24.02.2021 Aufrufe

MY FACTORY 3/2021

MY FACTORY 3/2021

MY FACTORY 3/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bisher wurden die Kartonagebehälter von Mitarbeitern einer<br />

Fremdfirma aus dem Produktionsbereich zum auf dem Außengelände<br />

aufgestellten Presscontainer gebracht. Viele und weite<br />

Wege mussten hierbei in Kauf genommen werden. Die Wertstoffe<br />

wurden in verschiedensten Behältern gesammelt, was oftmals für<br />

Unordnung sorgte. Für den Pressvorgang mussten die Werker die<br />

Kartonage aus den Behältern in den Container kippen. Dies war<br />

besonders für die weiblichen Arbeitskräfte nerven- und kraftraubend.<br />

Waren die Müllbehälter zu schwer, wurden sie mit Hilfe<br />

eines Staplers nach draußen transportiert.<br />

Da viele Werksführungen durchgeführt werden, waren die<br />

Unordnung durch verschiedene Behältertypen und auch der<br />

hohe Staplerverkehr störend und nicht imagefördernd. Außerdem<br />

machten die Witterungsverhältnisse des Schwarzwalds die<br />

Entsorgung alles andere als einfach. Die Türen nach draußen<br />

zum Presscontainer hin standen oftmals offen, da ständig entsorgt<br />

wurde. Da minimale Temperaturunterschiede zur Neueinstellung<br />

der Produktionsmaschinen führen, war dies ein zusätzlicher<br />

Stör- und Kostenfaktor.<br />

Alles in allem waren hohe Miet- und Handlingkosten das<br />

Resultat einer insgesamt sehr kosten- und zeitintensiven Entsorgung.<br />

Um das Verbesserungspotenzial zu identifizieren, wurde<br />

eine Matrix aufgestellt, woraus deutlich wurde, dass der Prozess<br />

einheitlicher und effizienter gestaltet werden musste. Angestrebt<br />

wurden eine Verschlankung der Entsorgungsabläufe, die<br />

Einsparung von Kosten sowie die Festlegung eines einzigen<br />

Ansprechpartners für diesen Bereich.<br />

AUTOMATISCHE BALLENPRESSEN<br />

ALS PROBLEMLÖSER<br />

Auf der Suche nach Lösungen wurde man im Rahmen der<br />

Messe LogiMAT auf die Ballenpresse AutoLoadBaler von Strautmann<br />

Umwelttechnik aufmerksam. Mit ihrer automatischen<br />

Befüllung und kleiner Stellfläche überzeugte sie die Verantwortlichen<br />

von Weisser auf Anhieb. Zusammen mit den Experten<br />

von Strautmann wurde ein Konzept entwickelt, um die Kartonagenentsorgung<br />

zu optimieren.<br />

Mit Hilfe von zwei AutoLoadBaler-Ballenpressen und insgesamt<br />

18 Sammelwagen konnten die Abläufe schließlich entscheidend<br />

verschlankt werden: Im Lager und in der Montage<br />

wurde jeweils ein AutoLoadBaler aufgestellt. Mit insgesamt<br />

18 Sammelwagen die an den Entsorgungsstationen der Produktion,<br />

des Lagers und des Bürogebäudes aufgestellt sind, wird<br />

nun wirtschaftlich entsorgt. Kartonage und anfallendes Papier<br />

aus dem Bürogebäude werden in Sammelwagen gespeichert<br />

und zur Presse gefahren. Zwei Mitarbeiter einer Fremdfirma<br />

sind jetzt für die gesamte Entsorgung bei Weisser verantwortlich.<br />

Das einfache Befüllsystem des AutoLoadBalers überzeugt die<br />

Werker. Der Sammelwagen wird einfach in die Seite des Auto-<br />

LoadBaler geschoben und per Knopfdruck automatisch entleert.<br />

Ein leerer Sammelwagen steht immer an der Ballenpresse bereit.<br />

Die Mitarbeiter nehmen den leeren Sammelwagen wieder mit<br />

und stellen ihn an der entsprechenden Entsorgungsstation ab.<br />

Im überdachten Außenlager lassen sich zehn bis zwölf<br />

400- bis 450-kg-Ballen lagern. Sie sind direktvermarktungsfähig<br />

und werden vom Entsorger abgeholt.<br />

VIELFÄLTIGER NUTZEN UND<br />

SCHNELLE AMORTISATION<br />

Durch die zentrale Aufstellung der Papierpressen in den Hallen<br />

in Kombination mit den Sammelwagen lassen sich Laufwege und<br />

Zeit einsparen. Die Türen der Produktions- und Lagerhallen<br />

bleiben jetzt geschlossen, und der Staplerverkehr im Bereich der<br />

Entsorgungslogistik konnte erheblich reduziert werden. Insgesamt<br />

wurde die Entsorgung nicht nur effizienter, sondern auch<br />

sicherer und zuverlässiger. Die Unfallgefahr wurde durch die<br />

interne Aufstellung des AutoLoadBaler minimiert. Dank der<br />

hohen Kosteneinsparungen durch die Optimierung der Laufwege<br />

und Handlingkosten geht man bei Weisser für die beiden<br />

AutoLoadBaler von einer maximalen Amortisationszeit von<br />

eineinhalb bis zwei Jahren aus.<br />

FAZIT<br />

JEDER UNNÖTIGE<br />

MEHRAUFWAND<br />

AUSSERHALB UNSERER<br />

KERNKOMPETENZ<br />

‚MASCHINENBAU‘<br />

BEDEUTET VERSCHWEN-<br />

DUNG, DAS GILT AUCH<br />

FÜR DIE ENTSORGUNG.<br />

Tobias Mettmann, Assistent der<br />

Produktionsleitung, J.G. Weisser Söhne<br />

„Im Vergleich zu der Entsorgung mit dem Presscontainer im<br />

Freien ist die Entsorgung mit dem AutoLoadBaler intern ein<br />

Segen für die Sicherheit unsere Mitarbeiter und die Effizienz in<br />

der Entsorgungslogistik. Wir sparen jetzt 4 000 Stunden jedes<br />

Jahr bei der Entsorgung “, resümiert Tobias Mettmann, Assistent<br />

der Produktionsleitung bei Weisser zufrieden.<br />

Bilder: Strautmann Umwelttechnik<br />

www.strautmann-umwelt.de<br />

UNTERNEHMEN<br />

Strautmann Umwelttechnik GmbH<br />

Heidestraße 9<br />

49219 Glandorf<br />

Telefon: 05426 80777-38<br />

E-Mail: info@strautmann-umwelt.de<br />

ZUSATZINHALTE IM NETZ<br />

Online finden Sie weitere Informationen<br />

unter folgendem Link:<br />

bit.ly/3pEjUkN<br />

www.myfactory-magazin.de <strong>MY</strong> <strong>FACTORY</strong> <strong>2021</strong>/03 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!