02.11.2020 Aufrufe

wd | Winter 2019

Ihr Magazin für Lifestyle und Business im Allgäu und dem angrenzenden Alpenraum.

Ihr Magazin für Lifestyle und Business im Allgäu und dem angrenzenden Alpenraum.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regional, nachhaltig und klimaschützend.<br />

142<br />

Holzbau Zeh.<br />

Innovative Ideen und Leidenschaft zum Detail: Mittlerweile in<br />

fünfter Generation ist das Unternehmen Holzbau Zeh aus Maierhöfen<br />

bei Isny im Allgäu Vorreiter vieler Entwicklungen im Ingenieurholzbau<br />

und im ökologischen Hausbau. Hohe Qualitätsstandards,<br />

eine ausführliche und kompetente Beratung sowie<br />

ein qualifiziertes Team sind seit jeher die wichtigsten Grundpfeiler<br />

im Unternehmen.<br />

Das Vollholzhaus.<br />

Mit dem Vollholzhaus geht die Firma Zeh nun neue Wege. Gerade<br />

im Vergleich zur klassischen Holzständerbauweise bietet die<br />

Vollholzwand enorme Vorteile. Durch ihren homogenen Aufbau<br />

und den hohen Holzanteil ergibt sich eine sehr gute Speicherfähigkeit.<br />

Das Haus bleibt so im Sommer kühl, im Winter speichert<br />

es die Wärme langanhaltend. Dadurch entsteht ein sehr gutes<br />

Raumklima. Sie leben erwiesenermaßen gesund und nachhaltig.<br />

Auch Allergiker und strahlenempfindliche Personen können<br />

in diesem behaglichen Wohlfühlklima entspannt durchatmen<br />

und sich in ihrem Zuhause erholen, wie in der freien Natur. Das<br />

Vollholzhaus ist atmungsaktiv und reguliert allfällige Feuchtigkeit<br />

automatisch.<br />

Durch die neu erworbene Maschinentechnik der Schweizer Firma<br />

Technowood werden die Vollholzwände direkt bei Holzbau Zeh<br />

produziert und in sehr hochwertiger Ausführung geliefert. Das<br />

System des Vollholzhauses besteht aus einem Dreiklang. Zwischen<br />

den gekreuzten und getrockneten Bretterlagen aus Fichten-<br />

und Tannenholz liegt eine Winddichtung aus Wolle, Baumwolle<br />

und Hadern. Verbunden ist alles mit Hartholzdübeln aus<br />

Buchenholz, ganz ohne den Einsatz von Leim und Metall.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!