13.10.2020 Aufrufe

Verfahrenstechnik 10/2020

Verfahrenstechnik 10/2020

Verfahrenstechnik 10/2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prozessüberwachung in der Beschichtungsindustrie<br />

Die Prozessüberwachung in der Beschichtungsindustrie kann auf die unterschiedlichste<br />

Art erfolgen. So sind in den Ofensteuerungen in der Regel Temperatursensoren verbaut,<br />

die einen Überblick der Ofeninnenraumtemperaturen liefern. Diese bieten allerdings<br />

nur einen groben Einblick in den Lacktrocknungsprozess am Produkt. Die Möglichkeit,<br />

die tatsächlichen Produkttemperaturen zu messen, bietet die Firma PhoenixTM an, die<br />

ständig neue Möglichkeiten zur Qualitätssicherung<br />

entwickelt. Optische Kontrollen<br />

finden in der Regel nach dem Trocknungsprozess<br />

statt. Fehlerhafte Produkte werden dann<br />

aussortiert. PhoenixTM hat jetzt sein<br />

bestehendes System zur In-Prozess-Temperaturüberwachung<br />

in Lacktrocknern um das<br />

neue optische Überwachungssystem<br />

erweitert. Dies dient dem <strong>Verfahrenstechnik</strong>er<br />

zur Betrachtung des Ofeninnenraums sowie<br />

des Produktes unter Produktionsbedingungen. Es fährt, wie das Temperaturmess-<br />

System, direkt durch den Prozess und nimmt während des Ofendurchlaufs den<br />

gesamten Prozess auf. So bietet es ein komplettes Bild der Lacktrocknung. Neben der<br />

Temperaturüberwachung kann nun auch der Vermeidung von Lacknasen, –tropfen und<br />

anderen brennspezifischen Qualitätsproblemen auf die Spur gegangen werden.<br />

LEITFÄHIGKEIT MESSEN:<br />

SICHER HANDELN!<br />

www.phoenixtm.de<br />

Präzise Druck-Zeit-Dosierung<br />

Bei der Dosierung von Flüssigkeiten aus geschlossenen Gefäßen ist nicht nur die<br />

Präzision des Dosierventils wichtig, sondern auch das Druckniveau über dem Flüssigkeitsspiegel,<br />

das die Dosiermenge beeinflusst. Bürkert hat deshalb passend zu seinen<br />

Mikroventilen den Druckregler Typ 8763 für Gase entwickelt. Der<br />

Druckregler ist für kleine Durchflussmengen im Bereich von<br />

Mikrolitern bis zu wenigen Millilitern konzipiert und zeigt seine<br />

Stärken im Einsatz mit präzisen Dosierventilen.<br />

Mithilfe des Druckreglers kann der Druck im Behälter erhöht<br />

oder auch aktiv durch ein Entlüftungsventil gesenkt werden, um<br />

die Druckstabilität für eine präzise und wiederholgenaue<br />

Dosierung sicherzustellen. Kurze Reaktionszeiten garantieren<br />

eine sofortige und zuverlässige Druckregelung ohne Wartezeiten<br />

in der Applikation oder Ausschuss zu Beginn der Dosierungen.<br />

Zudem wird kostspieliges Trägergas eingespart.<br />

www.buerkert.de<br />

MLA900<br />

mobiles<br />

Messgerät<br />

MLA<strong>10</strong>00<br />

· kontinuerlich<br />

· in-line<br />

· 24/7<br />

Rückseitig metallisierte Platinsensoren<br />

Neu im Programm von Jumo sind Platin-Chip-Temperatursensoren mit lötbarer<br />

Rückseite. Durch die vergoldete Nickelschicht auf der Rückseite des Sensors kann dieser<br />

auf einen anderen Körper aufgelötet werden. Die direkte Wärmeübertragung reduziert<br />

die Ansprechzeit des Sensors deutlich und ermöglicht eine besonders präzise<br />

Temperaturmessung.<br />

Die rückseitige Metallisierung verfügt über eine<br />

sehr gute Haftfestigkeit und wird von allen Loten<br />

zuverlässig benetzt. Dies ermöglicht laut Hersteller<br />

sehr gute Lötergebnisse. Alle gängigen Lötverfahren<br />

können angewendet werden, was die Verarbeitung<br />

des Sensors erleichtert.<br />

Als Besonderheit verfügen die neuen Produkte über<br />

Anschlussdrähte, die zur Mitte abgehen und nach<br />

oben abgewinkelt werden können. So ist ein besonders platzsparender Einbau der<br />

Sensoren möglich. Neben der Version mit Anschlussdrähten sind die Platin-Chip-<br />

Temperatursensoren auch in SMD-Bauform (Flip-Chip) erhältlich.<br />

Vermeiden Sie Zündgefahren<br />

als Folge elektrostatischer<br />

Aufladung in Flüssigkeiten.<br />

Mit Leitfähigkeits-Messgeräten<br />

von MBA – unter Einhaltung<br />

der TRGS 727 – können<br />

Sie sicher vorbeugen!<br />

www.jumo.net<br />

www.mba-instruments.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!