26.06.2020 Aufrufe

urbanLab Magazin 2017 - Die Stadt der Zukunft

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

Dr. PH Hendrik Baumeister<br />

Arbeitsgruppe 7 Umwelt & Gesundheit, Fakultät für<br />

Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld<br />

Als Innenarchitekt, Architekt und Gesundheitswissenschaftler ist<br />

Hendrik Baumeister an <strong>der</strong> Universität Bielefeld seit 2010 mit interund<br />

transdisziplinär ausgerichteten Lehr- und Forschungsprojekten<br />

an <strong>der</strong> Schnittstelle zwischen Umweltgestaltung und menschlicher<br />

Gesundheit tätig. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen dabei die gesundheitliche<br />

Bedeutung städtischen Lebenswelten und urbaner<br />

Naturräume für Gesundheit und Wohlbefinden <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

sowie die Berücksichtigung gesundheitlicher Belange in <strong>der</strong> räumlichen<br />

Planung. Mit dem in mehrfacher Hinsicht innovativen Ansatz<br />

seines Promotionsvorhabens untersuchte er erfolgreich die Governance-Strukturen<br />

in <strong>der</strong> gesundheitsför<strong>der</strong>lichen <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

am Beispiel <strong>der</strong> Entwicklung urbaner Gewässer.<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Hornberg<br />

Arbeitsgruppe 7 Umwelt & Gesundheit, Fakultät für<br />

Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld<br />

Claudia Hornberg ist seit 2001 Inhaberin <strong>der</strong> Professur für Umwelt<br />

und Gesundheit an <strong>der</strong> Fakultät für Gesundheitswissenschaften <strong>der</strong><br />

Universität Bielefeld. Sie ist Vorsitzende des Sachverständigenrates<br />

für Umweltfragen und Mitglied <strong>der</strong> Kommission Umweltmedizin und<br />

Environmental Public Health, die das Robert Koch-Institut (RKI) und<br />

das Umweltbundesamt (UBA) durch sachverständige Beratung und<br />

eigenständige Empfehlungen auf dem Gebiet des umweltbezogenen<br />

Gesundheitsschutzes unterstützt. Ihre Schwerpunkte sind Public Health,<br />

Toxikologie und Umweltgerechtigkeit. Sie arbeitet zu Grundsatzfragen<br />

in den vorgenannten Themenfel<strong>der</strong>n sowie speziellen Themen<br />

<strong>der</strong> umweltmedizinischen Forschung und Praxis, wobei die bevölkerungsbezogene/präventive<br />

Umweltmedizin im Vor<strong>der</strong>grund steht.<br />

Gesunde <strong>Stadt</strong> - KEYNOTE<br />

Antonovsky, A. & Franke, A. (1997): Salutogenese: Zur Entmystifizierung <strong>der</strong> Gesundheit. Tübingen: DGVT-Verlag.<br />

Barton, H. & Grant, M. (2006): A health map for the local human habitat. Journal of The Royal Society for the Promotion of Health, 126 (6), 252–253.<br />

Baumeister, H. (<strong>2017</strong>): Blue Governance – Chance für eine gesundheitsför<strong>der</strong>liche <strong>Stadt</strong>entwicklung. Bielefeld: Universität Bielefeld.<br />

Behrens, H. (2006): „Freiraum“ und „Freifläche“ in <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> räumlichen Planung des Naturschutzes. In: H. Baier, F. Erdmann, R. Holz & A. Waterstraat<br />

(Hrsg.), Freiraum und Naturschutz – <strong>Die</strong> Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in <strong>der</strong> Landschaft (S. 81–102). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.<br />

Benevolo, L. (2000): <strong>Die</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> (8. Aufl.). Frankfurt am Main: Campus-Verlag.<br />

BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2016): Umweltgerechtigkeit in <strong>der</strong> Sozialen <strong>Stadt</strong>. Gute<br />

Praxis an <strong>der</strong> Schnittstelle von Umwelt, Gesundheit und sozialer Lage. Berlin.<br />

Böhme, C., Preuß, T., Bunzel, A., Reimann, B., Landua, D. & Seidel-Schulze, A. (2014): Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum. Entwicklung von praxistauglichen<br />

Strategien und Maßnahmen zur Min<strong>der</strong>ung sozial ungleich verteilter Umweltbelastungen. Umwelt und Gesundheit 01/2015, Umweltbundesamt. Berlin.<br />

DESTATIS – Statistisches Bundesamt Deutschland, Deutsches Zentrum für Altersfragen & Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg.) (2009): Gesundheit<br />

und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI. Berlin.<br />

Dye, C. (2008): Health and urban living. Science, 319 (5864), 766–769.<br />

Hornberg, C. & Pauli, A. (Hrsg.) (2009): Umweltgerechtigkeit – die soziale Verteilung von gesundheitsrelevanten Umweltbelastungen. Bielefeld: Universität Bielefeld.<br />

Hornberg, C., Claßen, T. & Brodner, B. (2016): Umweltbelastungen, Umweltressourcen und Gesundheit. In: Senatsverwaltung für <strong>Stadt</strong>entwicklung und<br />

Umwelt & Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Umweltgerechtigkeit im Land Berlin – Arbeits- und Entscheidungsgrundlagen für die sozialräumliche<br />

Umweltpolitik: Basisbericht 2016 (Entwurf). Berlin: 65–80.<br />

Hurrelmann, K. & Franzkowiak, P. (2006): Gesundheit. In: BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung.<br />

Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden in <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung (S. 52–55). Schwabenheim a. d. Selz.<br />

Meyer, R. & Sauter, A. (2000): Gesundheitsför<strong>der</strong>ung statt Risikoprävention? Umweltbeeinflusste Erkrankungen als politische Herausfor<strong>der</strong>ung. Studien<br />

des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Berlin: Sigma.<br />

MUNLV NRW – Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2005):<br />

Kommunale Zusammenarbeitsstrukturen zur Berücksichtigung von Umwelt- und Gesundheitsbelangen in Planverfahren. Endbericht. Aktionsprogramm<br />

Umwelt und Gesundheit Nordrhein-Westfalen (APUG NRW). Düsseldorf.<br />

PrävG – Gesetz zur Stärkung <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung und <strong>der</strong> Prävention in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 17. Juli 2015 (BGBl. 2015, 1 (31),<br />

ausgegeben am 24. Juli 2015.<br />

Rodenstein, M. (2012): <strong>Stadt</strong>planung und Gesundheit – Ein Rückblick auf Theorie und Praxis. In: C. Böhme, C. Kliemke, B. Reimann & W. Süß (Hrsg.),<br />

Handbuch <strong>Stadt</strong>planung und Gesundheit (S. 15–26). Bern: Hans Huber.<br />

Uerpmann, H.-P. (2007): Von Wildbeutern zu Ackerbauern – <strong>Die</strong> Neolithische Revolution <strong>der</strong> menschlichen Subsistenz. Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft für<br />

Urgeschichte (16), 55–74.<br />

Vitruvius, M.P. (2008): Zehn Bücher über Architektur / De architectura libri decem. C. Fensterbusch (Übers. und Hrsg.) (6. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft.<br />

WHO – World Health Organization (Hrsg.) (1946): Constitution of the World Health Organization. New York. Zugriff am 03.8.2013. Verfügbar unter:<br />

http://whqlibdoc.who.int/hist/official_records/constitution.pdf<br />

WHO – World Health Organization (Hrsg.) (2008): Protecting Health from Climate Change – World Health Day 2008. WHO, Genf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!