04.07.2021 Aufrufe

sortimenterbrief Juli/August 2021 - jubiläumsausgabe

40 Jahre sortimenterbrief. Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe Juli/august 2021.

40 Jahre sortimenterbrief. Das österreichische Branchenmagazin für Buchmarkt, Buchverkauf und Buchwerbung. Ausgabe Juli/august 2021.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

loibelsberger mal ganz anders<br />

genheit, wie sonst. Dieses Mal ist es ein<br />

Zeitsprung in eine reale Zukunft.<br />

Welchen Stellenwert und welche Aufgabe<br />

hat die Musik bei Ihrem Projekt?<br />

Loibelsberger:<br />

Ich habe mein<br />

ganzes Leben lang<br />

Songtexte geschrieben.<br />

1987 schrieb ich<br />

den Sommerhit Eine<br />

Grille auf der Brille<br />

... zum Beispiel. Ich<br />

schrieb auch für die<br />

Bluespumpm einen<br />

ganzen Songzyklus.<br />

Diese meine Passion<br />

fließt im neuen Roman<br />

ein. Das gab mir stilistisch die<br />

Möglichkeit, die Atmosphäre der<br />

futuristischen Szenerie in einer zweiten<br />

Dimension durch die Songtexte zu<br />

erzählen und auch durch die Musik<br />

den Lesern nahezubringen. Die Leser<br />

können an vielen Stellen im Buch,<br />

bei denen zur Handlung gehörende<br />

Songtexte abgedruckt sind, mittels QR-<br />

Code die Musikvideos konsumieren.<br />

Micky Cola ist ein Crossmedia-Projekt.<br />

Die Songtexte wechseln sich innerhalb<br />

eines Liedes in Deutsch, Englisch und<br />

Französisch ab. Warum?<br />

Loibelsberger: Das geht auf Blade<br />

Runner zurück. In diesem Film sprechen<br />

die Menschen eine Kunstsprache, den<br />

City-Rap. Diese Idee habe ich aufgegriffen.<br />

Wer hat die Songs eingespielt?<br />

Loibelsberger: Die Micky-Cola-Band,<br />

die dazu gegründet wurde. Mike<br />

Neumayr hat die Musik komponiert,<br />

machte das Programming und spielte<br />

auch die Keyboards. Er ist einer der<br />

besten elektronischen Musiker in<br />

Österreich, die ich kenne. Hinzu kommt<br />

Kentaro Yoshii, der war vor seiner<br />

Pension Solo-Cellist bei den Wiener<br />

Symphonikern. Für die weibliche<br />

Stimme habe ich Nina Streiter in die<br />

Band geholt. Den männlichen Sprechgesang<br />

übernahm ich selbst. An der<br />

Fertigstellung des Romans und an der<br />

musikalischen Umsetzung arbeitete ich<br />

vier Jahre.<br />

Gerhard Loibelsberger, MICKY COLA<br />

207 Seiten, Hardcover, 978-3-8392-0050-6 ,<br />

€ 24,70 | Gmeiner Verlag, ET: 7. <strong>Juli</strong><br />

www.mickycola.com<br />

Das hört sich nach enorm viel Arbeit<br />

an. Welche Botschaft schwingt im<br />

Hintergrund des Projekts?<br />

Loibelsberger: Es gibt kein noch so<br />

perfides Überwachungssystem, gegen<br />

das sich nicht ein einzelner Mensch<br />

erfolgreich stellen kann – wenn er<br />

entschlossen ist und die notwendige<br />

destruktive Energie mitbringt. Wenn Sie<br />

so wollen, reicht ein einziges Individuum,<br />

um ein riesiges System zum Einsturz zu<br />

bringen. Jedes einzelne menschliche<br />

Wesen trägt dieses Vermögen in sich –<br />

sich nicht zu beugen, sondern mit Erfolg<br />

aufzubegehren.<br />

Das ist ein schöner, Zuversicht schenkender<br />

Gedanke.<br />

Loibelsberger: Die Welt, in der sich<br />

Micky Cola bewegt, wird von der Church<br />

of Knowlege gesteuert. Dort ist das<br />

Wissen der Welt gespeichert, das aber<br />

den Menschen verborgen ist. Micky Cola<br />

dringt in seiner Gier nach altem Wissen<br />

immer wieder in die Zentralspeicher ein.<br />

Wie entstand der Name Micky Cola?<br />

Loibelsberger: Ich hatte damals in den<br />

80ern einen Freund und Kollegen in der<br />

Werbebranche, Mike Lynn – wir waren<br />

Texter. Ich war mit ihm auch gemeinsam<br />

auf der WU. Nach einer durchzechten<br />

Nacht traf ich ihn und fragte, wie er denn<br />

aussehe. Er antwortete: „Ja, ja – Micky<br />

Cola abgefuckt!“ Ihm habe ich auch das<br />

Buch gewidmet.<br />

Wer hat die Grafik übernommen?<br />

Loibelsberger: Durch einen Zufall bin<br />

ich auf Jörg Vogeltanz gestoßen. Er ist<br />

freischaffender Künstler und unterrichtet<br />

in Graz an der Kunstuniversität<br />

Computergestützte Entwurfsarbeit und<br />

an der FH Joanneum Freies Zeichnen<br />

Er ist ein brillanter Künstler, hat nicht<br />

nur Cover und Illustrationen im Buch<br />

gezeichnet, er hat auch die Website zum<br />

Projekt gemacht: www.mickycola.com.<br />

Und er hat auch alle Songs in Videos<br />

umgesetzt. Es war richtiggehend ein<br />

Zufall, dass ich ihn fand. Er ist auch mit<br />

dem Cyberpunk sehr verbunden.<br />

Was ist Cyberpunk?<br />

Loibelsberger: Das ist eine Kunstrichtung,<br />

die durch den Film Blade Runner<br />

entstanden ist. Ich wusste erst durch<br />

ihn, dass das, was ich bei diesem Projekt<br />

machte, Cyberpunk ist. Ich befand mich<br />

über Jahrzehnte in einer Gedankenwelt,<br />

ohne zu wissen, dass es eine weltweite<br />

Bewegung dazu gibt. Auf Facebook<br />

gibt es Cyberpunk-Gruppen mit über<br />

100.000 Mitgliedern. Ich bin erleichtert,<br />

dass dieses jahrzehntelang dauernde<br />

Projekt endlich fertiggestellt ist, Flügel<br />

bekommen hat und abhebt.<br />

Danke für das Gespräch!<br />

<strong>sortimenterbrief</strong> 7–8/21<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!