22.01.2021 Aufrufe

1-2021

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion - Fertigungstechnik, Materialien und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstleistung<br />

Fokus auf Dienstleistungen rund um<br />

Bauelemente<br />

Factronix stellte seine umfangreichen Dienstleistungen rund um Bauelemente vor.<br />

Wieder einsatztauglich gemacht: Performance-Upgrades von QFNs<br />

gelingen mit einem schonenden Pre-Pumping<br />

Diese reichen vom Laser-Reballing<br />

über das Wiederaufbereiten<br />

überlagerter Komponenten bis hin<br />

zu Performance-Upgrades. Darüber<br />

hinaus unterstützt Factronix mit<br />

seinen offenen Packages Entwickler<br />

und Elektronikfertiger beim IC-<br />

Prototyping.<br />

Zu wertvoll für den Schrott<br />

Abgekündigte Bauelemente wie<br />

Prozessoren oder Speicher-ICs<br />

sind meist zu wertvoll, um sie auf<br />

veralteten Baugruppen in den Elektroschrott<br />

zu geben. Für die weitere<br />

Wiederverwendung müssen allerdings<br />

die Bauteilanschlüsse überarbeitet<br />

werden. Factronix bietet<br />

darum gemeinsam mit seinem schottischen<br />

Partner Retronix umfangreiche<br />

Dienstleistungen rund um<br />

Bauelemente an.<br />

Performance-Upgrades<br />

Überlagerte Bauteile fit<br />

gemacht: Nicht mehr lötbare<br />

Anschlusskontaktierungen (o.)<br />

werden durch ein Refresh (u.)<br />

wieder löttauglich<br />

Double-Dipping-Neuverzinnung,<br />

BGA-Laser-Reballing, BGA-Columning<br />

und QFN-Prebumping an. Alle<br />

Prozesse werden reproduzierbar,<br />

maschinell und ohne thermischen<br />

Stress für die Bauteile ausgeführt.<br />

Hervorzuheben ist das Laser-Reballing.<br />

Dabei handelt es sich um ein<br />

für den BGA sehr schonendes Verfahren,<br />

das die Vorgaben der IPC<br />

deutlich übertrifft, da der BGA beim<br />

Reballing keinerlei Wärmestress<br />

ausgesetzt ist. Die Herstellervorgaben<br />

für das Bauteil-Rework von<br />

maximal drei Reflow-Zyklen, denen<br />

ein Bauteil ausgesetzt werden darf,<br />

erfüllt das Laser-Reballing ebenfalls.<br />

Offene Packages fürs<br />

IC-Prototyping<br />

Gemeinsam mit Topline unterstützt<br />

Factronix Entwickler und<br />

Elektronikfertiger mit sogenannten<br />

offenen Packages (Open-Cavities)<br />

beim IC-Prototyping. Diese Halbleitergehäuse<br />

in verschiedenen Ausführungen<br />

lassen sich auf die jeweiligen<br />

Anforderungen adaptieren und<br />

ermöglichen somit die Entwicklung<br />

eigener Mikrochips in kleinen Stückzahlen.<br />

Erhältlich sind die offenen<br />

Chipgehäuse als QFN, offene SOs<br />

(Small Outline) und offene DIPs<br />

(Dual In-Line Package) als Keramikbauteile.<br />

Die Pads im Inneren<br />

der Gehäuse sind vergoldet und<br />

damit optimiert zum Drahtbonden;<br />

die Unterseite der QFNs ist ideal<br />

zum bleifreien Löten beschichtet<br />

(NiAu). Die Metall-Leadframes<br />

sind in Nickel-Palladium Oberfläche<br />

ausgeführt.<br />

Nach dem Die-Attach und Wirebonding<br />

lassen sich die Gehäuse<br />

komplett oder teilweise (für Sensoranwendungen)<br />

verfüllen oder mit<br />

Lids verdeckeln (auch transparent).<br />

Offene QFNs werden im Waffle Pack<br />

geliefert. Factronix liefert hierzu<br />

auch den passenden Bonddraht<br />

zum Verbinden der Dies mit dem<br />

Gehäuse. Zudem bietet Factronix<br />

seinen Kunden das Packaging auch<br />

als komplette Dienstleistung an.<br />

Dazu muss der Kunde lediglich die<br />

Wafer Dies nebst entsprechendem<br />

Bond-Schema zuschicken ◄<br />

factronix GmbH<br />

www.factronix.com<br />

Hierzu zählen das Wiederaufbereiten<br />

überlagerter Bauteile, das<br />

Ausrichten von Anschlüssen und<br />

das Umlegieren selbiger. Kommen<br />

Bauelemente in hochzuverlässigen<br />

Anwendungen zum Einsatz,<br />

bietet Factronix auch Performance-Upgrades<br />

in Form von<br />

Die Herstellervorgaben für das Bauteil-Rework von maximal drei<br />

Reflow-Zyklen, denen ein Bauteil maximal ausgesetzt werden darf,<br />

erfüll das Laser-Reballing problemlos<br />

58 1/<strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!