28.05.2020 Aufrufe

Fraunhofer IML Jahresbericht 2019

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUGMENTED REALITY GOES LIVE:

IMPLEMENTIERUNG EINER AR-BRILLE AN

EINEM WZP-KOMMISSIONIER-ARBEITSPLATZ

Für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nutzt die

GEBHARDT Fördertechnik GmbH bereits Augmented-Reality-

Lösungen. Nun implementiert der Projektpartner die AR-

Brillen an weiteren Arbeitsplätzen: Die Datenbrille Hololens

1 wird an zwei manuellen Ware-zur-Person-Kommissionierarbeitsplätzen

angebunden, an denen bisher stationäre Terminals

vorliegen. So sollen der Pickprozess optimiert und die

Mitarbeiter unterstützt werden.

GEBHARDT Fördertechnik GmbH already uses augmented

reality solutions for maintenance and repair work. Now the

company is planning to introduce the AR glasses at other

workstations: Hololens 1 smart glasses will be connected to

two manual goods-to-person picking workstations where stationary

terminals have been used to. This should optimize the

picking process and also support the employees at the work

stations.

Dieses Pilotierungsprojekt findet im Rahmen der Initiative

»Digital in NRW – Kompetenz für den Mittelstand« statt.

Das Fraunhofer IML unterstützt GEBHARDT von der Erarbeitung

des Konzeptes über die Prozessaufnahme bis hin zur

Begleitung der technischen Umsetzung und Evaluierung der

AR-Picklösung.

The pilot project is part of the “Digital in NRW – Competence

for SMEs” (»Digital in NRW – Kompetenz für den Mittelstand«)

initiative. Fraunhofer IML has been working with

GEBHARDT from developing the concept and recording the

process to the point of supporting technical implementation

and evaluating the AR picking solution.

In dem Projekt soll außerdem eine Checkliste zur Gestaltung

und Bewertung ergonomischer Anforderungen an Datenbrillen-Displays

erarbeitet werden. Dabei wird besonders auf eine

optimale, anwenderfreundliche Prozessführung geachtet. Zur

Bewertung der neuen AR-Technologie wird eine Evaluationsstudie

zur physikalischen und kognitiven Ergonomie mit Mitarbeitern

bei GEBHARDT durchgeführt. In dieser Studie wird

das bisher eingesetzte stationäre Terminal mit der AR-Lösung

verglichen. Als Transferergebnis wird am Fraunhofer IML ein

messetauglicher Demonstrator des Kommissionierarbeitsplatzes

aufgebaut.

The project also includes the preparation of a checklist for

the design and evaluation of ergonomic requirements for

the display of smart glasses. Attention will be paid in particular

to optimal, user-friendly process control. To evaluate

the new AR technology, a study evaluating the physical and

cognitive ergonomics is being carried out with employees at

GEBHARDT. In this study, the stationary terminal used so far

will be compared with the AR solution. A demonstrator of

the picking workstation is being set up at Fraunhofer IML as a

result of the transferred findings that will be suitable for trade

fairs as well.

Dipl.-Logist. Bastian Wolfgarten

Intralogistik und -IT Planung / Intralogistics and IT Planning

+49 231 9743-292

bastian.wolfgarten@iml.fraunhofer.de

Dr. Veronika Kretschmer

Intralogistik und -IT Planung / Intralogistics and IT Planning

+49 231 9743-289

veronika.kretschmer@iml.fraunhofer.de

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!