28.05.2020 Aufrufe

Fraunhofer IML Jahresbericht 2019

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SMART CITY LOOP: UNTERIRDISCHER

WARENTRANSPORT

Der Handlungsbedarf zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens

in Städten und Ballungsräumen wird zunehmend dringender.

Ein Vorschlag zur Entlastung der Innenstädte ist es,

Waren und Güter auf Paletten oder anderen Ladungsträgern

vollautomatisch und unterirdisch über ein Röhrensystem in die

Städte hinein und wieder heraus zu befördern. Ausgehend

von einem Lager (Güterverteilzentrum) am Stadtrand sollen

die Waren die letzten vier bis acht Kilometer bis in die Innenstadt

zu Micro-Hubs befördert werden. Von diesen Stationen

aus sollen dann diverse E-Fahrzeuge die letzte Meile effizient,

koordiniert und umweltfreundlich bedienen.

The need to reduce the amount of traffic in cities and metropolitan

areas is becoming increasingly urgent. One proposal

for relieving the strain on inner cities is to transport products

and goods into and out of cities on pallets or on other load

carriers fully automatically and underground via a system of

tubes. The goods would start in a warehouse (goods distribution

center) at the edge of the city and be transported the last

four to eight kilometers to micro-hubs in the city center. From

these hubs, various e-vehicles should then service the last

mile in an efficient, coordinated and environmentally friendly

manner.

In der Hansestadt wird es konkret: Die Stadt Hamburg hat mit

einer Machbarkeitsstudie die unterirdische logistische Ver- und

Entsorgung der Innenstadt prüfen lassen. Das Fraunhofer IML

hat dafür die Anbindung eines Lagerstandortes in Hamburg-

Wilhelmsburg mit einem fünf Kilometer entfernten Verteilzentrum

in Altona untersucht. Neben dem Ergebnis, dass die

Verteilstation eine gewisse Mindestgröße für die Bereitstellung

der Sendungen und Verladung der Fahrzeuge aufweisen

muss, war eine wesentliche Erkenntnis, dass die Paletten in

logistisch »richtiger« Reihenfolge in die Röhre gegeben werden

müssen, um den Sortieraufwand in der Verteilstation zu

minimieren. Um Platzprobleme an den Ladeflächen und damit

Verzögerungen im Betriebsablauf zu verhindern, bedarf die

Anlieferung und Abholung der Waren am City-Hub zudem

einer sehr genauen Steuerung. Es ist also Planung par excellence

gefordert. Das Projekt selbst ist seit Oktober 2019 abgeschlossen.

Die Smart City Loop GmbH strebt in intensiven

Gesprächen mit der Stadt Hamburg die Pilotierung an.

In Hamburg, this vision is becoming reality: The Hanseatic city

had a feasibility study review the underground logistical supply

and disposal of goods in the city center. Fraunhofer IML

studied the connection of a warehouse location in Hamburg-Wilhelmsburg

with a distribution center five kilometers

away in Altona for this purpose. The study not only showed

that the distribution station must have a certain minimum size

for the provision of shipments and the loading of vehicles, but

also came to the essential conclusion that the pallets must be

placed in the tube in the logistically “correct” order to minimize

the sorting effort in the distribution station. To avoid

space problems at the loading areas and thus delays in operations,

the delivery and collection of the goods at the city hub

must also be managed very precisely. Planning par excellence

is required. The project itself has been completed since October

2019. Smart City Loop GmbH is engaged in intensive talks

with the city of Hamburg to pursue a pilot project.

Dr. Volker Lange

Verpackungs- und Handelslogistik/ Packaging and Retail logistics

+49 231 9743-264

volker.lange@iml.fraunhofer.de

Dipl.-Ing. Wolfgang Lammers

Verpackungs- und Handelslogistik/ Packaging and Retail logistics

+49 231 9743-277

wolfgang.lammers@iml.fraunhofer.de

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!