28.05.2020 Aufrufe

Fraunhofer IML Jahresbericht 2019

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPT

FÜR WUPPERTAL

Ein wesentlicher Baustein zur Verbesserung der Lebensqualität

im Innenstadtbereich besteht darin, Emissionen des Verkehrs

zu reduzieren. Aus diesem Grund zielt das Elektromobilitätskonzept

der Stadt Wuppertal darauf ab, speziell KEP-(Kurier-,

Express- und Paket-)Dienstleister dazu zu bewegen, ihre

Zustellfahrten verstärkt emissionsfrei und mit Elektrofahrzeugen

durchzuführen. Gemeinsam mit Vertretern der Stadt

Wuppertal und den dort aktiven Paketdienstleistern DHL,

DPD, GLS, Hermes und UPS hat das Fraunhofer IML verschiedene

Maßnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten für eine

emissionsfreie Stadtlogistik abgeleitet.

Wissenschaftliche Analysen möglicher Handlungsoptionen

flossen in einen Beteiligungs- und Moderationsprozess ein.

Dessen Ziel war es, die unterschiedlichen Sichtweisen von

Stadtverwaltung, Bevölkerung, lokalen Gewerbetreibenden

und Paketlogistikern gleichberechtigt mit einzubeziehen.

Als Ergebnis des Projekts wurde ein Elektromobilitätskonzept

vorgelegt. Dieses führt konkrete und umsetzungsnahe

Maßnahmen auf, um die urbane Paketlogistik Wuppertals

beschleunigt auf Elektromobilität umzustellen.

Kernmaßnahmen bestehen dabei in einer Kombination von

Nutzungsprivilegien für elektrifizierte und fahrradbasierte

Zustellverkehre gegenüber konventioneller Belieferung und

bürokratischen Erleichterungen bei Zulassung elektrischer

Nutzfahrzeuge sowie der Errichtung urbaner Mikro-Depots.

Daneben wurden verschiedene Maßnahmen zur Flankierung

erarbeitet.

An essential part of improving the quality of life in inner

cities is to reduce traffic emissions. For this reason, the city of

Wuppertal’s electromobility concept aims to encourage courier,

express and parcel (CEP) service providers to make their

delivery trips increasingly emission-free by using electric vehicles.

Fraunhofer IML worked together with representatives of

the city of Wuppertal and the parcel service providers operating

there – DHL, DPD, GLS, Hermes and UPS – to determine

various measures and design options for emission-free urban

logistics.

Scientific analyses of possible options for action were included

in the participatory and moderated process. The goal of this

process was to incorporate the different views of the city

administration, the people, local business owners and parcel

logistics companies on equal footing. An electromobility

concept was presented as a result of the project. It describes

specific measures that can be implemented to accelerate

the conversion of Wuppertal’s urban parcel logistics to

electromobility.

The core measures consist of a combination of user privileges

for electric and bicycle-based delivery services compared to

conventional ones and bureaucratic simplifications for the

registration of electric commercial vehicles as well as the

establishment of urban micro-depots. Furthermore, various

accompanying measures were prepared as well.

Dr. Sebastian Stütz

Verkehrslogistik / Transportation Logistics

+49 231 9743-396

sebastian.stuetz@iml.fraunhofer.de

Dipl.-Logist. Daniela Kirsch

Verkehrslogistik / Transportation Logistics

+49 231 9743-345

daniela.kirsch@iml.fraunhofer.de

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!