22.12.2012 Aufrufe

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

Kapitel 2 Carbon Black - bei DuEPublico - an der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diffusion in porösen Festkörpern 33<br />

Selbstdiffusion findet hingegen auch in Systemen statt, die sich thermodynamisch im<br />

Gleichgewicht befinden. Sie ist eine zufällige, tr<strong>an</strong>slatorische, auf die interne kinetische<br />

Energie beruhende Molekülbewegung in einer gasförmigen o<strong>der</strong> flüssigen Phase. In <strong>der</strong><br />

Literatur wird sie auch häufig als Brownsche Molekularbewegung bezeichnet. [39]<br />

M<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n davon ausgehen, dass es sich <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Bewegung von Gasteilchen in<br />

geschlossenen Systemen, wie die in dieser Ar<strong>bei</strong>ten untersuchten Xenongas-Proben,<br />

ausschließlich um Selbstdiffusion h<strong>an</strong>delt. Die Bezeichnung Diffusion wird sich daher im<br />

Folgenden ausschließlich auf die Selbstdiffusion beziehen. In gleicher Weise ist D somit<br />

<strong>der</strong> Diffusionskoeffizienten <strong>der</strong> Selbstdiffusion.<br />

Beim Diffusionsprozess muss außerdem zwischen einer freien und einer gehin<strong>der</strong>ten<br />

Diffusion unterschieden werden. Die freie Diffusion tritt in homogenen Systemen, wie z. B.<br />

Flüssigkeiten und Gasen, auf, in denen die W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Teilchen nur durch Stöße<br />

unterein<strong>an</strong><strong>der</strong> gestört wird. Da<strong>bei</strong> nimmt die Kollisionswahrscheinlichkeit mit steigen<strong>der</strong><br />

Dichte und Temperatur zu. Von Stokes und Einstein wurde hierzu eine Gleichung<br />

aufgestellt, die die Diffusionskonst<strong>an</strong>te D in Abhängigkeit vom hydrodynamischen Radius<br />

rh <strong>der</strong> diffundierenden Teilchen und <strong>der</strong> Viskosität η des gesamten Mediums beschreibt. [28]<br />

RT<br />

D = (3.3-2)<br />

6 r η<br />

π h<br />

Die von einem Teilchen im Zeitraum ∆ zurückgelegte mittlere quadratische Weglänge<br />

< 2<br />

r<br />

><br />

wird durch die Einstein-Smoluchowski-Gleichung beschrieben<br />

2<br />

< r > = 6D∆<br />

[28]<br />

(3.3-3)<br />

und gilt für eine Bewegung in alle drei Raumrichtungen. Aus <strong>der</strong> kinetischen Gastheorie<br />

geht hervor, dass die mittlere zurückgelegte freie Weglänge eines freien Gases von seiner<br />

mittleren Geschwindigkeit < ><br />

2<br />

c und <strong>der</strong> Kollisionsfrequenz νS abhängt.<br />

< r<br />

2<br />

> ≈<br />

< c<br />

ν<br />

S<br />

2<br />

><br />

(3.3-4)<br />

Die mittlere Geschwindigkeit eines Gases wird hingegen von <strong>der</strong> Temperatur und <strong>der</strong><br />

molaren Masse M <strong>der</strong> Gasmoleküle bestimmt und berechnet sich zu [28]<br />

2 3RGT<br />

< c > =<br />

(3.3-5)<br />

M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!