22.01.2021 Aufrufe

1-2021

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätssicherung/Messtechnik<br />

Industrielle Bildverarbeitung sichert Qualität –<br />

Industrie 4.0<br />

Die Industrie 4.0 lebt in der industriellen<br />

Bildverarbeitung bereits seit<br />

mehr als 20 Jahren. Das Thema<br />

der sich in Richtung Digitalisierung<br />

verändernden Produktionswelt<br />

beschäftigt mittlerweile die<br />

kleinen und mittleren Produktionsbetriebe.<br />

Ziel der industriellen Bildverarbeitung<br />

ist das „Null-Fehler-<br />

Konzept“. Die Sicherung der Qualität<br />

in jedem einzelnen Arbeitsschritt<br />

ist das oberste Ziel der industriellen<br />

Bildverarbeitung. Bei Themen<br />

wie Durchsatz erhöhen, Materialkosten<br />

senken, Lagerkosten senken,<br />

Engpässe erkennen und vorbeugen<br />

spielt die industrielle Bildverarbeitung<br />

in der gesamten Wertschöpfungskette<br />

eine immer größere<br />

Rolle. Hohe Mess- und Prüfgenauigkeit<br />

ermöglichen hohe Ansprüche<br />

der Qualitätssicherung durch berührungslose<br />

Sensorik. Zerstörungsfreie<br />

Prüfungen mittels industrieller<br />

Bildverarbeitung senken Ausschuss,<br />

Kosten und Anzahl von<br />

Reklamationen und erhöhen gleichzeitig<br />

Durchsatz und Kundenzufriedenheit<br />

und somit die Konkurrenzfähigkeit<br />

und die Wertschöpfung.<br />

Hochgenaue Prüfung in Echtzeit<br />

Die industrielle Bildverarbeitung<br />

überwindet Grenzen. Mit der entsprechenden<br />

Optik ausgestattete<br />

Kameras mit hoher Auflösung sind<br />

heute in der Lage, in Echtzeit und<br />

hoher Taktfrequenz eingelernte<br />

Muster zu vergleichen und kleinste<br />

Unterschiede zu erkennen. Die eingelernten<br />

Algorithmen ermöglichen,<br />

auch die kleinsten Veränderungen im<br />

Bildmaterial zu erkennen, zu vermessen<br />

und zu prüfen, um das geprüfte<br />

Produkt anschließend bewerten zu<br />

können. Dank der Datenbank technik<br />

können diese Daten digitalisiert<br />

gespeichert werden und mit anderen<br />

Systemen über Schnittstellen<br />

und Webservice bereitgestellt und<br />

ausgetauscht werden.<br />

Was passiert aber, wenn unvorhersehbare<br />

Fehler, z. B. Kratzer auf<br />

der Oberfläche eines Bauteils, die<br />

unvermittelt auftreten nicht von programmierten<br />

Regeln erkannt werden<br />

können? Hier bieten Kamerasysteme<br />

mit künstlicher Intelligenz<br />

Abhilfe. Einfaches Handling beim<br />

Einlernen und Lösungen, die die<br />

traditionelle Bildverarbeitung nicht<br />

leisten kann.<br />

Intelligente Assistenzsysteme<br />

Der Einsatz von intelligenten<br />

Assistenzsystemen gewinnt in den<br />

heutigen Zeit mit Covid-19 auch<br />

an neuer Bedeutung. Moderne<br />

Assistenz systeme helfen mit<br />

Abstand besser und sicherer zu<br />

produzieren. Mundschutz und Plexiglas<br />

in der Fertigung werden bereits<br />

wirksam eingesetzt, um den Werker<br />

zu schützen. Intelligente Assistenzsysteme<br />

reduzieren zusätzlich die<br />

persönlichen Kontakte und sichern<br />

eine qualitativ hochwertige und fehlerfreie<br />

Produktion. Für die intelligente<br />

Assistenz wurde eine spezielle<br />

Assistenzsoftware entwickelt,<br />

die den Werker einlernt, anweist und<br />

durch die einzelnen Arbeitsschritte<br />

führt. Hier fungiert dieser Assistent<br />

praktisch als neuer Mitarbeiter, der<br />

die Aufgabe der Einweisung vor Ort<br />

übernimmt und die Arbeit mit einem<br />

Kamerasystem überprüft. Dadurch<br />

wird keine persönliche Nähe zum<br />

Werker erforderlich.<br />

Intelligente Assistenz vor Ort ermöglicht<br />

es, wie in modernen Kraftfahrzeugen<br />

durch Navigations-<br />

Peter Scholz Software+Engineering<br />

GmbH<br />

info@scholzsue.de<br />

www.scholzsue.de<br />

28 1/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!