22.12.2012 Aufrufe

Teil 01 Zentralverwaltung Stadtrat Seite 1 bis 81 - Stadt Eupen

Teil 01 Zentralverwaltung Stadtrat Seite 1 bis 81 - Stadt Eupen

Teil 01 Zentralverwaltung Stadtrat Seite 1 bis 81 - Stadt Eupen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 70 -<br />

A.G.R. TILIA an die <strong>Stadt</strong> zu erstatten gewesen wäre. Da die Deutschsprachige<br />

Gemeinschaft eine alternative Finanzierung wünscht, muss die A.G.R. eine Anleihe über<br />

den Gesamtbetrag des Projektes aufnehmen. Bis diese Anleihe, die europaweit<br />

ausgeschrieben werden musste, verfügbar ist, soll das bewilligte Darlehen eine<br />

Vorfinanzierung der ersten Unternehmer- und Architektenrechnungen erlauben.<br />

b) Schaffung eines Betriebsfonds<br />

Bewilligung eines Betrages von 200.000 €, rückzahlbar spätestens bei Auflösung der<br />

A.G.R. TILIA.<br />

Dieser Betriebsfonds soll der A.G.R. eine gewisse Liquidität ermöglichen, um<br />

Kassenprobleme zu vermeiden, da die Subsidien, zahlreiche Einnahmen sowie eventuelle<br />

MwSt.-Erstattungen erst vereinnahmt werden können, wenn die entsprechenden<br />

Ausgaben bereits getätigt wurden.<br />

Haushaltsmüllsteuer 2<strong>01</strong>1:<br />

a) Deckung der Kosten<br />

Auf Grund des Erlasses der Wallonischen Regierung vom 5. März 2008 über die<br />

Bewirtschaftung der Abfälle aus der gewöhnlichen Tätigkeit der Haushalte und die<br />

Deckung der diesbezüglichen Kosten sind durch die Gemeinden progressiv folgende<br />

Sätze zu erreichen:<br />

- 2009: 80 %<br />

- 2<strong>01</strong>0: 85 %<br />

- 2<strong>01</strong>1: 90 %<br />

- 2<strong>01</strong>2: 95 %<br />

- ab 2<strong>01</strong>3: 100 %<br />

In 2009 wurde eine Deckung von 89 % erzielt. Dies war für 2009 und 2<strong>01</strong>0<br />

ausreichend.<br />

In 2<strong>01</strong>1 sind im Hausmüllhaushalt entsprechend den im o. e. Erlass vorgegebenen<br />

Haushaltsposten Ausgaben in Höhe von 1.0<strong>01</strong>.000 € zu erwarten. Mit der aktuellen<br />

Müllsteuer kann die geforderte Deckung künftig nicht mehr erreicht werden.<br />

b) Müllsteuer<br />

Nach Durchsicht der durch die Verwaltung entsprechend den Vorgaben der<br />

Wallonischen Region ausgearbeiteten Aufstellung zur Kostendeckung, wonach sich<br />

ein Kostendeckungssatz von 95,10% ergibt, unter Berücksichtigung einer Indexierung<br />

der <strong>bis</strong>herigen Steuersätze und der damit einhergehenden Anpassung der<br />

Steuerermäßigung für die regelmäßige Wertstoffhofnutzung, sowie der Indexierung der<br />

Müllsackpreise, beschließt der <strong><strong>Stadt</strong>rat</strong>:<br />

1) Die Beträge der Haushaltsmüllsteuer für das Jahr 2<strong>01</strong>1 zu indexieren und wie folgt<br />

festzulegen:<br />

a) Haushalte mit einer Person: 51,79 € (50,16 € in 2<strong>01</strong>0) bei Verteilung von 10<br />

Müllsäcken;<br />

b) Haushalte mit 2 Personen: 86,45 € (83,59 € in 2<strong>01</strong>0) bei Verteilung von 20<br />

Müllsäcken;<br />

c) Haushalte mit 3 Personen: 103,57 € (100,32 € in 2<strong>01</strong>0) bei Verteilung von 20<br />

Müllsäcken;<br />

d) Haushalte mit 4 Personen und mehr: 117,49 € (113,92 € in 2<strong>01</strong>0) bei<br />

Verteilung von 20 Müllsäcken;<br />

e) Zweitwohnungen, so wie diese in der städtischen Steuerordnung auf<br />

Zweitwohnungen definiert sind, und Ferienwohnungen: 64,15 € (62,52 € in<br />

2<strong>01</strong>0) pro Zweit- bzw. Ferienwohnung bei Verteilung von 4 Müllsäcken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!