22.12.2012 Aufrufe

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion 111<br />

Ähnlich verhält es sich mit Conductex 40-220 (1075 m 2 /g, 119,4 ppm) und Ensaco 52<br />

(1100 m 2 /g, 80,8 ppm), die eine vergleichbare spezifische Oberfläche haben, die<br />

chemischen Verschiebungswerte aber um ca. 40 ppm vonein<strong>an</strong><strong>der</strong> abweichen. Auch <strong>bei</strong><br />

Corax L6 liegt <strong>der</strong> experimentell ermittelte Wert mit 52,5 ppm viel niedriger, als es <strong>bei</strong><br />

einer spezifischen Oberfläche von 265 m 2 /g zu erwarten ist. Wie<strong>der</strong>um sind es hier große<br />

Interaggregatporen, die zu einer Verringerung <strong>der</strong> chemischen Verschiebung <strong>bei</strong>tragen.<br />

Daraus folgt schließlich, dass die zur ersten Kategorie gehörenden <strong>Carbon</strong> <strong>Black</strong>s<br />

nichtporöse Primärpartikeln besitzen, <strong>bei</strong> denen eine Zunahme <strong>der</strong> spezifischen<br />

Oberfläche nur durch Verringerung <strong>der</strong> Partikelgröße und somit <strong>der</strong> Intraaggregatporen<br />

erfolgt. Der genaue Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen Porengröße und chemischen<br />

Verschiebung wird daher in den folgenden <strong>Kapitel</strong>n ausführlich untersucht.<br />

Der Vergleich mit den Ergebnissen von Sperling-Ischinsky zeigt, dass die jeweils<br />

ermittelten 129 Xe-NMR-Verschiebungen des selben <strong>Carbon</strong> <strong>Black</strong>s um bis zu 25 % (s.<br />

Printex XE2, Tabelle 5.2-1) vonein<strong>an</strong><strong>der</strong> abweichen können. Es sei <strong>an</strong> dieser Stelle<br />

darauf hingewiesen, dass unterschiedliche Methoden <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Spektrenreferenzierung eine<br />

Variation <strong>der</strong> chemischen Verschiebung verursachen können. Im Gegensatz zu dieser<br />

Ar<strong>bei</strong>t wird <strong>bei</strong> Sperling-Ischinsky die Druckabhängigkeit <strong>der</strong> chemischen Verschiebung<br />

nicht berücksichtigt, wo<strong>bei</strong> das Reson<strong>an</strong>zsignal <strong>der</strong> extraporösen Xenonatome stets auf<br />

0 ppm festgelegt wird. Dies hat zur Folge, dass die Ergebnisse für δp, je nach<br />

Referenzierungsmethode, um ca. 0,542 ppm/bar vonein<strong>an</strong><strong>der</strong> abweichen können. Bei<br />

einer Probe mit <strong>bei</strong>spielsweise 18 bar Xenongasdruck würde <strong>der</strong> Unterschied etwa<br />

10 ppm betragen.<br />

6.5.2 Einfluss <strong>der</strong> Porengröße<br />

6.5.2.1 Mittleres VP/S-Verhältnis<br />

In Bezug auf das in <strong>Kapitel</strong> 6.2 vorgestellte Porenmodell und unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

zuvor beschriebenen Austauscheffekten, soll im Folgenden die Abhängigkeit <strong>der</strong> 129 Xe-<br />

NMR-Verschiebung von dem mittleren Porenvolumen/Oberfläche-Verhältnis aus<br />

Tabelle 6.3-2 untersucht werden. Es ist zu erwarten, dass die Wechselwirkungen <strong>der</strong><br />

intraporösen Xenonatome innerhalb einer Pore, und somit die chemische Verschiebung<br />

δp, unter isobaren und isothermen Bedingungen mit zunehmen<strong>der</strong> Oberfläche S und<br />

abnehmendem Porenvolumen Vp zunimmt. Daraus ergibt sich folgende Proportionalität:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!