22.01.2021 Aufrufe

1-2021

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätssicherung/Messtechnik<br />

Digitalisierte Unterstützung der manuellen<br />

Montage<br />

Die Optimum datamangement solutions GmbH bietet verschiedenste Möglichkeiten an, das Assistenzsystem<br />

Schlauer Klaus kennen zu lernen.<br />

Optimum datamanagement<br />

solution GmbH<br />

info@optimum-gmbh.de<br />

www.optimum-gmbh.de<br />

Gerade wenn es um neue Prozesse oder Arbeitsstrukturen<br />

in der industriellen Fertigung geht, insbesondere<br />

in der digitalen Unterstützung von Arbeitsschritten,<br />

ist ein vorgelagertes Evaluieren und Testen<br />

seitens der Kunden unabdingbar. Dabei geht es nicht<br />

nur um das Kennenlernen der Möglichkeiten, sondern<br />

auch um das Verstehen der Mehrwerte. Aus diesem<br />

Grund bietet die Optimum datamangement solutions<br />

GmbH verschiedenste Möglichkeiten an, das Assistenzsystem<br />

Schlauer Klaus, beispielsweise für die<br />

THT-Bestückung, kennen zu lernen.<br />

Teilweise Neuland<br />

„Mit unserem Schlauen Klaus betreten wir bei unseren<br />

potenziellen Kunden zum Teil Neuland. Dadurch müssen<br />

wir unseren Kunden den Nutzen des Schlauen<br />

Klaus sehr individuell und auf deren Produktionsumgebungen<br />

abgestimmt, präsentieren. Aus diesem Grund<br />

bieten wir verschiedenste Möglichkeiten an, das kognitive<br />

Assistenzsystem kennen zu lernen“, erklärt Wolfgang<br />

Mahanty, geschäftsführender Gesellschafter der<br />

Optimum datamangement solutions GmbH.<br />

Der Schlaue Klaus der Optimum GmbH ist ein<br />

System, dass in der manuellen Fertigung, beispielsweise<br />

in der THT-Bestückung der Elektronikfertigung,<br />

als kognitives Assistenzsystem direkt am Arbeitsplatz<br />

im Einsatz ist und die Mitarbeiterführung und gleichzeitige<br />

Qualitätssicherung der einzelnen Montageschritte<br />

in Echtzeit übernimmt.<br />

Das System kann für alle komplexen, manuellen Fertigungsschritte<br />

eingesetzt werden, leitet dabei die Montagemitarbeiter<br />

Schritt für Schritt durch den Arbeitsprozess<br />

und prüft gleichzeitig, ob die Montageschritte<br />

richtig abgearbeitet werden. Diese werden dokumentiert<br />

und stehen für eine Nachverfolgung bereit. Die<br />

Mitarbeiter können stressfrei arbeiten und erlernen<br />

neue Montageaufgaben schnell und sicher. Dabei<br />

übernimmt der Schlaue Klaus aufgrund der Prüfung<br />

und Dokumentation die Verantwortung über die richtige<br />

Durchführung der Montage. „Diese Mehrwerte<br />

gilt es zu erklären und dazu haben wir uns verschiedene<br />

Möglichkeiten für unsere Kunden überlegt“, führt<br />

Mahanty weiter aus.<br />

Die „Dating“-Möglichkeiten<br />

Zum einen bietet Optimum die klassische Evaluierung<br />

an, bei der der Kunde Musterteile zuschickt.<br />

Diese werden auf Machbarkeit geprüft und der Kunde<br />

erhält nur wenige Tage später eine fachliche Rückmeldung.<br />

Zum Teil werden auch Kurzvideos erstellt, die<br />

dem Kunden eine mögliche Umsetzung beschreiben.<br />

„Für viele Kunden ist dies der erste Schritt nach<br />

einer vorherigen Kontaktaufnahme. Im Anschluss,<br />

wenn wir eine positive Rückmeldung geben konnten,<br />

kann der Kunden zu uns kommen und wir stellen den<br />

Schlauen Klaus in einer ausführlichen Demonstration<br />

am Musterteil vor“, so Mahanty.<br />

Während der Demonstration kann der Kunde das<br />

Assistenzsystem in allen Facetten ausprobieren. Im<br />

Anschluss werden mit dem Kunden die weiteren Prozessschritte<br />

definiert. Dabei ist es umso wichtiger, dass<br />

alle relevanten Unternehmensteile involviert werden,<br />

die mit der manuellen Fertigung und somit auch mit<br />

dem Schlauen Klaus, zu tun haben. Nur so lässt sich<br />

eine realistische Prozessbeschreibung erstellen, die<br />

ebenfalls alle prozessnotwendigen Rahmenbedingungen<br />

enthält.<br />

Kundenspezifische Sonderwünsche<br />

Desweiteren können auch kundenspezifische Sonderwünsche<br />

in die Prozessbeschreibung aufgenommen<br />

werden, denn beim Schlauen Klaus handelt es<br />

sich um ein adaptierbares System.<br />

„Wichtig ist aber auch, dass die Mitarbeiter früh<br />

ins Boot geholt werden, denn ihre Akzeptanz gegenüber<br />

dem Schlauen Klaus ist notwendig, um das<br />

Assistenzsystem später erfolgreich zu nutzen. Hinzu<br />

kommt, dass die Mitarbeiter verstehen sollen, dass<br />

der Schlaue Klaus für sie eine Arbeitserleichterung<br />

darstellt“, erklärt Mahanty.<br />

Mahanty und sein Team stellen den Schlauen Klaus<br />

aber auch in Workshops beim Kunden vor. In einem<br />

Zweitages-Workshop wird der Schlaue Klaus präsentiert<br />

sowie eine mögliche Prozessintegration mit allen<br />

Beteiligten erarbeitet. Dabei wird auch ein besonderes<br />

Augenmerk auf die Schnittstellen zur IT-Umgebung<br />

gelegt. Eine ROI-Berechnung ist ebenfalls Bestandteil<br />

des Beratungs- und Erklärungspaketes um schon<br />

frühzeitig den möglichen, finanziellen Nutzen des<br />

Schlauen Klaus vorzustellen. ◄<br />

30 1/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!