27.07.2021 Aufrufe

der gemeinderat Juli/August 2021

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• angepasste<br />

• Bildungsurlaub<br />

• eine<br />

TOP STUDIENFÜHRER<br />

TOP STUDIENFÜHRER<br />

WELCHE FÖRDERUNG GIBT ES?<br />

Ob berufsbegleitendes Studium, Fernstudium o<strong>der</strong> Weiterbildung: Auf den<br />

Lernenden kommen in <strong>der</strong> Regel Kosten zu. Welche Finanzierungs- und<br />

Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?<br />

Lohnt es sich, einen Bafög-Antrag auszufüllen? Die Voraussetzungen sind <strong>der</strong>art gestaltet, dass es<br />

für ein berufsbegleitendes o<strong>der</strong> Teilzeitstudium keine Unterstützung gibt.<br />

Foto: Adobe Stock/Stockfotos-MG<br />

Ein Mittel, seine Studiengebühren<br />

zumindest zum Teil erstattet zu bekommen,<br />

ist das Absetzen von <strong>der</strong><br />

Steuer. Ein berufsbegleitendes Zweitstudium<br />

kann in voller Höhe als Werbungskosten<br />

von <strong>der</strong> Steuer abgesetzt werden.<br />

Das gilt auch für ein berufsbegleitendes<br />

Erststudium, wenn eine Ausbildung zuvor<br />

abgeschlossen wurde o<strong>der</strong> das Studium<br />

betrieblich veranlasst ist. Dabei ist<br />

es keine Pflicht, dass die Weiterbildung<br />

im jetzigen Berufsfeld stattfindet. Alle<br />

Kosten, die anfallen, sind als Werbungskosten<br />

abziehbar, von den Studiengebühren<br />

über Bücher und Fachzeitschriften bis<br />

zu anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten.<br />

Dasselbe gilt für Kreditzinsen<br />

und -gebühren, wenn die Weiterbildung<br />

per Kredit finanziert wird.<br />

För<strong>der</strong>ung durch das Bafög gibt es für<br />

ein Vollzeitstudium. Es gilt eine Altersgrenze:<br />

Bei Bachelorstudiengängen liegt<br />

das Höchstalter für eine BAföG-För<strong>der</strong>ung<br />

bei 30 Jahren, bei einem Masterstudium<br />

bei 35. Außerdem gibt es eine Einkommens-<br />

und Vermögensgrenze, diese<br />

liegt bei 450 Euro pro Monat beziehungsweise<br />

8200 Euro.<br />

PRÄMIEN UND STIPENDIEN<br />

Wer eine Berufsausbildung o<strong>der</strong> eine Aufstiegsfortbildung<br />

absolviert hat und anschließend<br />

zwei Jahre Arbeitserfahrung<br />

gesammelt hat, kann vom Aufstiegsstipendium<br />

profitieren. Bis zu 2700 Euro pro<br />

Jahr gibt es bei einem berufsbegleitenden<br />

Studium.<br />

Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit<br />

ist die Bildungsprämie. Erwerbstätige<br />

mit einem Einkommen bis 20.000 Euro<br />

(40.000 Euro bei Verheirateten) können<br />

von einem Prämiengutschein o<strong>der</strong> dem<br />

Bildungssparen Gebrauch machen.<br />

Auch die Län<strong>der</strong> bieten För<strong>der</strong>ungen,<br />

mit denen Weiterbildungen finanziert<br />

werden können. Die Voraussetzungen<br />

und För<strong>der</strong>summen sind sehr unterschiedlich.<br />

Informationen gibt es auf den<br />

