22.01.2021 Aufrufe

1-2021

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dosiertechnik<br />

Best of 2020<br />

Intelligente Lösungen rund um die<br />

Dosiertechnik<br />

Globaco GmbH<br />

www.globaco.de<br />

Schlauchpumpe zum Dosieren<br />

dünnflüssiger Medien<br />

Die peristaltische Schlauchpumpe<br />

PPD-2005 von Globaco eignet sich<br />

nahezu ideal zum Dosieren dünnflüssiger<br />

Medien. Dank des im Gerät<br />

verbauten hochpräzisen Schrittmotors<br />

ist zudem eine exakte Dosierung<br />

von kleinsten Mengen niedrigviskoser<br />

Montageflüssigkeiten möglich.<br />

Die Schlauchpumpe arbeitet vollkommen<br />

ohne Druckluft. Speziell für<br />

die Verarbeitung von Cyanacrylaten<br />

ergibt sich der Vorteil, dass diese<br />

direkt aus dem Kaufgebinde dosiert<br />

werden können. Das Umfüllen des<br />

Klebstoffs ist nicht nötig.<br />

Eine integrierte Rücklauffunktion<br />

verhindert ein Nachtropfen.<br />

Die Reinigung von materialführenden<br />

Teilen ist nicht erforderlich, da<br />

das Medium ausschließlich mit dem<br />

Teflon-Schlauch in Berührung kommt.<br />

Das Hersteller-Sortiment umfasst<br />

PTFE-Schläuche (für UV-reaktive<br />

Materialien optional in schwarz<br />

erhältlich) in verschiedenen Durchmessern.<br />

Dieses Dosiersystem ist einfach<br />

in der Anwendung bei gleichzeitig<br />

umfangreicher Funktionsvielfalt.<br />

Standardmäßig wird das PPD-<br />

2005 mit einem Fingerschalter aus-<br />

geliefert. Ein Fußschalter ist optional<br />

erhältlich. Das von Globaco<br />

entwickelte PPD-2005 ist Made in<br />

Germany. Es lässt sich digital einstellen<br />

und gewährleistet dadurch<br />

reproduzierbare Dosierungen. Der<br />

Schnellspannkopf erlaubt zudem<br />

einen raschen Schlauchwechsel.<br />

Die RS232-Schnittstelle ermöglicht<br />

eine externe Ansteuerung.<br />

Erleichtertes Dosieren von zweikomponentigen<br />

Flüssigkeiten<br />

Die Dosiersystem-Serie TS-<br />

DSAD-50 erleichtert das Dosieren<br />

von zweikomponentigen Flüssigkeiten<br />

aus 50-ml-Doppelkartuschen<br />

in Mischungsverhältnissen von 1:1,<br />

2:1, 4:1 oder 10:1. Es ist vielseitiges<br />

pneumatisch betriebenes Dosiersystem.<br />

Zweikomponenten-Materialien<br />

lassen sich sowohl manuell<br />

von Hand als auch halbautomatisiert<br />

mit einem Dosierroboter und<br />

einem Dosierventil verarbeiten. Der<br />

Wechsel der Doppelkartuschen ist<br />

schnell und einfach.<br />

Je nach Dosieranwendung wählen<br />

Anwender zunächst die TS-<br />

DSAD-50-Dosiereinheit aus, die<br />

dem Mischverhältnis ihrer Doppelkartusche<br />

entspricht:<br />

• TS-DSAD-50-11 – MV 1:1<br />

• TS-DSAD-50-21 – MV 2:1<br />

• TS-DSAD-50-41 – MV 4:1<br />

• TS-DSAD-50-101 – MV 10:1<br />

Die Kolben des TS-DSAD-50<br />

müssen für den Wechsel der Doppelkartuschen<br />

mittels Vakuum<br />

zurückgezogen werden. Bei manueller<br />

Verwendung erfolgt dies über<br />

das integrierte Vakuum der Dosiergeräte<br />

TS250 oder TS350. Die<br />

Ventilsteuergeräte erzeugen kein<br />

Vakuum. Um dieses bei der Verwendung<br />

mit einem Dosierventil<br />

zu erzeugen, ist der Vakuumregler<br />

TS8120 erforderlich.<br />

Die Montagehalterung TSR-<br />

DSB50ML-3 wird für die flexible<br />

Integration und Positionierung des<br />

2K-Dosiersystems TS-DSAD-50 bei<br />

halb-automatisierten Anwendungen<br />

mit Dosierrobotern und Dosierventilen<br />

benötigt.<br />

Hauptmerkmale und Vorteile:<br />

• robuste Edelstahlkonstruktion<br />

• höchst flexibel vom Handbetrieb<br />

bis zur robotergesteuerten<br />

Dosieranwendung<br />

• schneller und sehr einfacher Wechsel<br />

der 50-ml-Doppelkartuschen<br />

• praktische Aufhängung<br />

Typische Dosieranwendungen<br />

sind Unterfüllen, Verkapseln und<br />

strukturelle Klebeverbindungen. ◄<br />

42 1/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!