28.05.2020 Aufrufe

Fraunhofer IML Jahresbericht 2019

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSCHUNG FÜR DIE ZIRKULÄRE

KUNSTSTOFFWIRTSCHAFT

Das Fraunhofer IML befasst sich als Teil des »Fraunhofer

Cluster of Excellence Circular Plastics Economy« (CCPE) mit

logistischen Fragestellungen rund um die zirkuläre Kunststoffwirtschaft.

Die im Vergleich zu einer linearen Wirtschaft in

zwei Richtungen verlaufenden Materialströme einer Circular

Economy erfordern neue Herangehensweisen in den Bereichen

Material, Systeme und Geschäftsmodelle.

Neben Fragestellungen zur Gestaltung von Logistikprozessen

befassen sich Forscher des Fraunhofer IML mit Ansätzen für

die Digitalisierung der globalen Kunststoffströme und der

Integration neuester Recyclingverfahren in existierende Wertschöpfungsnetzwerke.

Weitere Schwerpunkte der Arbeiten

sind die Entwicklung einer die klassische Ökobilanzierung

ergänzenden Zirkularitätsbewertung sowie die Identifikation

und Anpassung von Geschäftsmodellen, die eine Transformation

zur Circular Economy unterstützen. Diese Arbeiten fließen

in gemeinsame Produktdemonstratoren der zusammenarbeitenden

Fraunhofer-Institute ein, um das entwickelte Knowhow

für Interessenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und

Politik greif- und erlebbar zu machen.

Neben dem Fraunhofer IML besteht der Cluster aus den Fraunhofer-Instituten

für Umwelt- Sicherheits- und Energietechnik

UMSICHT (Leitung), Angewandte Polymerforschung IAP, Chemische

Technologie ICT, Verfahrenstechnik und Verpackung

IVV sowie Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF.

Fraunhofer IML is addressing logistical issues related to the

circular plastics economy as part of the “Fraunhofer Cluster of

Excellence Circular Plastics Economy” (CCPE). In comparison to

a linear economy, the material flows in a circular economy run

in two directions and require new approaches in the areas of

materials, systems and business models.

Researchers at Fraunhofer IML are not only working on

issues related to the design of logistics processes, but also

approaches for the digitization of global plastics flows and

the integration of the latest recycling processes into existing

value-added networks. Other focal points of the work are the

development of a circularity assessment that complements the

classical life cycle assessment as well as the identification and

adjustment of business models that support a transformation

to the circular economy. This work is incorporated into the

collaborating Fraunhofer institutes’ joint product demonstrators

to make the gained know-how tangible and accessible for

interested parties in the scientific and business communities as

well as politics.

Besides Fraunhofer IML, the cluster consists of the Fraunhofer

Institutes for Environmental, Safety and Energy Technology

UMSICHT (Management), Applied Polymer Research IAP,

Chemical Technology ICT, Process Engineering and Packaging

IVV and Structural Durability and System Reliability LBF.

Jan-Philip Kopka M. Sc.

Umwelt und Ressourcenlogistik /

Environment and Resource Logistics

+49 231 9743-365

jan-philip.kopka@iml.fraunhofer.de

Dipl.-Ing. Volker Fennemann

Umwelt und Ressourcenlogistik /

Environment and Resource Logistics

+49 231 9743-366

volker.fennemann@iml.fraunhofer.de

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!