02.11.2020 Aufrufe

wd | Winter 2019

Ihr Magazin für Lifestyle und Business im Allgäu und dem angrenzenden Alpenraum.

Ihr Magazin für Lifestyle und Business im Allgäu und dem angrenzenden Alpenraum.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wer bei Schneetreiben und bei unter null Grad zum ersten Mal<br />

eine Schneekette in einem engen Radkasten montieren will, wird<br />

eventuell eine unangenehme Überraschung erleben - deshalb<br />

sollte man die Montage vorher einmal im Warmen geübt haben.<br />

Foto: djd/RUD Ketten<br />

Vor der Abfahrt mindestens einmal üben<br />

Moderne Eis- und Schneeketten lassen sich generell innerhalb kürzester<br />

Zeit komfortabel montieren und demontieren. Der Anbieter<br />

RUD aus dem baden-württembergischen Aalen etwa hat mit seinen<br />

Montagesystemen für jedes Fahrzeug die passende Lösung<br />

parat. Den Ketten liegt eine bebilderte, übersichtliche und verständliche<br />

Anleitung bei, zudem gibt es Montagevideos einzelner<br />

Ketten. Trotz des vereinfachten Aufziehens sollte man es dennoch<br />

vor der Abfahrt in der Garage geübt haben. Nach einer kurzen<br />

Fahrstrecke von 50 bis 100 Metern ist der Sitz der Ketten noch einmal<br />

zu überprüfen. Eine zu locker sitzende Kette bietet nicht nur<br />

weniger Grip auf gefrorenem Untergrund, es besteht zudem die<br />

Gefahr einer Beschädigung an Reifen oder Radkasten.<br />

Die Handgriffe<br />

müssen sitzen<br />

In wenigen Schritten<br />

zur passenden Schneekette<br />

Vom schwäbischen Hersteller gibt es die weiterentwickelte<br />

Schneekette „innov8 Hybrid“. Sie ermöglicht mit ihrem neuen<br />

Montagebügel eine noch schnellere und einfachere Montage.<br />

Weitere Vorteile sind die geringe Freigängigkeit im Radhaus von<br />

nur sieben Millimetern, die platzsparende Verpackung und der<br />

komplette Schutz der Leichtmetallfelgen. Weiterentwickelt wurde<br />

auch die bewährte Schneekette „compact Grip“. Sie bekam ein<br />

neues Laufnetz und sorgt so bei den Ketten für eine verbesserte<br />

Freigängigkeit im Radhaus. Der integrierte Felgenschutz, die<br />

einfache Standmontage sowie die Demontage blieben erhalten.<br />

Mehr Infos gibt es unter www.rud.com. Hier findet man viel<br />

Wissenswertes zum Thema Schneeketten und einen virtuellen<br />

Schneekettenberater: In wenigen Schritten können User online<br />

die richtige Schneekette für ihr Fahrzeug ermitteln. (djd)<br />

Schneeketten sind nur dann nützlich,<br />

wenn man sie auch aufziehen kann<br />

Das Auto steckt festgefahren im Schnee, es geht nicht mehr<br />

vor und nicht zurück. Wer sich ohne Schneeketten in alpine<br />

Regionen aufmacht oder sich auch weiter nördlich mit außergewöhnlichen<br />

Wetterverhältnissen konfrontiert sieht,<br />

kann schnell eine böse Überraschung erleben. In Österreich<br />

und in der Schweiz hat man Erfahrungen mit Autofahrern,<br />

die schlecht ausgerüstet in die Alpen fahren. Schneeketten<br />

sind deshalb auf vielen Strecken bei winterlichen Straßenverhältnissen<br />

vorgeschrieben, Verstöße werden mit saftigen<br />

Bußgeldern geahndet. Viele Autofahrer haben zwar eine<br />

Schneekette im Kofferraum, können sie aber im Ernstfall<br />

nicht montieren. Denn das Aufziehen der Ketten muss meist<br />

unter widrigen Bedingungen und bei frostigen Temperaturen<br />

geschehen. Entsprechend gut sollten die dafür notwendigen<br />

Handgriffe sitzen.<br />

Diese Schneekette ermöglicht mit ihrem neuen Montagebügel<br />

eine noch schnellere und einfachere Montage.<br />

Foto: djd/RUD Ketten<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!