22.01.2021 Aufrufe

1-2021

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstleistung<br />

Neuer Service im Bereich RoHs, Reach, ECCN: Stücklistenanalyse<br />

Die productware GmbH, ein Electronic-Manufacturing-Services-<br />

Unternehmen mit Sitz im Rhein-Main-Gebiet, stellte einen neuen Service<br />

bei der Stücklistenanalyse vor: Für die Lieferung in bestimmte<br />

Märkte müssen Produkte Anforderungen in den Bereichen der US-<br />

Exportkontrolle, Reach, RoHS etc. erfüllen. Diese sind bereits in der<br />

Produktentwicklung zu berücksichtigen. Zur Ermittlung der hierfür<br />

erforderlichen Informationen ist ein hoher zeitlicher Aufwand meist<br />

auf Entwicklerseite erforderlich. Als Lösung hat productware nun seinen<br />

bereits bekannten Service der Bauteil-Lifecycle-Analyse erweitert.<br />

Stücklistenanalyse<br />

Der EMS-Dienstleister analysiert die Stückliste des Kunden und<br />

ergänzt sie um die relevanten Informationen zu ECCN, Reach und<br />

RoHS auf Bauteileebene. Dies erfolgt bestenfalls bereits in der Entwicklungsphase,<br />

also vor der Prototypenfertigung. In einem späteren<br />

Stadium würden die Kosten und Auswirkungen, zum Beispiel für ein<br />

Redesign, deutlich höher ausfallen. Damit trägt productware zu einer<br />

substanziellen Entlastung der Entwicklungsabteilungen bei.<br />

„Durch die Vielzahl von Gesetzen, Richtlinien oder Verordnungen<br />

und den daraus resultierenden Anforderungen steigt die Komplexität<br />

bei der Entwicklung eines neuen Produkts. Mit unserem neuen Service<br />

schaffen wir die erforderliche Transparenz und entlasten den Kunden<br />

zeitlich, so dass er sich auf seine Kernkompetenz konzentrieren<br />

kann. Das geschieht zum Beispiel durch die Auswahl geeigneter Bauteile<br />

oder indem wir für definierte Bauteile die erforderlichen Informationen<br />

liefern“, erklärt Marco Balling, Geschäftsführer der productware.<br />

„Den Kunden bieten wir diese Informationen auch in einer Form, die<br />

den Import der Daten in ihre ERP-Systeme gestattet. So können sie<br />

sukzessive die Qualität ihrer Stammdaten und somit auch ihre Entscheidungsfähigkeit<br />

verbessern.“<br />

productware GmbH<br />

www.productware.de<br />

Best of 2020<br />

trischen Kennzahlen vorgegeben<br />

sind und nicht der Hersteller. Diese<br />

Bauteile werden kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt, weil die Beschaffung<br />

einfacher ist und die Bauteilerollen<br />

bereits auf den Bestückautomaten<br />

gerüstet sind. Im Visualizer führt<br />

Eurocircuits die Prozessschritte<br />

zusammen, die logisch zusammengehören:<br />

Leiterplattendesign, Leiterplattenfertigung<br />

und Bestücken<br />

der Leiterplatte. Gemäß Eurocircuits<br />

Konzept „Right first time“ wird<br />

die Bestellung erst ausgelöst, wenn<br />

die Daten fehlerfrei sind und das<br />

Design gemäß IPC Industriestandard<br />

sicher fertigbar ist. „Auf Anhieb<br />

richtig“ beginnt mit dem Design- und<br />

Fertigungsdaten der Hardwareentwickler<br />

und Leiterplattendesigner.<br />

nIm Visualizer integrierte interaktive<br />

DFM-Werkzeuge für die Leiterplatte<br />

und die Bestückung prüfen<br />

die Designdaten auf Vollständigkeit,<br />

zeigen kritische Stellen im Design<br />

und geben konkrete Vorschläge,<br />

um Designfehler zu beheben. Das<br />

Ziel ist immer, Lösungen, Alternativteile<br />

o-der Konstruktionsänderungen<br />

vorzuschlagen, um ein fertigungsgerechtes<br />

Design zu erreichen.<br />

Über 700 Regeln sind zur Validierung<br />

der Parameterauswahl aufgenommen,<br />

um die Entwickler und<br />

Designer zu unterstützen. Eurocircuits<br />

fertigt die Technologievielfalt<br />

der europäischen Leiterplatten:<br />

starr, starrflexibel, Metallkern,<br />

impedanzberechnet, HF-tauglich<br />

mit unterschiedlichem Basismaterial,<br />

Lagenaufbau, Leiterbahn- und<br />

Isolationsabstand, Bohrdurchmesser,<br />

Lötstopplack und, und, und. Im<br />

Visualizer ist nicht nur das Technologiespektrum<br />

abgebildet. Hinzu kommen<br />

Preisgestaltung, Fertigungstiefe<br />

und ganz wichtig die Fertigbarkeit.<br />

Für den Leiterplattenaufbau<br />

sind über 900 Aufbauten vordefiniert,<br />

um die Auswahl eines kostengünstigen<br />

und nahtlos fertigbaren<br />

Leiterplattenaufbaus zu erleichtern.<br />

Der Visualizer bietet zudem voreingestellte<br />

Parameter, die dem Designer<br />

helfen, die beste Kombination<br />

bei Menge, Liefertermin und Preis<br />

auszuwählen. Auch das Bestell-<br />

Pooling für die jeweilige Leiterplattentechnologie<br />

ist hier berücksichtigt.<br />

Beim Bestell-Pooling, das Eurocircuits<br />

seit über 20 Jahren erfolgreich<br />

praktiziert, werden verschiedene<br />

Aufträge auf einem Produktionsnutzen<br />

kombiniert.<br />

CPL-Prüfung<br />

Für die Bauteilebestückung kann<br />

der Entwickler bei der CPL-Prüfung<br />

die Platzierung der Bauteile<br />

auf der Leiterplatte kontrollieren.<br />

Der Stücklisten- und Bauteil-Editor<br />

prüft die BOM und CPL und erstellt<br />

eine Übersicht über die Bauteileverfügbarkeit<br />

oder mögliche Alternativen<br />

ein-schließlich Bauteilepreise<br />

für die jeweiligen Bestellmengen.<br />

Eurocircuits hat eine eigene Datenbank<br />

mit aktuell 250.000 Bauteilen,<br />

die mit jedem neuen Bauteil<br />

weiterwächst. Vorteil: Die Datenbank<br />

beschleunigt den Verifizierungsprozess,<br />

weil alle erforderlichen<br />

Informationen zu den Komponenten<br />

vorliegen. Grundsätzlich<br />

fertigt Eurocircuits die Hardware<br />

vorab virtuell. Der Designer<br />

sieht, bevor er die Bestellung auslöst,<br />

wie seine Baugruppe nach der<br />

Fertigung aussehen wird. Dieses<br />

Bild ist auch die Referenz während<br />

im realen Fertigungsprozess<br />

und bei der Endkontrolle. Mit diesem<br />

Vorgehen hilft Eurocircuits die<br />

Entwicklungszeiten zu verkürzen.<br />

Entwickler und Lei-terplattendesigner<br />

erhalten ein auf Anhieb richtiges<br />

Design in Industriequalität<br />

und eine exakte Preiskalkulation<br />

noch bevor sie den Bestellauftrag<br />

auslösen. Außerdem ermöglichen<br />

die validierten Daten die Serienfertigung<br />

bei jedem Hersteller. ◄<br />

1/<strong>2021</strong><br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!