22.01.2021 Aufrufe

1-2021

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätssicherung/Messtechnik<br />

Berührungslose Geschwindigkeitsmessung und<br />

industrielle Digitalisierung<br />

Flexibilität in der Integration dank umfangreichem<br />

Schnittstellenkonzept<br />

Polytec<br />

www.polytec.de<br />

In einer Zeit, in der Vernetzung,<br />

Effizienz und industrielle Digitalisierung<br />

eine immer größere Rolle in<br />

Fertigungsprozessen spielen, stehen<br />

Anwender vor immer komplexeren<br />

Herausforderungen bei der<br />

Auswahl von geeigneter Messtechnik.<br />

Ein Sensor muss nicht nur die<br />

messtechnischen Anforderungen<br />

erfüllen, sondern sich auch nahtlos<br />

in die vorhandene Prozessumgebung<br />

einfügen.<br />

Die neueste Generation<br />

der laserbasierten Längen- und<br />

Geschwindigkeitssensoren von<br />

Polytec ProSpeed LSV-2100 erfüllt<br />

nicht nur die höchsten messtechnischen<br />

Ansprüche an Genauigkeit<br />

und Zuverlässigkeit, sondern kann<br />

durch ihr umfangreiches Schnittstellenkonzept<br />

auch flexibel in jede Prozessumgebung<br />

integriert werden.<br />

Das bewährte Messprinzip nach<br />

dem Laser-Doppler-Verfahren ist<br />

komplett berührungslos und vermeidet<br />

daher mechanischen Verschleiß<br />

am Messgerät sowie Schlupf<br />

und Beschädigungen der Materialoberfläche.<br />

Beim Schnittstellenkonzept<br />

vereinen ProSpeed LSV zudem<br />

Bewährtes mit dem Modernen: Für<br />

die traditionelle Prozessintegration<br />

bieten ein Encoder-Ausgang und<br />

diverse digitale Ein- und Ausgänge<br />

das Höchstmaß an Zuverlässigkeit<br />

und Reaktionsgeschwindigkeit. Bei<br />

der Einbindung in moderne Prozessleitsysteme<br />

sorgen Ethernet, eine<br />

serielle Schnittstelle sowie verschiedene<br />

Feldbusprotokolle für maximale<br />

Flexibilität. Die komfortable Parametrierung<br />

per Web-Interface ist sogar<br />

völlig kabellos und ohne zusätzliche<br />

Software von jedem mobilen Endgerät<br />

aus möglich.<br />

Großen Messfeldtiefe<br />

Daher sind ProSpeed LSV in<br />

vielen Anwendungen die optimale<br />

Lösung: Etwa beim Wickeln und<br />

Schneiden von Drähten und Kabeln<br />

erzielen LSV mit ihrer großen Messfeldtiefe<br />

auch bei stark schwärmenden<br />

Materialien und unebenen<br />

Produktoberflächen immer zuverlässige<br />

Messergebnisse. Und während<br />

der Qualitätsprüfung von längsnahtgeschweißten<br />

Rohren liefern LSV<br />

die hochgenauen Positionsdaten<br />

für die Lokalisierung von Materialfehlern.<br />

Wie auch bei der Rotationskontrolle<br />

im Planetenschrägwalzwerk<br />

werden dafür zwei LSV<br />

senkrecht zueinander angeordnet,<br />

um sowohl die Vorschubgeschwindigkeit<br />

als auch die Rotation genau<br />

zu detektieren.<br />

Da Polytec LSV stets nur die<br />

Geschwindigkeit in der gewünschten<br />

Messrichtung erfassen, eignen<br />

sie sich ideal, um beide Geschwindigkeitskomponenten<br />

ohne störende<br />

Quereinflüssen zu messen. ◄<br />

Neue MachVis 5.2<br />

Qioptiq veröffentlicht die neue<br />

Version seiner Konfigurationssoftware<br />

für Industrieobjektive, Mach-<br />

Vis 5.2. Die kostenlose Software<br />

berechnet anhand Objektgröße,<br />

Arbeitsabstand, Sensorgröße und<br />

Kameraanschluss die optischen<br />

Parameter und schlägt aus dem<br />

umfangreichen Sortiment der<br />

renommierten Marken LINOS und<br />

Optem die geeigneten Machine-<br />

Vision-Objektive und -Systeme<br />

vor. Anwender und Systemintegratoren<br />

im Bereich der industriellen<br />

Bildverarbeitung profitieren<br />

von der zeitsparenden Auswahl<br />

und Konfiguration von High-End-<br />

Optiksystemen, zum Beispiel für<br />

die automatische optische Inspektion<br />

(AOI) in der Halbleiter- oder<br />

Elektronikindustrie.<br />

Um Nutzern die Entwicklung<br />

und Integration möglichst weitgehend<br />

zu erleichtern, werden<br />

alle 3-D-CAD-Modelle und<br />

technischen Informationen zu<br />

den Produkten bereitgestellt.<br />

Die Software ermittelt zudem<br />

das mechanische Zubehör, um<br />

Objektive und Systeme an Industriekameras<br />

anzuschließen, und<br />

erstellt entsprechende Komponentenlisten.<br />

Des Weiteren sind<br />

in MachVis seit der Version 5.0<br />

auch die zwei Mikroskopsysteme<br />

Optem FUSION und das hochauflösende<br />

mag.x system 125 integriert.<br />

Neu in der Version 5.2 sind<br />

die Optem-FUSION-SWIR-Serie<br />

und das hochauflösende Objektiv<br />

LINOS d.fine HR 2.4/128 3.33x<br />

mit Prismenmodul sowie zugehörige<br />

Tubussysteme für den<br />

Anschluss an entsprechende<br />

Industrie kameras.<br />

Excelitas Technologies Corp.<br />

www.excelitas.com<br />

32 1/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!