28.05.2020 Aufrufe

Fraunhofer IML Jahresbericht 2019

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RHENUS ENTERPRISE LAB

Seit Herbst 2017 entwickelt das Fraunhofer IML im Rahmen

eines Enterprise Labs mit der Rhenus SE & Co. KG verschiedene

Lösungen im Bereich des Containermanagements. Die aus

dieser Kooperation als erstes hervorgegangene prototypische

Entwicklung ist ein Füllstandsensor, der autonom den Füllstand

verschiedener Container ermittelt und ereignisbezogen

überträgt. Die Besonderheit dieses Sensors ist, dass er bei

einem Stückpreis von etwa 30 Euro eine Lebensdauer von bis

zu 10 Jahren hat. Dabei ist er über eine Standardschnittstelle

in jedes gängige Verwaltungssystem integrierbar.

Since the fall of 2017, Fraunhofer IML has been developing

various solutions in the area of container management as part

of an enterprise lab with Rhenus SE & Co. KG. The first prototypical

development resulting from this partnership is a level

sensor that autonomously determines the fill level of various

containers and transmits this information in the case of an

incident. The special feature of this sensor is that it has a service

life of up to 10 years, but costs only about EUR 30. And it

can be integrated into any conventional management system

via a standard interface.

Der erste umfangreiche Test fand 2018 an Behältern für die

datenschutzkonforme Vernichtung von Akten der Rhenus

Data Office GmbH (RDO), einer Tochter der Rhenus SE & Co.

KG, statt. Anfang 2019 schlossen Rhenus und die T-System

International GmbH, die ebenfalls Lab-Partner des Fraunhofer

IML ist, einen Kooperationsvertrag, um den Sensor in einer

Serie von 1500 Stück zu produzieren. Dabei profitiert Rhenus

von umfangreichen Services der Telekom wie der Konnektivität

und der Cloud of Things (CoT). Letztere empfängt die

Daten der Sensoren und ermöglicht darüber hinaus ihre Analyse

und Visualisierung. Für die Telekom erweitert der Sensor

die Produktfamilie der im gemeinsamen Enterprise Lab mit

dem Fraunhofer IML entwickelten IoT-Sensoren um ein weiteres

Mitglied.

Die Projektpartner haben die Sensoren Ende 2019 in die Prozesse

der RDO implementiert und damit erste überzeugende

Ergebnisse erzielt. Für die erste Hälfte des Jahrs 2020 ist eine

Serie von 100 000 Sensoren geplant, die, über Rhenus hinaus,

auch für den übrigen Markt verfügbar sein wird.

The first comprehensive test was performed in 2018 on containers

for the destruction of files of Rhenus Data Office

GmbH (RDO), a subsidiary of Rhenus SE & Co. KG, in compliance

with data protection law. At the beginning of 2019,

Rhenus and T-System International GmbH, also a lab partner

of Fraunhofer IML, signed a partnership agreement to produce

1,500 sensors in a series. Rhenus will benefit from the

extensive services of the telecommunications company such

as connectivity and the Cloud of Things (CoT). The latter will

receive data from the sensors and also facilitate their analysis

and visualization. For the telecommunications company, the

sensor adds another member to the product family of IoT sensors

developed in the joint enterprise lab with Fraunhofer IML.

The project partners have implemented the sensors in RDO

processes since the end of 2019 and have achieved the first

convincing results. A series of 100,000 sensors is planned for

the first half of 2020, which will be available to Rhenus and

other participants in the market.

Leon Siebel-Achenbach B.-Eng.

Automation und eingebettete Systeme /

Automation and Embedded Systems

+49 231 9743-432

leon.valentin.siebel-achenbach@iml.fraunhofer.de

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!