24.02.2021 Aufrufe

MY FACTORY 3/2021

MY FACTORY 3/2021

MY FACTORY 3/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERVIEW<br />

WARUM ES FÜR CHRISTIAN SCHAAB<br />

KEINE ALTERNATIVE GAB<br />

Herr Schwab, wofür nutzen Sie die KBK-Anlage?<br />

Die KBK-Anlage dient zum Transport und Warmhalten der<br />

flüssigen Zinkschmelze in unseren Transportöfen. Durch die<br />

integrierte Stromschiene können wir die Schmelze optimal<br />

auf Temperatur halten. Die Transportöfen lassen sich über die<br />

KBK-Schiene einfach zu den Öfen an den jeweiligen Druckgießmaschinen<br />

transportieren. Sobald die Transportöfen am<br />

Maschinenofen positioniert sind, werden sie mechanisch und<br />

elektrisch gesichert. So kann der Mitarbeiter das flüssige Zink<br />

leicht in den Maschinenofen füllen.<br />

Wie wurde der Transport des flüssigen Zinks vorher organisiert?<br />

Bisher haben wir mit einer Eigenkonstruktion gearbeitet. Diese<br />

bestand aus Doppel-T Trägern, an denen die Transportöfen mit<br />

einem Rollenfahrwerk befestigt waren. Die Stromversorgung<br />

wurde über ein Schleppkabel und Stecker realisiert. Hierin<br />

bestand der große Nachteil für uns. Das Schleppkabel musste<br />

bei jeder Kurvenfahrt am Transportofen ausgesteckt werden. Um<br />

ein Abreißen des Kabels zu vermeiden, haben wir uns sehr viel<br />

einfallen lassen, allerdings kam es durch Unachtsamkeit immer<br />

wieder zu Schäden am Schleppkabel und damit verbundenen<br />

Verzögerungen.<br />

Was gab den Ausschlag für die Lösung von Demag?<br />

Demag hat uns vor allem mit der integrierten Stromzuführung<br />

überzeugt. Den Schwachpunkt unserer bislang genutzten<br />

Eigenkonstruktion konnten wir dadurch überwinden. Darüber<br />

hinaus achten wir darauf, wo wir einkaufen. Durch die Nähe<br />

unseres Stahlbauers und den kurzen Draht zum Demag-Vertrieb<br />

können wir im Ernstfall darauf vertrauen, dass wir schnell<br />

Unterstützung und Ersatzteile für die Ringbahn bekommen.<br />

Welche alternativen Lösungsansätze gab es<br />

in der Planungsphase?<br />

Es gibt komplizierte Lösungen mit autonom fahrenden<br />

Transportöfen von Schmelzofenherstellern. Für uns stand<br />

jedoch fest, dass wir unsere eigene Lösung optimieren müssen.<br />

Eine komplizierte und teure Lösung vom Ofenhersteller kam<br />

für uns nicht in Frage.<br />

Welche Vorteile bieten die Systeme von Demag im Betrieb?<br />

Zum einen ist die neue Ringbahn leichtgängiger und der<br />

Transportofen für unsere Mitarbeiter leichter zu verfahren. Das<br />

Umfüllen von der Schmelze in die Maschinenöfen geht leichter<br />

von der Hand. Darüber hinaus ist die integrierte Schleifleitung<br />

natürlich der größte Vorteil. Die Schleppleitung entfällt und<br />

damit kann der Transportofen auch bei den Kurvenfahrten<br />

durchgängig verfahren werden. Das erleichtert den Transport<br />

und wir können Temperaturunterschiede beim Zink vermeiden.<br />

Betriebsleiter Christian Schwab (rechts) und Gießereileiter Recep Tunc<br />

(links) sind federführend bei der Produktionsplanung<br />

UNTERNEHMEN<br />

Demag Cranes & Components GmbH<br />

Ruhrstraße 28, 58300 Wetter (Ruhr)<br />

Tel.: +49 (0) 2335 92 0<br />

E-mail: info@demagcranes.com<br />

ZUSATZINHALTE IM NETZ<br />

Online finden Sie weitere Informationen<br />

zum KBK-System unter folgendem Link:<br />

www.demagcranes.de/produkte/<br />

leichtkransystem-kbk<br />

FLURFREIE TRANSPORTE – AUCH<br />

IM AUTOMATIKBETRIEB<br />

Die KBK-Hängebahnen aus dem Leichtkransystem<br />

KBK ermöglichen maßgeschneiderte<br />

Lösungen für linienförmige flurfreie<br />

Transporte. Die besonderen Stärken liegen<br />

in vielfältigen Ausführungsoptionen:<br />

n einfache, handbediente Geradbahnen<br />

– auch mit Aluminiumprofilen realisierbar<br />

n weitverzweigte Anlagen möglich<br />

n Tragfähigkeiten bis zu 3 200 kg<br />

n individuelle Streckenführung durch<br />

Gerad- und Bogenstücke, Weichen<br />

und Schwenkscheiben<br />

n Direktverbindung von Auf- und<br />

Abgabestellen durch Reversierbetrieb<br />

oder Kreisverkehr<br />

n neben Handbetrieb auch teil- oder<br />

vollautomatisierte Ausführung möglich<br />

www.myfactory-magazin.de <strong>MY</strong> <strong>FACTORY</strong> <strong>2021</strong>/03 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!