04.07.2021 Aufrufe

sortimenterbrief Juli/August 2021 - jubiläumsausgabe

40 Jahre sortimenterbrief. Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe Juli/august 2021.

40 Jahre sortimenterbrief. Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe Juli/august 2021.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was<br />

wirklich<br />

zählt<br />

in der<br />

Arbeitswelt<br />

Dieses Buch ist ein<br />

Plädoyer für mehr<br />

Gelassenheit im Umgang<br />

mit modischen<br />

Trends, für mehr<br />

Ernsthaftigkeit in der<br />

Auseinandersetzung<br />

mit den aktuellen<br />

Bedingungen im<br />

Unternehmen und<br />

für durchdachte<br />

Veränderungen mit<br />

kritischem Augenmaß.<br />

Carlos Frischmuth –<br />

New Work-Bullshit<br />

22,00 Euro • ISBN 978-3-96251-096-1<br />

Ab <strong>Juli</strong> im Buchhandel erhältlich.<br />

www.fazbuch.de<br />

Mohr Morawa Buchvertrieb<br />

Tel. 00 43 / 16 80 14-0<br />

bestellung@mohrmorawa.at<br />

AUS<br />

DER<br />

PRAXIS<br />

news&informationen<br />

Hubert Krenn verstorben<br />

Die Buchbranche trauert um Hubert<br />

Krenn, der im Juni, viel zu jung, von uns<br />

gegangen ist. Silvia Breznik, eine gute<br />

Freundin von ihm, erinnert<br />

sich: „Es ist<br />

nicht einfach, Hubert<br />

mit nur ein<br />

paar Worten zu<br />

charakterisieren.<br />

Seine Arbeit, das<br />

Büchermachen, war<br />

geprägt von viel Kompetenz,<br />

Humor und seinem Gespür für<br />

Menschen und Themen. Der leidenschaftliche<br />

Verleger ist am 10. Juni nach<br />

kurzer, schwerer Krankheit im 61. Lebensjahr<br />

gestorben. Er wird immer in unseren<br />

Herzen sein und er wird schmerzlich<br />

vermisst werden!“<br />

© Jürgen Pricken<br />

Literaturpreis der Jürgen-Ponto-<br />

Stiftung für Stefan Hornbach<br />

Für seinen Debütroman Den Hund<br />

überleben aus dem<br />

Carl Hanser Verlag<br />

wird Stefan<br />

Hornbach mit<br />

dem diesjährigen<br />

Literaturpreis<br />

der Jürgen-<br />

Ponto-Stiftung zur<br />

Förderung junger<br />

Künstler ausgezeichnet. Der Preis ist mit<br />

15.000 € dotiert und wird am 28. Oktober<br />

im Literaturhaus Frankfurt verliehen.<br />

© Joachim Baldauf<br />

Buchkultur kürt<br />

besten Krimi der Saison<br />

Gestapelte Frauen der<br />

Brasilianerin Patrícia<br />

Melo aus dem Unionsverlag<br />

ist der Gewinnertitel<br />

des diesjährigen<br />

Krimi-Sonderhefts, der<br />

die Buchkultur-Jury nicht<br />

nur des auch hierzulande<br />

dringlichen Themas<br />

wegen überzeugte: 137<br />

Frauen werden jeden Tag<br />

ermordet, nur weil sie<br />

Frauen sind, 50.000 sind es im Jahr,<br />

die Dunkelziffer ist deutlich höher. Femizide<br />

sind ein globales Verbrechen,<br />

dessen gesellschaftspolitische Dimension<br />

immer noch bagatellisiert wird. Der<br />

bestürzende, sprachgewaltige Roman<br />

bewegt an den Grenzen des Erträglichen<br />

– umso mehr, wenn man weiß, dass er<br />

auch authentische Fälle zitiert. Bereits<br />

zum 23. Mal hat Buchkultur zur Wahl der<br />

besten Krimis der Saison aufgerufen.<br />

Bachmannpreis für Nava Ebrahimi<br />

Nava Ebriahmi (re) setzte sich in der<br />

Stichwahl gegen Dana<br />

Vowinckel durch<br />

und gewann den<br />

Bachmannpreis<br />

<strong>2021</strong>. In seiner<br />

Laudatio sagte<br />

Klaus Kastberger,<br />

der Text von<br />

Klagenfurt sei der<br />

komplexeste, den er von der Autorin kenne.<br />

Der Preis des Deutschlandfunks ging<br />

nach einer Stichwahl gegen Necati Öziri<br />

an Dana Vowinckel. Beim KELAG-Preis<br />

setzte sich dafür Necati Öziri in der Stichwahl<br />

durch. Er durfte sich ebenfalls über<br />

den BKS-Bank-Publikumspreis freuen<br />

und wird damit der nächste Stadtschreiber<br />

in Klagenfurt. Der 3sat-Preis ging im<br />

ersten Durchgang an Timon Karl Kaleyta.<br />

Friedenspreis<br />

geht an Tsitsi<br />

Dangarembga<br />

Die simbabwische<br />

Autorin und Filmemacherin<br />

Tsitsi<br />

Dangarembga erhält<br />

den diesjährigen<br />

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.<br />

Die Verleihung findet am 24.<br />

Oktober in der Frankfurter Paulskirche<br />

statt und wird live im ZDF übertragen.<br />

Der Preis ist mit 25.000 € dotiert. Tsitsi<br />

Dangarembga engagiert sich seit vielen<br />

Jahren als Aktivistin für feministische<br />

Anliegen und politische Veränderung in<br />

Simbabwe. <strong>2021</strong> erhielt sie den PEN Pinter<br />

Prize sowie den PEN International<br />

Award for Freedom of Expression, mit<br />

dem Autoren ausgezeichnet werden, die<br />

trotz Verfolgung ihr Schreiben fortführen.<br />

36 <strong>sortimenterbrief</strong> 7–8/21<br />

© Mateusz Zaboklicki<br />

© ORF/LST Kärnten/<br />

Clara Wildberger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!