28.05.2020 Aufrufe

Fraunhofer IML Jahresbericht 2019

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DATENPLATTFORM FÜR LKW-PARKFLÄCHEN

Das Lkw-Parken an Autobahnen und Fernstraßen ist problematisch

und wird sich zukünftig ohne gegensteuernde Maßnahmen

zuspitzen. Laut Bundesverband Güterkraftverkehr

Logistik und Entsorgung e. V. fehlen derzeit zwischen 35.000

und 40.000 Lkw-Stellplätze an deutschen Autobahnen. Dies

führt bei Nacht zu einer Überlastung von Park-, Tank- und

Rastanlagen sowie zu widerrechtlichem und gefährlichem

Abstellen von Fahrzeugen. Damit Spediteure und Fahrer ihre

Fahrtstrecken und Ruhezeiten effizienter planen können,

besteht ein erheblicher Bedarf an präziser und qualitätsgesicherter

Information zu freien Parkmöglichkeiten für Lkw.

Im dreijährigen Forschungsprojekt Intelligent Truck Parking

(ITP) wird deshalb eine Datenplattform konzipiert und erprobt,

über die Navigationsdienste sowie Speditions- und Logistiksysteme

direkt oder indirekt Daten z. B. zu Belegungszuständen

von Parkflächen beziehen können.

Der Fokus der Arbeiten des Fraunhofer IML lag in der Anforderungsanalyse,

der Zusammenführung relevanter Verkehrsund

Telematikdaten für den Aufbau der ITP-Plattform sowie

der Algorithmusentwicklung zur Verfügbarkeitsprognose von

Stellplätzen mittels KI-Methoden. Die Praxistauglichkeit wird

im Feldtest 2020 erprobt.

Das Projekt wird seit 2017 im Rahmen der Forschungsinitiative

mFUND durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale

Infrastruktur gefördert. Das Fraunhofer IML führt es als Projektleitung

gemeinsam mit den Partnern Materna AG, PRISMA

solutions Deutschland GmbH, TraffGo Road GmbH und HfWU

Nürtingen-Geislingen durch.

Parking trucks on highways and interstate roads is problematic

and will become more acute in the future without

mitigating measures. According to the German Federal Association

for Road Haulage, Logistics and Disposal (Bundesverband

Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung e.V.), there

is a shortage of between 35,000 and 40,000 parking spaces

for trucks on German highways at the present time. At night,

this leads to overcrowded parking lots, gas stations and rest

areas as well as the illegal and dangerous parking of vehicles.

For freight forwarders and drivers to plan their routes and

rest periods more efficiently, there is a considerable need for

precise and quality-assured information on available parking

spaces for trucks.

In the three-year research project called Intelligent Truck

Parking (ITP), a data platform will be designed and tested for

navigation services as well as freight forwarding and logistics

systems to directly or indirectly obtain information on the

occupancy status of parking areas.

Fraunhofer IML’s work has focused on requirements analysis,

the consolidation of relevant traffic and telematics data for

setting up the ITP platform and developing the algorithm for

forecasting the availability of parking spaces by using AI methods.

The practical applicability of this platform will be examined

in a field test in 2020.

The project has been funded by the Federal Ministry for

Transport and Digital Infrastructure since 2017 as part of the

mFUND research initiative. Fraunhofer IML has been running

it as the project leader together with partners Materna AG,

PRISMA solutions Deutschland GmbH, TraffGo Road GmbH

and HfWU Nürtingen-Geislingen.

Dipl.-Ing. (FH) Katrin Scholz

Projektzentrum Verkehr, Mobilität und Umwelt

Project center Traffic, Mobility and Environment

+49 8051 901-117

katrin.scholz@iml.fraunhofer.de

Dipl.-Inform. Volker Kraft

Verkehrslogistik / Transportation Logistics

+49 231 9743-208

volker.kraft@iml.fraunhofer.de

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!