22.01.2021 Aufrufe

1-2021

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstleistung<br />

Rechtzeitig Engpässe erkennen und umgehen<br />

ten, auch wenn die Verdopplung<br />

der Prozessorenleistung heute etwa<br />

alle 18 Monate stattfindet.<br />

Autorin:<br />

Isabel Schmidt, Strategische<br />

Einkäuferin bei<br />

Tonfunk GmbH<br />

www.tonfunk.de<br />

Die immer kürzer werdenden<br />

Lebenszyklen elektronischer<br />

Systeme werden für die EMS Industrie<br />

eine immer größere Herausforderung.<br />

In der Zukunft wird das<br />

Obsoleszenz-Management als<br />

wesentlicher Teil des unternehmerischen<br />

Risikomanagements eine<br />

wichtige Rolle in der Prozessentwicklung<br />

spielen. Dies sieht nicht<br />

nur die Tonfunk Gruppe so, sondern<br />

wird auch in der VDI Richtlinie<br />

VDI2882:2018-05 so definiert.<br />

Die Herausforderung eines jeden<br />

Herstellers elektronischer Systeme<br />

ist es, bei stetiger Innovationsbeschleunigung<br />

seine in einem Produkt<br />

angebotene Lösung über einen längeren<br />

Zeitraum (meist 6 bis 10 Jahre)<br />

anbieten zu können. Leider sind die<br />

Iterationen der maßgeblich den Komponentenmarkt<br />

beeinflussenden<br />

Industrien (Smartphones, Wearables,<br />

IoT) wesentlich schneller.<br />

So ändern beispielsweise Hersteller<br />

von Smartphones die Gerätegenerationen<br />

mindestens einmal<br />

im Jahr. Die neuen Produkte werden<br />

immer leistungsfähiger, eingesetzte<br />

Bauteile ändern sich grundlegend,<br />

werden immer kleiner und<br />

vielseitiger.<br />

Bereits Gordon Moore prägte<br />

1965 die Aussage, dass sich die<br />

Anzahl von Transistoren in integrierten<br />

Schaltungen jährlich verdoppelt.<br />

Ihm wurde damals nicht<br />

geglaubt, seine Vorhersage als<br />

ScienceFiction abgetan. Er sollte<br />

dennoch bis heute Recht behal-<br />

„Components-off-the- shelf“<br />

Die Industrie spricht oft davon,<br />

dass für die Lösung der Produkte<br />

sogenannte „Components-off-theshelf“<br />

(COTS) benutzt werden. Diese<br />

sind jedoch nur so lange verfügbar,<br />

wie die Industrie sie beispielsweise<br />

im aktuellen Smartphone einsetzt.<br />

Die Hersteller der COTS, SOCs<br />

(System on Chip) oder Prozessoren<br />

investieren sehr viel Geld in<br />

die nächste Schaltungsgeneration in<br />

neuen, oft sehr viel kleineren Nanometerstrukturen<br />

im Silizium (Dotierung)<br />

und sind darauf angewiesen,<br />

ihre Schaltungen in die jeweils neu<br />

entstehenden Produkte (z. B. Smartphones)<br />

einzudesignen. Daher ist<br />

es auch verständlich, weshalb der<br />

Hersteller seine Komponenten heute<br />

schneller abkündigt als zuvor, da die<br />

alte Generation Platz für die nächste<br />

machen muss.<br />

Ambivalente Situation<br />

Im Zusammenhang mit der in der<br />

Industrie angestrebten Produktlebensdauer<br />

(bezogen auf die Funktion)<br />

von sechs bis zehn Jahren entsteht<br />

somit eine ambivalente Situation.<br />

Wollen wir künftig nicht unerwartet<br />

und gefühlt immer häufiger<br />

in eine Obsoleszenzfalle treten,<br />

bleibt uns nur der Weg einer intelligenten<br />

Lösung. Diese wird ermöglicht<br />

durch die Nutzung eines proaktiven<br />

bzw. strategischen Obsoleszenz-Managements.<br />

Betrachtet man nun verschiedene<br />

Varianten des Umgangs mit Obsoleszenzen,<br />

trifft man auf reaktives,<br />

proaktives und strategisches Obsoleszenz-Management.<br />

Reaktive Obsoleszenz-<br />

Management<br />

Das reaktive Obsoleszenz-<br />

Management ist hierbei die Variante,<br />

die erst greift, wenn das Problem<br />

schon da ist. Das Abkündigungsschreiben<br />

des Herstellers liegt<br />

vor - jetzt wird die Zeit knapp, um<br />

eine sichere und kostenoptimierte<br />

Lösung zu finden. Teure Zukäufe,<br />

die endlose Suche nach adäquaten<br />

Alternativen, Redesigns, die<br />

die Performance des Produktes<br />

56 1/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!