19.04.2021 Aufrufe

OWL Magazin Ausgabe 27

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 Ausgezeichnet<br />

Roboter sollen den Menschen dienen. Ein Beispiel ist der<br />

Versuch, das menschliche Fühlen auf den Roboter zu<br />

übertragen. Viele Entwicklungen haben zum Ziel, mittels<br />

KI und Robotik Bewegungsabläufe zu vereinfachen, Menschen<br />

mit Behinderungen den Alltag zu erleichtern oder Arbeitsprozesse<br />

in der Industrie schneller, sicherer und einfacher<br />

zu machen.<br />

Foto: CITEC/Universität Bielefeld<br />

Starke Roboter, Künstliche<br />

Intelligenz und Drohneneinsatz<br />

Start-ups mit überzeugenden Ideen<br />

Von Beatrice Richert<br />

Start-ups können sich in OstWestfalenLippe gut entfalten. Ein<br />

Grund ist die besonders leistungsfähige Unternehmenslandschaft,<br />

verbunden mit einem attraktiven Ökosystem für neue<br />

Ideen. Gründerinnen und Gründer finden in der Region ein<br />

vielseitiges Unterstützernetzwerk für ihre Geschäftskonzepte.<br />

Dazu gehören das Exzellenz Start-up Center.<strong>OWL</strong> an der Universität<br />

Paderborn, die Founders Foundation in Bielefeld, das<br />

<strong>OWL</strong> Center for Entrepreneurship an der FH Bielefeld oder<br />

der Kn<strong>OWL</strong>edgeCUBE an der Technischen Hochschule <strong>OWL</strong>.<br />

Hinzu kommen das Denkwerk in Herford, der Pioneers Club<br />

in Bielefeld oder der Technologiefonds <strong>OWL</strong>.<br />

Der startklar Businessplan-Wettbewerb (www.ostwestfalen-<br />

Lippe.de/startklar) und der <strong>OWL</strong> Innovationspreis MARKT-<br />

VISIONEN bieten jungen Unternehmen Unterstützung bei<br />

der Ausarbeitung ihres Geschäftskonzepts und stärken ihre<br />

Bekanntheit. Die beiden Wettbewerbe der <strong>OWL</strong> GmbH leisten<br />

hier mit vielen regionalen Partnern einen wichtigen Beitrag<br />

zur Gründerszene in <strong>OWL</strong>. Die Auszeichnungen und Preise<br />

bieten den Unternehmen und Start-ups Sichtbarkeit und<br />

auch einen finanziellen Anschub für ihre innovativen Ideen<br />

und kreativen Gründungskonzepte. Einige Beispiele aus der<br />

Hightech-Ideenschmiede <strong>OWL</strong>.<br />

Cobots für Industrie und Mittelstand<br />

Um sogenannte Cobots (kollaborierende Roboter) geht es in<br />

der Lösung des Start-ups Unchained Robotics aus Paderborn.<br />

Diese Roboter, die sicher in der Nähe von Menschen arbeiten<br />

können, sind besonders schnell einsetzbar und konfigurierbar.<br />

Als Gesamtsieger des startklar Businessplan-Wettbewerbs zeigen<br />

die Gründer, wie ihr System auf Basis von Bilderkennung und<br />

Künstlicher Intelligenz auf das Greifen beliebiger Bauteile und<br />

Objektgrößen trainiert werden kann. Die Ausgründung aus der<br />

Universität Paderborn entwickelt mithilfe dieser Cobots flexible<br />

und kostengünstige Lösungen zur Optimierung industrieller Fertigungsprozesse<br />

für kleine und mittelständische Unternehmen.<br />

Die Aufgabe von Cobots ist es, in direkter Nachbarschaft zu ihren<br />

menschlichen Kolleginnen und Kollegen zu arbeiten. Hierzu<br />

sind eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen und ein leichteres<br />

Design nötig. Das System eignet sich auch ohne kostenintensive<br />

Anpassungen für Kleinstaufträge. Dafür erhielt das Team ein<br />

Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.<br />

Der Sieger des startklar Businessplan-Wettbewerbs konnte in<br />

den letzten Monaten eine Vielzahl von Partnerschaften mit<br />

unterschiedlichen Roboterherstellern eingehen. Ende 2020<br />

ist auf der Online-Plattform der erste Roboter-Konfigurator<br />

live gegangen. Den Umsatz 2020 konnte das Unternehmen im<br />

ersten Quartal 2021 verdreifachen und Verkäufe außerhalb<br />

Deutschlands realisieren. Außerdem konnte sich Unchained<br />

Robotics in einem Accelerator-Programm der Deutschen Bahn<br />

durchsetzen.◀<br />

www.unchainedrobotics.de<br />

Taktilsensorik verleiht Robotern<br />

feinmotorischen Tastsinn<br />

In der Kategorie „Hightech und Forschung“ des startklar Businessplan-Wettbewerbs<br />

wurde die Firma Robomantic aus Bielefeld für<br />

ihre neue Art der Sensorik ausgezeichnet. Das Team entwickelte<br />

mit seiner Forschungsarbeit am CITEC, dem Exzellenzcluster<br />

Kognitive Interaktionstechnologie der Universität Bielefeld, eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!