22.01.2021 Aufrufe

1-2021

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätssicherung/Messtechnik<br />

Relevante Messmethoden in der EPA-Zone<br />

Im ESD-Bereich sind regelmäßige Messungen und Überprüfungen unumgänglich.<br />

TeraResist 8000<br />

Der überwiegende Teil aller Messungen<br />

im Zusammenhang mit<br />

ESD umfasst drei typische Messmethoden:<br />

• Widerstandsmessung<br />

• Messung elektrostatischer Aufladung<br />

und Felder<br />

• Messung von elektrostatischen<br />

Entladungen<br />

Dazu gibt es noch unterstützende<br />

Messungen der Umgebungsfaktoren:<br />

• Temperaturmessung<br />

• Messung der relativen Luftfeuchte<br />

ESD-Schäden vorbeugen<br />

Mit den folgenden Messgeräten<br />

können Sie ESD-Schäden vorbeugen:<br />

• Widerstandsmessung mit dem<br />

Tera-Ohmmeter TeraResist 8000<br />

Der TeraResist 8000 ist ein Ohmmeter<br />

zur Messung von Oberflächenund<br />

Ableitwiderständen sowie zur<br />

Feuchte- und Temperaturmessung.<br />

Die Bedienung erfolgt über einen<br />

farbigen Touchscreen. Es gibt vier<br />

feste Messpannungen: 10, 100, 500<br />

und 1000 V. Die Auto-Messspannungsfunktion<br />

schaltet die Messspannung<br />

automatisch um. Die<br />

Timer-Funktion lässt Anwender über<br />

einen definierten Zeitraum messen.<br />

Ein interner Speicher behält sämtliche<br />

Messwerte, welche man über<br />

die USB-Schnittstelle per Datenexport<br />

an den PC senden kann. Die<br />

mitgelieferte Software importiert und<br />

visualisiert die Messwerte.<br />

• Breakdown-Widerstandsmessung<br />

mit dem TeraResist 8000<br />

Einige Materialien verändern<br />

ihren Widerstand in Abhängigkeit<br />

der Messspannung. Somit werden<br />

bei Widerstandsmessungen<br />

mit unterschiedlichen Messspannungen<br />

manchmal stark abweichende<br />

Widerstandswerte gemessen.<br />

Der neue TeraResist 8000<br />

kann ermitteln, ab welcher Messspannung<br />

dieser Umschlag (Breakdown)<br />

erfolgt. Dabei wird eine Messspannung<br />

in 50-V-Schritten von 10<br />

auf 1000 V hochgefahren und dabei<br />

der Widerstand laufend gemessen.<br />

Kommt es dabei zu einem Breakdown,<br />

sinkt der Widerstand plötzlich<br />

(>50 %). Dieser Punkt wird festgehalten<br />

als Breakdown Voltage.<br />

Dazu passend erhältlich sind die<br />

neuen Messelektroden (auch im Kofferset)<br />

von ESD-Protect zur Messung<br />

von Oberflächenwiderstand<br />

und Volumenwiderstand nach DIN<br />

IEC 61340-4-1 und IEC 61340-2-3.<br />

BGT-Vision 600<br />

• Walking Test/Begehtest mit<br />

dem BGT Visio 600 mit Display<br />

Der BGT Visio 600 ist ein tragbares<br />

Messsystem mit großem Display<br />

zur Durchführung eines Walking-Tests,<br />

um die Funktionsfähigkeit<br />

des ESD-Bodens zu überprüfen.<br />

Dieser Test ist in der neusten<br />

Ausgabe der ESD-Norm beschrieben.<br />

Mit diesem Gerät werden<br />

gemäß der DIN EN 61340-4-5 am<br />

menschlichen Körper angesammelte<br />

Ladungspegel analysiert und direkt<br />

auf dem Display angezeigt. Es ist<br />

ein hochpräzises Elektrofeldmeter<br />

für den Begehtest mit Anzeige und<br />

Archivierung mittels Tablets. Über<br />

die installierte Software werden die<br />

Messungen direkt auf dem großen<br />

Display des Tablets dargestellt, und<br />

die aufgenommenen Daten können<br />

als Messkurve auf dem Tablet<br />

gespeichert und archiviert werden.<br />

• Entladungsmessungen mit dem<br />

SCS-EYE-Meter<br />

Das EYE-Meter ist ein universelles,<br />

modular aufgebautes Testund<br />

Messgerät mit nahezu unbegrenzten<br />

Einsatzmöglichkeiten, ein<br />

Messsystem zur Erfassung von<br />

ESD-Ereignissen. Das EYE-Meter<br />

erkennt, zählt und misst ESD-Ereignisse,<br />

die Fehler an Bauteilen verursachen<br />

können. Gerade bei Steckkontakten<br />

oder der Verarbeitung von<br />

Kabelbäumen sind plötzliche hohe<br />

Entladungen bis zu 4 kV keine Seltenheit.<br />

Zudem können Entladungen<br />

gegen Erde nachvollzogen werden.<br />

Diese ESD-Events werden durch<br />

das EYE-Meter sichtbar. Dabei<br />

berechnet das Gerät die Ereignisgröße<br />

für das Charged Device Model<br />

EYE-Meter<br />

(CDM), das Human Body Model<br />

(HBM) und das Maschinenmodell<br />

(MM). Alle Messungen werden auf<br />

einer Micro-SD Karte aufgezeichnet<br />

und können somit auf jeden PC<br />

geladen werden zur weiteren Verarbeitung<br />

oder Archivierung. Mit<br />

weiteren optional erhältlichen Aufsätzen<br />

(Sensoren) wird das EYE-<br />

Meter zum tragbaren Detektor für<br />

die Erfassung von ESD-Ereignissen<br />

(Entladungen) und von elektromagnetischen<br />

Feldern. Mit zusätzlichen<br />

Antennen können die ESD-<br />

Ereignisse auch in sich bewegenden<br />

Maschinen festgestellt werden, an<br />

Stellen, an denen das Messen mit<br />

einem Handgerät unmöglich ist.<br />

• All-in-One: die ESD-Audit-Koffer<br />

von ESD-Protect<br />

In den ESD-Audit-Koffern von<br />

ESD-Protect sind alle relevanten<br />

Messgeräte sowie das notwendige<br />

Zubehör im Set zusammengefasst,<br />

also alles, was man für erfolgreiche<br />

Messungen in der EPA-Zone benötigt.<br />

Ganz praktisch ist dies auch<br />

mit abnehmbarem Trolley erhältlich.<br />

ESD-Protect GmbH<br />

www.esd-protect.de<br />

38 1/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!