19.04.2021 Aufrufe

OWL Magazin Ausgabe 27

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 Wissenschaft und Forschung<br />

Foto: Felix Hüffelmann<br />

50 Jahre<br />

Streben nach Zukunftsfähigkeit<br />

1971 wurde die Fachhochschule Bielefeld<br />

gegründet. Ein halbes Jahrhundert später<br />

studieren mehr als 11.000 Menschen an<br />

den drei FH-Standorten in Bielefeld,<br />

Minden und Gütersloh. Mit einer kunstvollen<br />

Illumination „50 Years of Future“<br />

macht die größte Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften in OstWestfalenLippe<br />

auf das 50-jährige Jubiläum<br />

aufmerksam. Für September 2021 ist<br />

ein Jubiläumsempfang mit Ausstellung<br />

geplant, die von der Studienrichtung<br />

„Digital Media and Experiment“ des FH<br />

Fachbereichs Gestaltung konzipiert wird.<br />

Bereits im Mai soll es eine Online-Info-<br />

Woche geben, im November steht ein<br />

interdisziplinärer Digitalisierungskongress<br />

„Zukunftsorientierung als<br />

Tradition“ auf dem Programm. Die<br />

Präsidentin der FH, Prof. Dr. Ingeborg<br />

Schramm-Wölk, will dabei die Frage<br />

klären lassen, welche Erfahrungen aus<br />

der Vergangenheit helfen, zukunftssicher<br />

zu agieren: „Das Motto bedeutet<br />

in jedem Fall 50 Jahre Streben nach<br />

Zukunftsfähigkeit. Und so schärft es<br />

Profil und Anspruch der Fachhochschule<br />

Bielefeld, die schon immer in Lehre und<br />

Forschung den Anwendungsbezug für<br />

gesellschaftlich relevante Themen im<br />

Fokus hatte und hat.“<br />

Am 1. August 1971, als die Fachhochschule<br />

Bielefeld im Zuge der ersten<br />

Gründungswelle von Fachhochschulen<br />

in der Bundesrepublik Deutschland aus<br />

sechs ostwestfälischen Vorgängereinrichtungen<br />

entstanden ist, gehörte es zu<br />

den Zielen, bestehende Ausbildungen<br />

zu akademisieren und das akademische<br />

Ausbildungsangebot zu erweitern – insbesondere<br />

für Menschen, die auf dem<br />

zweiten Bildungsweg ihre Qualifizierung<br />

vorantreiben wollten.<br />

Lehre ergänzt durch<br />

Forschung und Transfer<br />

Der Forschungsauftrag der Fachhochschulen<br />

ist heute im NRW Landeshochschulgesetz<br />

festgeschrieben. „Der Anspruch,<br />

neben der Lehre auch in der<br />

anwendungsorientierten Forschung<br />

exzellent zu sein, vor allem in Kooperation<br />

mit regionalen Unternehmen, hat<br />

die Bedeutung der Fachhochschulen<br />

enorm gesteigert“, bilanziert Ingeborg<br />

Schramm-Wölk.<br />

Das 2015 eröffnete neue Hauptgebäude der<br />

FH Bielefeld ist ein moderner Hochschulbau,<br />

der ganz wesentlich dazu beiträgt,<br />

dass die Fachbereiche noch näher zusammenrücken.<br />

Die daraus resultierende<br />

Intensivierung der interdisziplinären<br />

Kooperation ist ein wesentliches Erfolgsrezept<br />

für die Zukunft. Im Jubiläumsjahr<br />

gibt es große Expansionspläne. Neben<br />

dem jetzigen FH-Komplex ist ein Neubau<br />

mit etwa 15.000 Quadratmetern in Planung,<br />

da die vorhandenen Flächen längst<br />

wieder zu klein sind.<br />

Das Erfolgsrezept des Campus Gütersloh<br />

ist das Praxisintegrierte Studium. Bei<br />

dieser Form des Studiums verbinden sich<br />

Praxisphasen in einem Unternehmen mit<br />

Theoriephasen an der Hochschule. Als<br />

Meilenstein wertet die FH die Entscheidung<br />

des Landtags von Nordrhein-Westfalen<br />

vom März 2021, dass der Campus<br />

Gütersloh jetzt ein gesetzlich verankerter<br />

Standort der größten Hochschule für<br />

Angewandte Wissenschaften in <strong>OWL</strong><br />

ist. Bisher war der Campus lediglich ein<br />

Studienort.<br />

Am Campus Minden haben Masterstudierende<br />

Schlagzeilen mit innovativen<br />

Entwürfen für Schulgebäude am Beispiel<br />

der Primus-Schule in Minden gemacht.<br />

Für das Projekt schlossen sich fünf interdisziplinäre<br />

Gruppen zusammen, die aus<br />

Studierenden der fachlichen Vertiefungen<br />

„Architektur“, „Bauingenieurwesen“ und<br />

„Projektmanagement Bau“ bestanden.<br />

Die Primus-Schule wurde 2013 als eine<br />

von fünf Modellschulen des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen gegründet und ist<br />

für ihre besondere Lern- und Unterrichtsorganisation<br />

bekannt. Das Schulkonzept<br />

fordert räumliches Umdenken, weg vom<br />

herkömmlichen Klassenzimmer. Schularchitektur<br />

muss neu gedacht werden. ◀<br />

www.fh-bielefeld.de<br />

www.fh-bielefeld.de/50ye

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!