22.01.2021 Aufrufe

1-2021

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles<br />

Katek übernimmt die Leesys-Gruppe in Leipzig<br />

Rainer Koppitz, CEO der Katek Group, rechts das Leesys-Werk in Leipzig<br />

Die Katek SE, der zweitgrößte<br />

deutsche Elektronikdienstleister,<br />

übernimmt die Leipziger Leesys-<br />

Gruppe. Damit setzen die Münchner<br />

ihren Wachstumskurs weiter<br />

fort. Die Finalisierung der Transaktion<br />

ist für den Beginn des nächsten<br />

Jahres geplant und steht unter<br />

dem Vorbehalt der Zustimmung<br />

der Kartellbehörden, einer breiten<br />

Zustimmung der Mitarbeiter<br />

zum Übergang und dem Abschluss<br />

eines Haustarifvertrages, der den<br />

Standort Leipzig dauerhaft wettbewerbsfähig<br />

hält.<br />

Leesys ist seit Jahren am Markt<br />

erfolgreich unterwegs, hat aber<br />

aufgrund des Umsatzeinbruchs<br />

zweier Großkunden im Krisenjahr<br />

2020 die Insolvenz in Eigenverwaltung<br />

eröffnet. Katek übernimmt im<br />

Zuge der Transaktion:<br />

• den Elektronik-Standort Leipzig<br />

mit knapp 250 Mitarbeitern sowie<br />

alle Verpflichtungen aus dem laufenden<br />

Geschäftsbetrieb mit den<br />

Kunden und Lieferanten,<br />

• den Standort der Leesys in Litauen<br />

• sowie die TeleAlarm-Gruppe mit<br />

Standorten in der Schweiz, den<br />

Niederlanden und Deutschland<br />

und damit einen Marktführer<br />

im Bereich von Hard- und Software-Lösungen,<br />

die älteren Menschen<br />

und Menschen mit körperlichen<br />

Behinderungen helfen, ein<br />

selbstbestimmtes Leben in ihrer<br />

gewohnten Umgebung zu führen.<br />

Dazu Rainer Koppitz, CEO der<br />

Katek-Gruppe: „Leesys, die künftige<br />

Katek Leipzig GmbH, mit ihrer<br />

Tochter TeleAlarm, wird ein weiteres<br />

selbständig geführtes Schnellboot<br />

der Katek-Flotte werden. Wir<br />

freuen uns, dass wir den langjährigen<br />

Geschäftsführer, Dr. Arnd<br />

Karden, überzeugen konnten, seinen<br />

konsequenten Kurs einer wirtschaftlich<br />

nachhaltigen Aufstellung<br />

künftig als Teil der Katek-Familie<br />

fortzusetzen.“<br />

Dr. Arnd Karden, künftiger<br />

Geschäftsführer der Katek Leipzig<br />

GmbH, ergänzt: „Wir freuen uns,<br />

mit der Katek SE einen Partner zu<br />

haben, der es uns ermöglicht, den<br />

erfolgreichen Kurs der letzten Jahre<br />

fortzusetzen. Unsere Kompetenz<br />

im Bereich der Entwicklung und<br />

Produktion kompletter Systeme,<br />

vor allem im Bereich von Automotive,<br />

Industry und Smart City, hat zu<br />

zahlreichen erfolgreichen Projekten<br />

mit unseren Kunden geführt; etwa<br />

bei Produkten für die eMobility wie<br />

Ladetechnologie oder für IoT Anwendungen.<br />

Unseren Kunden, aber auch<br />

unseren Lieferanten und Mitarbeitern<br />

gilt mein Dank für ihre Loyalität<br />

und unser Versprechen, die bisherige<br />

erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

fortzusetzen.“<br />

Die Akquisition setzt konsequent<br />

den Kurs von Katek fort, einerseits<br />

im Kernbereich „Elektronikdienstleistung“<br />

weiter zu wachsen und<br />

gleichzeitig neue Kompetenzen im<br />

potenzialträchtigen, anspruchsvollen<br />

Bereich High-Value Electronics<br />

aufzubauen. Hierzu zählt beispielsweise<br />

die TeleAlarm mit ihren<br />

erfolgreichen Lösungen im Health-<br />

Care-Markt.<br />

Katek SE<br />

info@katek-group.de<br />

https://katek-group.de<br />

PCB-Prototyping-Equipment im virtuellen Showroom<br />

LPKF bietet für Fragen rund<br />

um das Leiterplatten-Prototyping<br />

mit dem neuen „Virtuellen Showroom“<br />

eine schnelle und informative<br />

Alternative zu Präsenzmessen<br />

oder dem Besuch des unternehmenseigenen<br />

Demo-Labors.<br />

Für Entwicklungsabteilungen<br />

oder Institutslabore, die ihr PCB-<br />

Prototyping möglichst inhouse<br />

durchführen möchten, hat LPKF<br />

ein komplettes Equipment im<br />

Portfolio: vom Fräsbohrplotter<br />

zum Bohren und Strukturieren<br />

über SMT-Schablonendrucker<br />

und Reflow-Ofen bis zur Lasermaschine.<br />

Dazu hat LPKF einen<br />

virtuellen Showroom aufgebaut, in<br />

dem sich Interessierte entspannt<br />

umsehen und so schnellstmöglich<br />

die passenden Systeme für<br />

ihre Anwendungen finden können:<br />

https://product-showroomdq.lpkf.com.<br />

Neben dem bereits seit Jahren<br />

bewährten Sortiment lassen sich<br />

insbesondere die erst kürzlich auf<br />

den Markt gebrachten Systeme<br />

und innovativen Softwarelösungen<br />

in vier thematisch gegliederten<br />

Räumen kennen lernen:<br />

• PCB Basic Line<br />

• Multilayer Production<br />

• RF Prototyping<br />

• Micromaterial Processing<br />

In der Showroom-Darstellung<br />

sind die realen Größen der besonders<br />

kompakt gestalteten LPKF-<br />

Laborsysteme gut zu erkennen.<br />

Technische Informationen zu den<br />

einzelnen Systemen sind ebenso<br />

abrufbar wie Demo-Videos zu den<br />

Anwendungsbereichen – alles in<br />

englischer Sprache. So lassen<br />

sich viele Fragen rund um das Leiterplatten-Prototyping<br />

schnell klären.<br />

Für eventuell offen gebliebene<br />

Fragen sowie konkrete Anwendungsmöglichkeiten<br />

stehen die<br />

Mitarbeiter des Unternehmens<br />

gern zur Verfügung.<br />

LPKF<br />

Laser & Electronics AG<br />

www.lpkf.de<br />

6 1/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!