22.12.2012 Aufrufe

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

2.3.5 Oberflächenchemie<br />

<strong>Kapitel</strong> 2<br />

Je nach Herstellungsverfahren und Nachbeh<strong>an</strong>dlung bestehen <strong>Carbon</strong> <strong>Black</strong>s zu<br />

96 - 99 % aus Kohlenstoff (vgl. Tabelle 2.3.2). Die restlichen Anteile sind Wasserstoff,<br />

Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, die größtenteils in funktionellen Gruppen <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Oberfläche chemisch gebunden sind. Die Chemisorption <strong>der</strong> Heteroatome erfolgt<br />

hauptsächlich <strong>an</strong> Defektstellen <strong>der</strong> <strong>Carbon</strong> <strong>Black</strong>s. Diese sind meist außerhalb <strong>der</strong><br />

aromatischen Systeme <strong>an</strong> Ecken und K<strong>an</strong>ten zu finden, da <strong>an</strong> diesen Stellen die<br />

Oberflächenenergie am größten ist und eine Adsorption von Gasen und Flüssigkeiten,<br />

und somit eine Chemisorption, bevorzugt stattfinden k<strong>an</strong>n. Auch Kohlenstoffatome in<br />

Defektposition innerhalb einer Graphitebene können als Sorptionsstellen dienen und die<br />

Bildung von Heterocyclen innerhalb des aromatischen Systems ermöglichen. [1,2]<br />

Abbildung 2.3-5 zeigt schematisch eine solche Rußoberfläche mit Defektstellen und<br />

Heteroatomgruppen.<br />

Die Oxid-Gruppen auf <strong>der</strong> Porenoberfläche haben den größten Einfluss auf die physiko-<br />

chemischen Eigenschaften <strong>der</strong> <strong>Carbon</strong> <strong>Black</strong>s, wie die Wasseradsorptionsfähigkeit und<br />

katalytische, chemische und elektrische Reaktivität. Hauptsächlich bilden sich da<strong>bei</strong><br />

basische Hydroxyl-, saure Carboxyl- sowie <strong>Carbon</strong>yl- und Lacton-Gruppen auf <strong>der</strong><br />

Oberfläche. Bei <strong>der</strong> Herstellung von Aktivrußen können da<strong>bei</strong> funktionelle<br />

Sauerstoffgruppen mit einem Massen<strong>an</strong>teil von bis zu 15 % eingeführt werden. [2] Bei den<br />

hier untersuchten Furnace <strong>Black</strong>s liegt <strong>der</strong> Sauerstoffgehalt unter 2 Gew.% (s.<br />

Tabelle A.1-1).<br />

C<br />

O<br />

HS<br />

N<br />

C<br />

S<br />

H 3<br />

O<br />

CH 3<br />

C<br />

H 3<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

S<br />

O<br />

CH 3<br />

O<br />

O<br />

CH 3<br />

O<br />

C<br />

H 3<br />

S<br />

SH<br />

O S<br />

O<br />

O<br />

OH<br />

O<br />

CH 3<br />

C<br />

H 3<br />

C<br />

H 3<br />

Abb. 2.3-5 Rußoberfläche mit Defektstruktur.<br />

HO<br />

O

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!