22.12.2012 Aufrufe

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90°<br />

τ<br />

δG G<br />

90°<br />

PFG-NMR-Spektroskopie 51<br />

τ<br />

∆<br />

90°<br />

δG G<br />

Akquisition<br />

Abb. 4.2-4 Stimulated-Echo-Pulssequenz in <strong>der</strong> PFG-NMR-Spektroskopie. Die<br />

normale SE-Sequenz ist durch zwei Gradientenpulse <strong>der</strong> Länge δG und Stärke G<br />

erweitert (grau unterlegt). ∆ ist die Diffusionszeit <strong>der</strong> beobachteten Teilchen.<br />

4.2.2 Mathematische Beschreibung <strong>der</strong> Diffusion in <strong>der</strong> PFG-NMR-<br />

Spektroskopie<br />

In <strong>der</strong> PFG-NMR-Spektroskopie wird wie <strong>bei</strong> <strong>der</strong> q-Raum-Bildgebung („q-space Imaging“)<br />

die über den gesamten Raum gemittelten Bewegungsinformation aus <strong>der</strong> Echointensität<br />

des Signals bestimmt. [63,64,68,69] Für die Herleitung <strong>der</strong> entsprechenden Diffusionsgleichung<br />

wird zunächst die W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung eines Teilchen von A nach B betrachtet (Abbildung 4.2-5).<br />

0<br />

r v<br />

A<br />

R v<br />

v v<br />

r + R<br />

Pore<br />

Abb. 4.2-5 Zweidimensionale Darstellung einer Teilchendiffusion von A nach B.<br />

B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!