27.07.2021 Aufrufe

der gemeinderat Juli/August 2021

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeige<br />

Advertorial<br />

Ein Kissen, das Leben retten kann: Das bietet die Veolia Wasser Deutschland GmbH Kommunen an, die ihre Löschwasserversorgung verbessern möchten.<br />

Fakten zur faltbaren Löschwasserzisterne<br />

Anbieter: Veolia Wasser Deutschland GmbH<br />

Hersteller: die französische Firma Labaronne-Citaf<br />

Einsatzmöglichkeiten:<br />

• Löschwasserversorgung<br />

• Brauchwasserbehälter zum Beispiel für die Tiertränke<br />

• Regenwasserspeicher<br />

• Vorhaltebecken zur Flächenbewässerung<br />

• Flüssigdüngerlager<br />

• Güllebehälter<br />

Größen:<br />

• von zehn bis 200 Kubikmetern Fassungsvermögen<br />

• Son<strong>der</strong>anfertigungen möglich<br />

• Farben in grün und sandfarben erhältlich<br />

Sicherheit:<br />

• geschlossenes System, eingezäunter Standort<br />

• keine Unfallgefahr durch Hereinfallen o<strong>der</strong> Ertrinken<br />

• kein Wartungs- und Reinigungsaufwand<br />

Produkteigenschaften:<br />

• wetterfeste Außenhülle, bestehend aus einem hochfesten<br />

Material, Gewebegitter mit PVC-Beschichtung<br />

• frostsicher durch eine unterirdische Entnahmestelle, die<br />

eine Wasserentnahme auch bei Minusgraden erlaubt<br />

• hitzebeständig auch bei extremen Temperaturen<br />

• unkomplizierte Aufstellung an einem geeigneten,<br />

ebenerdigen, leicht zugänglichen Standort ohne größere<br />

Eingriffe in die Umwelt, zügiger Rückbau möglich<br />

Veolia Wasser Deutschland GmbH<br />

Walter-Köhn-Straße 1a, 04356 Leipzig<br />

Tel. 0341/24176 403<br />

de.wasser@veolia.com<br />

www.veolia.de/loeschwasserzisternen<br />

Hilfe bei <strong>der</strong><br />

Brandbekämpfung<br />

Die Firma Veolia unterstützt Kommunen bei <strong>der</strong> Löschwasserbereitstellung<br />

mit einer faltbaren Zisterne. Eine Demonstrationsanlage in<br />

Schmorren hat die dortige Feuerwehr überzeugt. Zudem erleichtert das<br />

Tool GISMo-Web die Suche nach Hydranten in <strong>der</strong> Nähe eines Brandes.<br />

Wenn es brennt, ist keine Zeit, um lange zu überlegen. Dann muss je<strong>der</strong><br />

Handgriff sitzen, Mensch und Technik müssen funktionieren. Bei <strong>der</strong> MI-<br />

DEWA Wasserversorgungsgesellschaft in Mitteldeutschland mbH hat man<br />

sich überlegt, wie man <strong>der</strong> Feuerwehr die Arbeit erleichtern kann, aber<br />

auch den Bau- und Ordnungsämtern in den Kommunen. Die MIDEWA<br />

hat mit GISMo-Web eine Web-Applikation entwickelt, die es den Feuerwehrkräften<br />

im Versorgungsgebiet des kommunalen Wasserversorgers<br />

erleichtert, sofort den Standort <strong>der</strong> Hydranten und <strong>der</strong>en Reichweite zu<br />

erkennen. Außerdem können sie so schnell erfahren, wie viel Löschwasser<br />

diese Hydranten über einen bestimmten Zeitraum liefern können.<br />

GISMo-Web ist keine App im<br />

herkömmlichen Sinne, son<strong>der</strong>n<br />

eine webbasierte Anwendung.<br />

GIS steht für Geografisches Informationssystem<br />

und Mo für<br />

mobil: Sie ist unterwegs nutzbar,<br />

auch offline, was gerade in<br />

ländlichen Gebieten mit nicht<br />

so guter Breitbandversorgung<br />

wichtig ist. Die Anwendung<br />

funktioniert intuitiv: Auf dem<br />

Bildschirm ihres Tablets o<strong>der</strong><br />

Smartphones tippen die Feuerwehrkameraden<br />

den Hydranten<br />

an und wissen sofort, ob er<br />

funktionstüchtig ist und wie viel<br />

Die Feuerwehr in Ostrau ist von <strong>der</strong><br />

neuen Löschwasserquelle begeistert,<br />

denn so kann man Tankwagen im<br />

Brandfall schnell befüllen.<br />

Fotos: Veolia/Sven Bartsch<br />

Löschwasser er liefern kann. Eine Art Ampelsystem erleichtert ihnen die<br />

schnelle Orientierung während des Einsatzes. Ein dunkelgrünes Symbol<br />

steht zum Beispiel für optimale Bedingungen von mindestens 48 Kubikmetern<br />

Wasserentnahme pro Stunde.<br />

Zettelwirtschaft abschaffen<br />

Kommunen schätzen das neue digitale Angebot <strong>der</strong> MIDEWA: „Wir spüren<br />

seit <strong>der</strong> Einführung im vergangenen Jahr ein wachsendes Interesse“,<br />

sagt Stephanie Martin, die als Projektleiterin bei <strong>der</strong> MIDEWA die<br />

