24.02.2021 Aufrufe

MY FACTORY 3/2021

MY FACTORY 3/2021

MY FACTORY 3/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SMART PRODUCTION<br />

MIT HILFE VON COROPLUS<br />

MACHINING INSIGHTS KÖNNEN<br />

SICH CNC-MASCHINEN ÜBER<br />

ETHERNET VERNETZEN<br />

W<br />

arum digitalisieren nicht mehr Fertigungsunternehmen<br />

ihre Prozesse? Ein möglicher Grund könnte die<br />

Annahme sein, dass Unternehmen die Kosten für die<br />

Integration von Industrie-4.0-Technologien in ihre<br />

bestehende Fertigung für zu teuer halten – obwohl das nicht so<br />

sein muss. Andere sehen vielleicht keinen Grund, ihre Werkzeugausstattung<br />

und Prozesse zu verbessern. Möglicherweise sind sie<br />

auch unsicher, wie Industrie 4.0 und ihre etablierte Arbeitsweise<br />

zusammenpassen.<br />

Tatsächlich können automatisierte Industrie-4.0-Technologien<br />

für das Unternehmensergebnis von großem Nutzen sein. So hat<br />

der Spezialist für Werkzeug- und Zerspanungslösungen Sandvik<br />

Coromant ermittelt, dass automatisierte Systeme die Maschinenverfügbarkeit<br />

signifikant erhöhen. Und das ist eine relevante<br />

Information, schließlich hebt eine 20-prozentige Steigerung<br />

der Maschinenauslastung die Bruttogewinnspanne um bis zu<br />

10 Prozent an.<br />

Darüber hinaus forcieren automatisierte Fertigungsanlagen<br />

den unter der Covid-19-Pandemie fortschreitenden Trend zur<br />

Bearbeitung mit begrenzter oder mannloser Überwachung. Dies<br />

belegt auch ein aktueller Bericht von PricewaterhouseCoopers<br />

(PwC): „Für Unternehmen, die für einen Virenausbruch anfällig<br />

sind, wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, um den proaktiven Einsatz<br />

von Automatisierungstechnologien zu prüfen.“<br />

Bislang nutzen noch relativ wenige<br />

Fertigungsunternehmen die Chancen<br />

der Industrie 4.0. Doch wenn die Herausforderungen<br />

der Zukunft erfolgreich<br />

gemeistert werden wollen, muss sich das<br />

ändern. Erfahren Sie nachfolgend, wie Sie<br />

mit einer Kombination aus innovativer<br />

Software und den richtigen Werkzeugen<br />

die Digitalisierung in der Zerspanung<br />

gewinnbringend vorantreiben können.<br />

DIGITALE PRODUKTIONSÜBERWACHUNG<br />

Zeitgemäße Industrie-4.0-Technologien einschließlich Sensorik<br />

und maschinellem Lernen können durch Reduzierung von Produktionsstopps<br />

zur Gewinnsteigerung beitragen. Das gilt auch<br />

für Unterbrechungen, die erforderlich sind, um verschlissene<br />

Werkzeuge zu ersetzen. In diesem Fall verweist der Bericht von<br />

PwC auf IIoT-Lösungen als profitablere Alternative zur manuellen<br />

Überwachung. Wie das in der Praxis erfolgreich funktionieren<br />

kann, zeigt die Cloud-basierte CoroPlus-Machining-Insights-<br />

Anwendung, die zum umfangreichen Digitalisierungsangebot<br />

von Sandvik Coromant gehört.<br />

Mit Hilfe von CoroPlus Machining Insights können sich CNC-<br />

Maschinen über Ethernet vernetzen und eine bislang unerreichte<br />

Menge an Produktionsdaten zur Verbesserung der Fertigungseffizienz<br />

und Gesamtanlageneffektivität austauschen. Weil das<br />

nicht nur mit neuen Maschinen funktioniert, sondern ältere<br />

Anlagen sich problemlos per Adapter anschließen lassen, steht<br />

der Integration von Industrie 4.0 in den allermeisten Fällen nichts<br />

im Wege.<br />

www.myfactory-magazin.de <strong>MY</strong> <strong>FACTORY</strong> <strong>2021</strong>/03 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!