28.05.2020 Aufrufe

Fraunhofer IML Jahresbericht 2019

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STUDIE ZUR POTENZIALERMITTLUNG VON

ELEKTRISCHEN FAHRERLOSEN

TRANSPORTSYSTEMEN

Das rasante Wachstum des Passagier- und Güterverkehrs

sowie der zunehmende Fachkräftemangel verlangen nach

neuen Lösungen zur Unterstützung der bereits überlasteten

Infrastrukturen auf dem Flughafenvorfeld. Die Studie hat das

Ziel, einen Blick in die Zukunft von Fahrerlosen Transportsystemen

(FTS) und deren Potenzial für Service- und Transportaufgaben

auf dem Flughafenvorfeld zu geben. Um die

Besonderheiten des Flughafenvorfelds darzustellen, werden

zunächst die Abfertigungsprozesse in Transport- und Serviceprozesse

unterteilt und beschrieben.

Im Hauptteil der Studie wird der Verkehr auf dem Vorfeld in

Bezug auf sein Potenzial analysiert. Die Analyse wird sowohl

auf der Basis von quantitativen Daten bezüglich Passagier- und

Frachtaufkommen als auch mithilfe der qualitativen Aussagen

der Experten aus dem Forschungskonsortium und weiteren

Stakeholdern durchgeführt. Die Anforderungen werden in

Form eines Lastenheftes formuliert, die für den initialen Einsatz

von FTS auf dem Vorfeld erfüllt werden sollten.

Mittels Fit-Gap-Analyse werden aus dem Lastenheft die

Anforderungen abgeleitet, die ausgehend vom derzeitigen

Stand der Technik noch nicht ausreichend erfüllt sind. Sie dienen

als Indikatoren für einen weiteren Forschungs- und Handlungsbedarf

sowie als Empfehlungen an Politik, Wirtschaft

und Wissenschaft.

The rapid growth in passenger and freight traffic and the

increasing shortage of skilled workers call for new solutions

to support the already congested infrastructure on the airport

apron. The study aims to provide a glimpse into the future of

driverless transport systems and their potential for service and

transport tasks on the airport apron. In order to present the

special features of the airport apron, the handling processes

are first divided into transport and service processes and

described.

In the main part of the study, the traffic on the apron is analyzed

according to its potential. The analysis is based on quantitative

data regarding passenger and cargo volumes as well

as on qualitative statements by experts from the research consortium

and other stakeholders. The requirements are formulated

in the form of a specification sheet that should be met

for the initial deployment of AGVs on the apron.

A fit-gap analysis is used to derive the specifications from

those requirements that are not yet sufficiently fulfilled based

on the current state of the art. They serve as indicators for a

further need for research and action as recommendations to

politics, industry and science.

Dr.-Ing. Harald Sieke

Luftverkehrslogistik / Aviation Logistics

+49 69 668118-355

harald.sieke@iml.fraunhofer.de

Lars Mehrtens B. Sc.

Luftverkehrslogistik / Aviation Logistics

+49 69 668118-353

lars.mehrtens@iml.fraunhofer.de

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!