27.07.2021 Aufrufe

der gemeinderat Juli/August 2021

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planen & Bauen<br />

Lüftungsanlagen<br />

„Es ist nicht nachzuvollziehen,<br />

warum mitunter Luftreiniger<br />

gegen das Lüften ausgespielt<br />

werden. Beim Autofahren<br />

kommt schließlich auch niemand<br />

auf die Idee, die Effektivität<br />

des Anschnallens gegen<br />

die <strong>der</strong> Airbags aufzuwiegen.“<br />

Christof Asbach<br />

teme eine gute zusätzliche Maßnahme.<br />

Im Idealfall würden die betreffenden<br />

Räume natürlich alle mit einer stationären<br />

Lüftungsanlage ausgerüstet, welche<br />

den Innenbereich mit 100 Prozent sauberer<br />

Frischluft versorgt und gleichzeitig<br />

über eine effiziente Wärmerückgewinnung<br />

verfügt, um den Energieverbrauch<br />

zu minimieren.<br />

IDEALE TREFFEN AUF GRENZEN<br />

Lei<strong>der</strong> sind den Idealvorstellungen häufig<br />

bauliche und nicht zuletzt finanzielle<br />

Grenzen gesetzt. Genau an dieser Stelle<br />

kommen die momentan so intensiv diskutierten<br />

mobilen Luftreiniger ins Spiel.<br />

Diese saugen Luft an, entfernen einen<br />

Großteil <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Luft enthaltenen Partikel<br />

und Viren und geben die gesäuberte<br />

Luft zurück in den Raum. Die Luft wird<br />

also umgewälzt und dabei gereinigt und<br />

zwar zu je<strong>der</strong> Zeit, also auch dann, wenn<br />

die Fenster geschlossen sind.<br />

Typischerweise wird geraten, dass die<br />

Luft mindestens sechs Mal pro Stunde<br />

umgewälzt werden soll. Hier gilt im Sinne<br />

des Infektionsschutzes generell: je mehr<br />

desto besser. Das bedeutet allerdings im<br />

Umkehrschluss auch, dass auch geringere<br />

Umwälzraten bereits zu einer Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Lufthygiene führen, wenn auch<br />

nicht im bestmöglichen Maße.<br />

Generell sollte die Größe, also <strong>der</strong> Volumenstrom,<br />

des Gerätes immer an das<br />

Raumvolumen angepasst sein. Es lassen<br />

sich auch problemlos mehrere Luftreiniger<br />

in einem Raum betreiben, wodurch<br />

sich <strong>der</strong> Luftumsatz erhöht.<br />

Bei <strong>der</strong> Positionierung <strong>der</strong> Geräte ist<br />

darauf zu achten, dass sie frei angeströmt<br />

werden und beim Betrieb mehrerer Luftreiniger<br />

sind diese ausreichend weit voneinan<strong>der</strong><br />

aufzustellen, um zu vermeiden,<br />

dass ein Gerät direkt die von einem an<strong>der</strong>en<br />

Gerät ausgeströmte gereinigte Luft<br />

wie<strong>der</strong> einsaugt.<br />

LUFTREINIGER ERGÄNZEN DAS LÜFTEN<br />

Mobile Luftreiniger sind komplementär<br />

zum regelmäßigen Lüften zu sehen. Es ist<br />

nicht nachzuvollziehen, warum mitunter<br />

Luftreiniger gegen das Lüften ausgespielt<br />

werden. Beim Autofahren kommt schließlich<br />

auch niemand auf die Idee, die Effektivität<br />

des Anschnallens gegen die <strong>der</strong><br />

Airbags aufzuwiegen. Erst die Kombination<br />

<strong>der</strong> Maßnahmen führt zu einer effizienten<br />

Verringerung des Risikos. Wie<br />

gesagt, es darf nicht um „o<strong>der</strong>“, son<strong>der</strong>n<br />

immer nur um „und“ gehen. Das Lüften<br />

ersetzen können Luftreiniger nämlich<br />

auch nicht, da sich insbeson<strong>der</strong>e in Räumen,<br />

die gleichzeitig von mehreren Personen<br />

genutzt werden, also zum Beispiel<br />

Klassen- o<strong>der</strong> Besprechungsräume, die<br />

Kohlendioxidkonzentration mit <strong>der</strong> Zeit<br />

anreichert.<br />

Die Effektivität von Luftreinigern<br />

hängt dabei vorrangig vom Luftumsatz<br />

ab und erst in zweiter Linie von <strong>der</strong> Filtereffizienz.<br />

Die stetige For<strong>der</strong>ung nach<br />

H13- o<strong>der</strong> H14-Filtern treiben die Anschaffungskosten<br />

und den Energieverbrauch<br />

in die Höhe. Dabei existieren vielfältige<br />

Filterlösungen, die bei geringfügig<br />

höherem Luftvolumenstrom, aber erheblich<br />

geringerem Energieverbrauch und<br />

damit einhergehend besserer Klimabilanz<br />

eine vergleichbare, wenn nicht bessere<br />

Reinigungsleistung für Innenräume<br />

bieten.<br />

Lei<strong>der</strong> ist durch die vielfältigen, teils<br />

wi<strong>der</strong>sprüchlichen For<strong>der</strong>ungen und Vorgaben<br />

auch seitens von Behörden die<br />

Chance vertan worden, den Infektionsschutz<br />

mit dem Klimaschutz zu versöhnen<br />

und dabei auch noch Investitionsund<br />

Betriebskosten zu senken.<br />

Eine weitere effiziente Maßnahme zur<br />

Verringerung indirekter Infektionen ist<br />

das korrekte Tragen hochwertiger, zum<br />

Beispiel FFP2-Masken, die Viren sowohl<br />

beim Aus- als auch beim Einatmen filtern.<br />

ZWISCHEN RISIKO UND ZUMUTBARKEIT<br />

Welchen Einfluss haben nun die <strong>der</strong>zeit<br />

noch niedrigen Inzidenzen und die höhere<br />

Infektiösität <strong>der</strong> Deltavariante auf<br />

die Effektivität <strong>der</strong> verschiedenen Maßnahmen?<br />

Die Inzidenz beschreibt letztlich<br />

die Wahrscheinlichkeit, auf eine infizierte<br />

Person zu treffen. Ab welcher<br />

Inzidenz welche Maßnahmen zu treffen<br />

sind, ist am Ende ein Kompromiss unter<br />

Abwägung des statistischen Infektionsrisikos<br />

auf <strong>der</strong> einen und <strong>der</strong> Zumutbarkeit<br />

<strong>der</strong> Maßnahmen auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite.<br />

Aus aerosolwissenschaftlicher Sicht<br />

hat <strong>der</strong> Inzidenzwert keinerlei Einfluss<br />

auf die Effektivität <strong>der</strong> beschriebe-<br />

Klasse KiTa Klima<br />

Keine halben Sachen im Waldviertel: Hygienisches Klima in<br />

<strong>der</strong> AWO Kin<strong>der</strong>tagesstätte dank Swegon.<br />

GOLD RX<br />

Kompaktlüftungsgerät<br />

• Hygienisch durch Druckmessung, Spülkammer<br />

und geregelte Rotationsgeschwindigkeit<br />

• Energieeffizient, da <strong>der</strong> Abtaubetrieb entfällt<br />

• Bestes Raumklima durch Bedarfssteuerung, erung,<br />

Temperierung und effektive Feuchteübertragung<br />

Jetzt bis zu 80%<br />

För<strong>der</strong>ung sichern!<br />

28 <strong>der</strong> gemein<strong>der</strong>at 7 – 8/21<br />

www.swegon.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!