Websites <strong>der</strong> zuständigen Landesstellen<br />

und Investitionsbanken.<br />

För<strong>der</strong>werke, wie die Friedrich-<br />

Ebert-Stiftung, die Hans-Böckler-Stiftung<br />

o<strong>der</strong> die Konrad-Adenauer-Stiftung, unterstützen<br />

Studienwillige. Die Voraussetzungen<br />

für ein Stipendium sind recht<br />

hoch. Neben einem Höchstalter gibt es<br />

Erwartungen an den Notendurchschnitt<br />

und das soziale Engagement.<br />

UNTERSTÜTZUNG VOM ARBEITGEBER<br />

Weiterbildungen im öffentlichen Dienst<br />

werden teilweise vom Dienstherrn veranlasst,<br />

er trägt dann auch die Kosten.<br />

Wenn das nicht <strong>der</strong> Fall ist, können dennoch<br />

einige Absprachen zur Entlastung<br />

<strong>der</strong> Studierenden beitragen:<br />

Arbeitszeitenregelung,<br />

(teilweise gesetzlich<br />

verankert) o<strong>der</strong> Son<strong>der</strong>urlaub,<br />

jährliche Pauschale als finanzielle<br />

Unterstützung.<br />

WEITER INFOS GIBT ES ONLINE<br />

www.aufstiegsstipendium.de<br />

www.bildungspraemie.info<br />

www.bafoeg.de<br />

www.fes.de/studienfoer<strong>der</strong>ung<br />

www.boeckler.de/de/stipendien<br />

www.kas.de/begabtenfoer<strong>der</strong>ung-und-kultur<br />

Anzeige<br />

Berufsbegleitend akademisch weiterbilden mit dem<br />

MBA Public Management<br />

Advertorial<br />

Anzeige<br />

Ein Sprungbrett für die Karriere –<br />

Der Master-Studiengang Public Management<br />

Advertorial<br />

Beim MBA Public Management handelt es<br />

sich um einen vollständigen universitären<br />

Masterabschluss, <strong>der</strong> die formalen Voraussetzungen<br />

für den Zugang zum höheren Dienst<br />

in <strong>der</strong> Verwaltung eröffnet. Auch Perspektiven<br />

bei privatwirtschaftlichen Unternehmen, die<br />

die öffentliche Hand beliefern o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>weitig mit ihr zusammenarbeiten,<br />

beispielsweise in <strong>der</strong> Beratung, stehen offen.<br />

Beste berufliche Perspektiven bietet ein Master<br />

<strong>der</strong> Universität <strong>der</strong> Bundeswehr München.<br />

Foto: Universität <strong>der</strong> Bundeswehr München<br />

Philosophie des MBA Public Management<br />

Die Genese des Studiengangs wurde durch die<br />

langjährige Forschungsarbeit <strong>der</strong> beiden akademischen<br />

Leiter, Prof. Dr. Michael Eßig und Prof.<br />

Dr. Bernhard Hirsch, und die intensive Zusammenarbeit<br />

mit Behörden und Institutionen des<br />

öffentlichen Sektors in Fragestellungen des<br />

Controllings und des Beschaffungsmanagements<br />

initiiert. Die hieraus gewonnene vertiefte<br />

Einsicht in die Notwendigkeit einer betriebswirtschaftlich<br />

geprägten Mo<strong>der</strong>nisierung des Verwaltungs-<br />

und Führungsverhaltens bildete den<br />

Ausgangspunkt zur Programmentwicklung.<br />

„Die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Bürgerinnen und Bürger<br />

