22.12.2012 Aufrufe

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

2.3.2 Aggregate und Agglomerate<br />

<strong>Kapitel</strong> 2<br />

Wie bereits erwähnt wurde, liegen die Primärpartikel im <strong>Carbon</strong> <strong>Black</strong> nicht in isolierter<br />

Form vor, son<strong>der</strong>n lagern sich vielmehr perlenartig zu Aggregaten unterschiedlicher<br />

Größe zusammen. Da<strong>bei</strong> besitzen kleinere Partikel größere Kontaktflächen, die zu einer<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Selbstaggregation führen. Einzelne Primärpartikel werden über V<strong>an</strong>-<strong>der</strong>-<br />

Waals-Kräfte zusammengehalten und sind nur durch starke mech<strong>an</strong>ische Einwirkung aus<br />

dem Aggregat zu entfernen. Ein solches Aggregat k<strong>an</strong>n daher als ein separates, festes,<br />

kolloides Teilchen definiert werden, das im <strong>Carbon</strong> <strong>Black</strong> die kleinste dispergierbare<br />

Einheit darstellt und daher als eigentliches Primärpartikel <strong>der</strong> <strong>Carbon</strong> <strong>Black</strong>s betrachtet<br />

werden muss.<br />

Die Form <strong>der</strong> Aggregate k<strong>an</strong>n je nach Einstellung <strong>der</strong> Produktionsparameter variieren.<br />

M<strong>an</strong> unterscheidet zwischen sphärischen, elliptischen, linearen und verzweigten<br />

Aggregaten, die in Abbildung 2.3-3 schematisch dargestellt sind. Die Aggregate selbst<br />

bilden wie<strong>der</strong>um lose Agglomerate, die leicht durch mech<strong>an</strong>ische Einwirkungen o<strong>der</strong><br />

Dispersion aufgebrochen werden können. Die Aggregate und Agglomerate werden<br />

schließlich durch das beschrieben, was als „Struktur“ <strong>der</strong> <strong>Carbon</strong> <strong>Black</strong>s bezeichnet<br />

wird. [1,2,9,15]<br />

1 Sphärisch<br />

3 Linear<br />

2 Elliptisch<br />

4 Verzweigt<br />

Abb. 2.3-3 Die vier Grundtypen <strong>der</strong> <strong>Carbon</strong> <strong>Black</strong> Aggregatstruktur. [15]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!