhofer IML, der RWTH Aachen, der

Ruhr-Universität Bochum sowie der westfälischen Hochschule

Gelsenkirchen zum Projektstart den offiziellen Förderbescheid.

Die im Rheinischen Revier vorherrschenden Branchen Energie,

Logistik, Daseinsvorsorge, Finanzwirtschaft und Produktionsunternehmen

sowie die zugehörigen Geschäftsmodelle

werden im Rahmen des Blockchain-Reallabors im Hinblick

auf das Potenzial von Blockchain-Anwendungen untersucht.

Der Fokus liegt dabei auf der Förderung und Weiterentwicklung

digitaler Innovationen in einem zeitlich wie geografisch

limitierten Umfeld. Hierbei kommen neue Technologien und

Geschäftsmodelle auf den Prüfstand und werden mit relevanten

Akteuren im Land NRW validiert. Das Ziel ist die Schaffung

einer Keimzelle für ein Blockchain-basiertes, volkswirtschaftliches

Ökosystem und die Unterstützung der Transformation

von Unternehmen im Rheinischen Revier.

To start the project, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister of

Economic Affairs, Innovation, Digitization and Energy in the

state of North Rhine-Westphalia, handed over the official

funding notice to the project consortium consisting of the

Fraunhofer Institutes for Applied Information Technology

FIT (Bonn) and for Scientific-Technical Trend Analyses INT

(Euskirchen), Fraunhofer IML, RWTH Aachen, Ruhr University

in Bochum and Westphalian University of Applied Sciences in

Gelsenkirchen.

The leading sectors in the Rhine region – energy, logistics,

public services, finance and production companies – as well as

their related business models will be examined in the Blockchain

Living Lab to determine the potential of blockchain

applications for them. The focus here is on the promotion and

further development of digital innovations in a geographically

limited area over a certain period of time. New technologies

and business models are put to the test and validated with

relevant actors in the state of North Rhine-Westphalia. The

goal is to create a nucleus for a blockchain-based, economic

ecosystem and to support the transformation of companies in

the Rhine region.

Sabine Jakob M. Sc.

Einkauf und Finanzen im Supply Chain Management /

Procurement and Finance in Supply Chain Management

+49 231 9743-299

sabine.jakob@iml.fraunhofer.de

Dr. Axel T. Schulte

Einkauf und Finanzen im Supply Chain Management /

Procurement and Finance in Supply Chain Management

+49 231 9743-298

axel.t.schulte@iml.fraunhofer.de

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!