an einen mo<strong>der</strong>nen Staat steigen – wir alle<br />

erwarten schnelle, idealerweise digitale Dienstleistungen<br />

von Bund, Län<strong>der</strong>n und Kommunen.<br />

Unsere Erfahrungen aus <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

mit unterschiedlichsten Behörden und öffentlichen<br />

Institutionen zeigen, dass dafür hochqualifiziertes<br />

Personal erfor<strong>der</strong>lich ist. Unser Studiengang<br />

MBA Public Management ist auf genau<br />

diese Herausfor<strong>der</strong>ungen zugeschnitten“, erläutern<br />

Prof. Dr. Michael Eßig und Prof. Dr. Bernhard<br />

Hirsch die Grundidee zur Konzeption des<br />

Studiengangs.<br />

Der Studiengang ist staatlich anerkannt und<br />

wurde im Jahr 2019 durch das Akkreditierungs-,<br />

Certifizierungs- und Qualitäts-Sicherungs-Institut<br />

(ACQUIN) akkreditiert. Die Voraussetzungen<br />

für die Zulassung sind <strong>der</strong> Abschluss eines ersten<br />

berufsqualifizierenden Hochschulstudiums<br />

und <strong>der</strong> Nachweis einer mindestens einjährigen<br />

qualifizierten berufspraktischen Erfahrung.<br />

casc - campus advanced studies center<br />

Universität <strong>der</strong> Bundeswehr München<br />

Werner-Heisenberg-Weg 39<br />

85577 Neubiberg<br />

Dipl.-Päd. Karina An<strong>der</strong>s, MBA<br />

Tel. 089/60 04 20 86<br />

karina.an<strong>der</strong>s@unibw.de<br />

www.unibw.de/casc<br />

Foto: Hochschule Kehl<br />

Eine mo<strong>der</strong>ne öffentliche Verwaltung braucht<br />

Führungskräfte, die fachliche und personelle<br />

Verantwortung übernehmen und sich beruflich<br />

und persönlich weiterentwickeln. Der<br />

Master-Studiengang Public Management, <strong>der</strong><br />

parallel an <strong>der</strong> Hochschule für öffentliche<br />

Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg und <strong>der</strong><br />

Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl<br />

angeboten wird, bereitet auf zukünftige<br />

Führungsaufgaben vor und gibt auch<br />

erfahrenen Führungskräften das nötige<br />

Handwerkszeug für die tägliche Arbeit.<br />

Der berufsbegleitende Master-Studiengang<br />

Public Management startet jährlich mit einer<br />

kleinen Gruppe von je 25 Studierenden zum<br />

Wintersemester an den Hochschulen in Kehl<br />

und Ludwigsburg. Ziel des Studiums ist <strong>der</strong> Erwerb<br />

und Ausbau von Führungskompetenzen.<br />

Der postgraduale Studiengang vermittelt<br />

künftigen als auch bereits erfahrenen Führungskräften<br />

aktuelles Fachwissen aus den Kommunikations-,<br />

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften,<br />

<strong>der</strong> Psychologie und Ethik sowie Handlungs-,<br />

Methoden- und Entscheidungskompetenzen<br />

für eine mo<strong>der</strong>ne Führungskraft. Der reakkreditierte<br />

Studiengang ist berufsbegleitend,<br />

praxisnah und interaktiv gestaltet. Er bietet neben<br />

<strong>der</strong> Vermittlung von Kenntnissen aus Forschung<br />

und Praxis eine hohe Lernflexibilität<br />

durch einen modularen Studienaufbau und<br />

den Wechsel von lernintensiven Präsenz- und<br />

Selbstlernphasen.<br />

Die Präsenzphasen sind speziell auf die Situation<br />

von berufstätigen Personen abgestimmt<br />

und finden daher überwiegend freitags und<br />

samstags statt. Nach fünf Semestern mit zehn<br />

abgeschlossenen Modulen erhalten die TeilnehmerInnen<br />

ihren Master-Abschluss (M. A.) und<br />

damit auch die Bildungsvoraussetzung für den<br />

höheren Dienst in <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung.<br />

Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl<br />

Michaela Klein (Tel. 0 78 51/8 94-2 34)<br />

Mail: klein@hs-kehl.de<br />

Webseite: www.mpm-kehl.de<br />

Hochschule für öffentliche Verwaltung<br />

und Finanzen Ludwigsburg<br />

Eva Baum M. A. (Tel. 0 71 41/1 40-6 00)<br />

Mail: eva.baum@hs-ludwigsburg.de<br />

Website: www.hs-ludwigsburg.de/mpm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!