19.04.2021 Aufrufe

OWL Magazin Ausgabe 27

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44 Das neue UrbanLand: REGIONALE 2022<br />

Welcomehaus in Espelkamp<br />

Work-Life-Balance<br />

de luxe Von Dr. Reinhard Schwarz<br />

Der Run auf die besten Köpfe in Deutschlands<br />

Wirtschaft ist zum Dauerlauf<br />

geworden. Gute Bezahlung und Karriereversprechen<br />

genügen längst nicht<br />

mehr, um qualifizierte Arbeitskräfte<br />

auch abseits der Zentren erfolgreich<br />

anwerben zu können. Espelkamp im<br />

Norden OstWestfalenLippes, nach<br />

1945 durch Ansiedlung von Flüchtlingen,<br />

Russlanddeutschen und später<br />

Migranten aus aller Welt zu einer<br />

wirtschaftsstarken Stadt mit knapp<br />

25.000 Einwohnerinnen und Einwohnern<br />

herangewachsen, profitierte lange<br />

durch den permanenten Nachschub<br />

von Arbeitskräften. Neben anderen<br />

erfolgreichen Wirtschaftsbetrieben<br />

konnten sich so mit der HARTING Technologiegruppe<br />

und der Gauselmann-<br />

Gruppe milliardenschwere Global<br />

Player entwickeln, die am Ausbau der<br />

städtischen Infrastruktur mitwirken.<br />

Foto: HARTING<br />

Doch lässt sich der steigende Bedarf<br />

an hoch spezialisierten Fachkräften im<br />

High-Tech-Bereich schon lange nicht<br />

mehr mit den vorhandenen Potenzialen<br />

decken. Die Randlage Espelkamps<br />

fernab großer Zentren verschärft das<br />

Problem fehlender Fachkräfte.<br />

„In Espelkamp ist man es gewohnt, Probleme<br />

anzupacken und möglichst selbst<br />

zu lösen“, betont Hans-Jörg Schmidt. So<br />

reifte unter Federführung des Geschäftsführers<br />

der ortsansässigen Aufbaugemeinschaft<br />

Espelkamp GmbH die Idee<br />

„Welcomehaus“ heran, ein Wohnangebot<br />

für junge Fach- und Führungskräfte im<br />

ländlichen Raum. Dabei arbeiten Stadt,<br />

Wirtschaft und Wohnungsunternehmen<br />

Hand in Hand. Hans-Jörg Schmidt:<br />

„Zusammen mit den Personalleitern<br />

der Mittwald CM und HARTING haben<br />

wir die Mitarbeiter befragt und eine<br />

Dr. Michael Pütz, Vorstand Personal,<br />

HARTING Technologiegruppe<br />

„Das Angebot der Aufbaugemeinschaft<br />

Espelkamp, für HARTING Wohnungen zu ‚reservieren‘,<br />

haben wir gerne angenommen und<br />

ent sprechend vier Wohneinheiten ab Fertigstellung<br />

für eine festgelegte Zeit angemietet.<br />

Wir erhoffen uns von diesem innovativen Ansatz,<br />

vor allem hoch qualifizierten potenziellen<br />

Mitarbeitenden ein zusätzliches Angebot<br />

unterbreiten zu können, um den Standort<br />

Espelkamp nicht nur als Ort der Arbeitsstätte,<br />

sondern auch als Lebensmittelpunkt noch<br />

attraktiver zu gestalten.“<br />

Bedarfsermittlung durchgeführt. Dabei<br />

wurde rasch klar, dass die Zielgruppe<br />

eine Anlaufstelle erwartet, die ihr in<br />

der Freizeit den gewünschten Ausgleich<br />

ermöglicht.“ Die Idee einer besonderen,<br />

zielgruppengerecht entwickelten Wohnanlage<br />

war geboren.<br />

Eine nachfolgende Untersuchung der<br />

Ruhr-Universität Bochum bestätigte:<br />

Die Bereitschaft der Befragten unter 30<br />

Jahren, sich von Unternehmen unter<br />

diesen Voraussetzungen auf dem Lande<br />

anheuern zu lassen, stieg von zunächst<br />

14 Prozent auf 34 Prozent. Als sich die<br />

interessierten Unternehmen dann auch<br />

noch bereit erklärten, alle Wohnungen<br />

anzumieten und direkt an ihre Mitarbeiter<br />

inklusive aller Nebenkosten<br />

weiterzuvermieten, gab Schmidt grünes<br />

Licht für ein 2,8-Millionen-Projekt.<br />

Derzeit noch im Rohbau, entstehen im<br />

zentralen Ostlandviertel Espelkamps<br />

15 Appartements zwischen 40 und 50<br />

Quadratmetern mit Balkon und umfangreichen<br />

Gemeinschaftsflächen.<br />

Im Rahmen des NRW-Strukturentwicklungsprogramms<br />

REGIONALE 2022<br />

sollen Wohnprojekte im UrbanLand<br />

OstWestfalenLippe realisiert werden, die<br />

zukunftsweisend sind und den lokalen<br />

Bedürfnissen entsprechen – wie das<br />

Welcomehaus. In der deutschlandweit<br />

geführten Diskussion um innovative<br />

Wohnformen für Beschäftigte hat das<br />

Welcomehaus als gelungene Kooperation<br />

bereits Beachtung gefunden.<br />

In vorausgegangenen Workshops mit<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der<br />

Unternehmen durfte die Zielgruppe ihre<br />

Wünsche äußern: feste Grundrisse, ab-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!