22.12.2012 Aufrufe

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

138<br />

DA:<br />

6.8.2.1 Oberflächenadsorption<br />

a = a<br />

0<br />

<strong>Kapitel</strong> 6<br />

n<br />

⎡ ⎛ 2RT<br />

ln( p ⎤<br />

s / p)<br />

⎞<br />

exp ⎢−<br />

⎥<br />

⎢<br />

⎜<br />

⎟<br />

(6.8-9)<br />

⎥<br />

⎣ ⎝ E0<br />

⎠ ⎦<br />

Nach den Überlegungen von Ripmeester et al. k<strong>an</strong>n das 129 Xe-NMR-Signal im tiefen Feld<br />

den <strong>an</strong> den Porenwänden adsorbierten Xenonatomen zugeordnet werden. [20]<br />

Entsprechend liefern die desorbierten Xenonatome im Porenraum das Reson<strong>an</strong>zsignals<br />

des freien Xenons. Im Gleichgewicht können die relativen Integrale den einzelnen<br />

Populationen im adsorbierten und freien Zust<strong>an</strong>d gleichgesetzt und die<br />

Adsorptionsisothermen <strong>der</strong> L<strong>an</strong>gmuir- und BET-Gleichung verwendet werden.<br />

Tab. 6.8-1 Ergebnisse <strong>der</strong> L<strong>an</strong>gmuir- und BET-Isothermen bzgl. <strong>der</strong> massenspezifischen<br />

Adsorbatmenge aM. a0 ist die maximale Adsorbatmenge und E = RT lnc.<br />

L<strong>an</strong>gmuir BET<br />

<strong>Carbon</strong> <strong>Black</strong> a0<br />

/mmol⋅g -1<br />

K<br />

/bar -1<br />

amon<br />

/mmol⋅g -1 c<br />

E<br />

/kJ⋅mol -1<br />

Vulc<strong>an</strong> PF - - 3,38 ≤ 0,58 3,00 ≤ 0,83 2,68 ≤ 0,64<br />

Printex XE2 13,72 ≤ 1,03 0,115 ≤ 0,022 6,93 ≤ 0,50 19,19 ≤ 7,02 7,20 ≤ 0,76<br />

<strong>Black</strong> Pearls 2000 27,21 ≤ 7,81 0,048 ≤ 0,020 12,21 ≤ 1,94 6,97 ≤ 2,39 4,73 ≤ 0,72<br />

Die L<strong>an</strong>gmuir-Theorie verl<strong>an</strong>gt das Erreichen einer Grenzadsorbatmenge mit<br />

zunehmendem Druck, was aber nur <strong>bei</strong> den Isothermen von Printex XE2 und<br />

<strong>Black</strong> Pearls 2000 zu beobachten ist (Abbildung 6.8-2) und daher <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Isothermen von<br />

Vulc<strong>an</strong> PF nicht <strong>an</strong>geendet werden k<strong>an</strong>n. Die Konst<strong>an</strong>te K ist <strong>bei</strong> <strong>bei</strong>den Rußen < 1, was<br />

jeweils auf eine hohe Desorptionsrate hindeutet (kdes > kads). Diese ist <strong>bei</strong><br />

<strong>Black</strong> Pearls 2000 größer, da durch die kleineren Porendurchmesser die Energiedifferenz<br />

zwischen adsorbiertem und freien Zust<strong>an</strong>d herabgesetzt wird (<strong>Kapitel</strong> 3.2.1).<br />

Die Grenzadsorbatmengen a0 <strong>der</strong> L<strong>an</strong>gmuir-Gleichung ist <strong>bei</strong> <strong>Black</strong> Pearls 2000 etwa<br />

doppelt so groß wie <strong>bei</strong> Printex XE2, obwohl die spezifische Oberfläche aus BET(N2)-<br />

Messungen nur ein Drittel größer ist. Vergleichbare Werte finden sich auch in den<br />

Ergebnissen <strong>der</strong> BET-Gleichung, wo<strong>bei</strong> die Grenzadsorbatmenge <strong>der</strong> Monolayerbelegung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!