22.01.2021 Aufrufe

1-2021

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätssicherung/Messtechnik<br />

Überwachung von repetitiven<br />

Fertigungsprozessen<br />

Der Messverstärker und Signalkonditionierer<br />

Modell 410C01 eignet<br />

sich in Kombination mit den piezoelektrischen<br />

Kraft- und Dehnungssensoren<br />

von PCB zur Überwachung<br />

und Aufzeichnung des Kraftflusses<br />

bei repetitiven Füge-, Form- oder<br />

Schneidprozessen. Dies hilft dabei,<br />

an Verformungsmaschinen die auftretenden<br />

Kraftspitzen zu erkennen<br />

und somit unter anderem verfrühten<br />

Verschleiß entgegenzuwirken.<br />

Das Gerät ist mit einem ICP/<br />

IEPE-Eingang ausgestattet, an den<br />

Kraft-, Dehnungs- oder Drucksensoren<br />

angeschlossen werden können.<br />

Dank der einstellbaren AC/DC-<br />

Kopplung und der großen Frequenzbandbreite<br />

können quasistatische<br />

und hochdynamische Messungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Das Gerät lässt sich mit dem<br />

Maschinenzyklus synchronisieren,<br />

die Analogausgänge für das<br />

Messsignal und den Spitzenwert<br />

(Halteausgang) lassen sich an eine<br />

SPS weiterleiten.<br />

Mithilfe einer kostenlosen Software<br />

kann der Signalkonditionierer<br />

konfiguriert werden. Einstellbar sind<br />

darüber der Nullpunkt, die Signalpolarität<br />

und der Verstärkungs faktor.<br />

Während der Konfiguration kann<br />

man die gemessen Signale auch<br />

visualisieren.<br />

Eine Kombinationsmöglichkeit zur<br />

Überwachung und Aufzeichnung<br />

des Kraftflusses bieten die Dehnungssensoren<br />

der Serie RHM240.<br />

Diese wurden speziell für den Einsatz<br />

in industrieller Umgebung<br />

entwickelt. Die Sensoren mit ICP/<br />

IEPE-Ausgang stehen mit unterschiedlichen<br />

Messbereichen zur<br />

Verfügung. Die Montage der Aufnehmer<br />

erfolgt über eine zentrale<br />

Durchgangsschraube im Kraftnebenschluss<br />

abseits des direkten<br />

Kraftflusses. ◄<br />

PCB Synotech GmbH<br />

www.synotech.de<br />

Weitere Informationen unter: www.synotech.de/prozessueberwachung<br />

Federkontakte mit Sonderbeschichtungen<br />

In der Standardausführung sind Federkontaktstifte mit Gold beschichtet,<br />

da es eine exzellente elektrische Leitfähigkeit hat und einen hohen<br />

Schutz vor Korrosion und Oxidation bietet. Dabei werden die Stifthülse<br />

und der Kolben eines Federkontaktes üblicherweise doppelt<br />

beschichtet. Applikationsbedingt kann die N&H Technology GmbH<br />

auch andere Edelmetall-Beschichtungen wie Nickel, Palladium-Nickel,<br />

Messing und Palladium Cobalt in silber und schwarz anbieten. Auch<br />

die partielle Beschichtung einzelner Bauteile, wie nur der Kolben oder<br />

die Stifthülse, sind möglich. In diesem Zusammenhang besonders<br />

interessant, sind Federkontakte mit der Super AP-Beschichtung, die<br />

N&H Technology als Sonderbeschichtung anbietet. Diese Nickel-freie<br />

Beschichtung ist extrem widerstandsfähig gegen elektrolytische bzw.<br />

galvanische Korrosion, bei gleichzeitig äußerst geringem Widerstand.<br />

Im Vergleich zur Standardbeschichtung Gold weist sie eine doppelt<br />

erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Salzwasser und Transpiration,<br />

sowie eine um Faktor 30 erhöhte Robustheit gegen Elektrolyse auf.<br />

Anwendung findet diese Beschichtung besonders bei rauen Einsatzbedingungen<br />

im Outdoor- und Industriebereich. Die Ingenieure von<br />

N&H Technology beraten ihre Kunden ausführlich zu diesem Thema.<br />

N&H Technology GmbH<br />

www.nh-technology.de<br />

36 1/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!