22.12.2012 Aufrufe

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion 97<br />

Die chemischen Verschiebungen und Halbwertsbreiten <strong>der</strong> 129 Xe-NMR-Signale sind da<strong>bei</strong><br />

von <strong>der</strong> Porengröße und <strong>der</strong> Porengrößenverteilung abhängig. Kleine Poren führen i. A.<br />

zu verstärkten Wechselwirkungen <strong>der</strong> Xenonatome mit <strong>der</strong> Adsorbentoberfläche und<br />

somit zu höheren chemischen Verschiebungen. Die größten Porenräume bilden sich <strong>bei</strong><br />

<strong>der</strong> Agglomeration <strong>der</strong> Aggregate und werden als Interaggregatporen bezeichnet. Aus<br />

makroskopischer Sicht bestimmen sie die Stampfdichte <strong>der</strong> <strong>Carbon</strong> <strong>Black</strong>s, wo<strong>bei</strong> eine<br />

hohe Stampfdichte kleinen Interaggregatporen entspricht und umgekehrt. Das 129 Xe-<br />

NMR-Signal ist da<strong>bei</strong> jeweils zum tiefen bzw. hohen Feld verschoben. Die unregelmäßige<br />

Struktur <strong>der</strong> Aggregate führt zusätzlich zu einer Porengrößenverteilung und somit zu einer<br />

inhomogenen Linienverbreiterung, wie es in Abbildung 6.2-1 schematisch dargestellt ist.<br />

Kleinere Poren entstehen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Aggregation <strong>der</strong> Primärpartikel, die, wie wir in<br />

<strong>Kapitel</strong> 6.3.1 sehen werden, <strong>bei</strong> einer kubischdichten Anordnung linear von <strong>der</strong> mittleren<br />

Partikelgröße abhängen. Die Reson<strong>an</strong>zlinien <strong>der</strong> in diesen Intraaggregatporen<br />

adsorbierten Xenonatome sind aufgrund <strong>der</strong> stärkeren Wechselwirkungen mit <strong>der</strong><br />

Porenoberfläche zu tieferem Feld verschoben. Im Gegensatz zu den Interaggregatporen<br />

ist hier eine homogenere Porengrößenverteilung zu erwarten, die wie<strong>der</strong>um zu kleineren<br />

Halbwertsbreiten führen.<br />

Poröse Primärpartikel liefern schließlich die dritte Porenart, die nur in <strong>Carbon</strong> <strong>Black</strong>s mit<br />

hoher spezifischer Oberfläche (> 500 m 2 /g) zu finden ist. [1-3] Hier befinden sich die<br />

Xenonatome innerhalb <strong>der</strong> Kohlenstoffmatrix in Intrapartikelporen, wo sie direkt von<br />

aliphatischen und aromatischen Kohlenstoffatomen umgeben sind (vgl. Netzwerktheorie<br />

in <strong>Kapitel</strong> 2.3.3), so dass m<strong>an</strong> daher auch von einer Absorption <strong>der</strong> Xenonatome<br />

sprechen k<strong>an</strong>n. Aufgrund <strong>der</strong> hohen Wechselwirkungen mit <strong>der</strong> Festkörpermatrix ist<br />

hier<strong>bei</strong> die höchste Tieffeldverschiebung <strong>der</strong> Reson<strong>an</strong>zsignale zu beobachten. Die<br />

chemischen Verschiebung sollte da<strong>bei</strong> unabhängig von den makroskopischen<br />

Eigenschaften sein und somit für alle <strong>Carbon</strong> <strong>Black</strong>s mit mikroporösen Primärpartikeln<br />

den gleichen Wert <strong>an</strong>nehmen.<br />

Zuletzt sei auf das Reson<strong>an</strong>zsignal des freien (extraporösen) Xenons hingewiesen, das<br />

unter Vernachlässigung von Austauscheffekten stets ein Signal geringer Halbwertsbreite<br />

im hohen Feld liefert und dessen chemische Verschiebung zur genauen Bestimmung des<br />

Innendrucks <strong>der</strong> Probe benutzt wird.<br />

Anh<strong>an</strong>d dieses Porenmodells und den nun beschriebenen Austausch- und<br />

Diffusionsprozessen, werden die einzelnen <strong>Carbon</strong> <strong>Black</strong>s hinsichtlich ihrer Struktur und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!