Applikation auf den Weg gebracht hat. „Inzwischen arbeiten 22 Städte<br />

und Gemeinden in unserem Versorgungsgebiet mit GISMo-Web – Tendenz<br />

steigend“, ergänzt sie. GISMo-Web werde sowohl von den Feuerwehren<br />

als auch von den Bau- und Ordnungsämtern genutzt. Letztere<br />

würden die hinterlegten Informationen für Planungen einsetzen.Mit<br />

Hilfe eines Mess- und Zeichentools können die Nutzer zum Beispiel<br />

Radien um einen Hydranten ziehen. Davon profitieren vor allem die<br />

Bauämter bei <strong>der</strong> Erschließung von Wohn- und Gewerbegebieten. Außerdem<br />

werden diese Radien – analog zu einem übersichtlichen Ampelsystem<br />

– farbig unterlegt. So ist sofort ersichtlich, wie gut o<strong>der</strong> schlecht<br />

die Löschwasserversorgung ist. „Insgesamt hilft dieses Tool, die Zettelwirtschaft<br />

abzuschaffen und die Zukunft digital zu gestalten”, meint Stephanie<br />

Martin.<br />

Faltbare Zisternen in Ostrau<br />

Sie sind maßgeschnei<strong>der</strong>t, unkompliziert, robust, wetterfest, sicher, kostengünstig<br />

– und ein potenzieller Baustein in kommunalen Löschwasserkonzeptionen:<br />

faltbare Zisternen. In Schmorren in <strong>der</strong> sächsischen<br />

Gemeinde Ostrau hat die Veolia Wasser Deutschland GmbH jetzt eine<br />

Zisterne als Demonstrationsanlage aufgebaut. „Wir wissen alle, dass die<br />

klimatischen Verän<strong>der</strong>ungen nicht spurlos an uns vorüberziehen werden.<br />

Auch Städte und Gemeinden stehen vor immer größeren Herausfor<strong>der</strong>ungen,<br />

um mit Hitze, Trockenheit und erhöhter Brandgefahr umzugehen“,<br />

sagt Marcus Riemer, Leiter <strong>der</strong> Veolia-Nie<strong>der</strong>lassung in Döbeln.<br />

Löschwasserzisternen können überall dort eine Option sein, wo<br />

Schwachstellen in <strong>der</strong> Löschwasserversorgung sichtbar werden. Fakt ist,<br />

dass die Feuerwehren im Einsatz ihren Wasserbedarf nicht überall und<br />

vor allem nicht mit den notwendigen Mengen aus dem Trinkwasserversorgungsnetz<br />

abdecken können. Mit den Zisternen könnten die Städte<br />

und Gemeinden ihre Löschwasserkonzeptionen dort ergänzen wo <strong>der</strong> Bedarf<br />

ist. Die von Veolia-Mitarbeitern um Gruppenleiter Sven Gammisch<br />

in Schmorren aufgebaute Zisterne dient <strong>der</strong> Veranschaulichung und soll<br />

potenziellen Nutzern die Möglichkeit bieten, das System zu testen – wie<br />

es die Freiwillige Feuerwehr Ostrau bereits Ende Juni getan hat. Sobald<br />

ein geeigneter Standort gefunden ist, können die Zisternen ohne langen<br />

Genehmigungsprozess aufgebaut werden. Das System gilt als sicher und<br />

ist den Behörden und Ämtern inzwischen vertraut. Wird die Zisterne nicht<br />

mehr gebraucht, kann man sie unkompliziert wie<strong>der</strong> rückbauen, ohne<br />

nachhaltige Eingriffe in die Umwelt verursacht zu haben.<br />

„Wir sind Partner des Wasserverbandes Döbeln-Oschatz in <strong>der</strong> Trinkwasserversorgung<br />

und wollen den Kommunen auch in <strong>der</strong> Löschwasserversorgung<br />

beiseite stehen“, betont Marcus Riemer. Ostrau habe man als<br />

Pilotkommune für eine solche Demonstrationsanlage gewinnen können:<br />

In ihrem Ortsteil Töllschütz will die Gemeinde im Herbst eine 120 Kubikmeter<br />

große faltbare Löschwasserzisterne errichten. Auch weitere Gemeinden,<br />

so Marcus Riemer, hätten Interesse an <strong>der</strong> Löschwasserzisterne<br />

bekundet. Er weiß: „Flexibler als mit diesem Produkt kann man auf die<br />

Bedingungen und den Bedarf vor Ort kaum reagieren.“<br />

Flexible Zisternen<br />

Die zuverlässige Wasserreserve<br />

für Kommunen, Feuerwehr<br />

o<strong>der</strong> Landwirtschaft<br />

Zunehmende Herausfor<strong>der</strong>ung:<br />

Große Hitze und anhaltende Trockenheit …<br />

… erhöhen spürbar die Brandgefahr in vielen Regionen<br />

und damit auch die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Löschwasserversorgung.<br />

Allein geraten Kommunen immer häufiger<br />

an ihre Grenzen, die vorhandene Infrastruktur reicht<br />

nicht immer aus. Flexible Zisternen sind hier eine sichere,<br />

kostengünstige und schnell umsetzbare Lösung. Wir<br />

beraten Sie gern und zeigen Ihnen auch weitere Einsatzmöglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Wasserzisternen.<br />

Unser Angebot:<br />

Flexibel und nach Ihren Bedürfnissen<br />

Kauf o<strong>der</strong> Miete <strong>der</strong> Zisterne<br />

Baustelleneinrichtung<br />

Installation <strong>der</strong> Zisterne<br />

Kontinuierliche Kontrolle des Füllstandes<br />

Wartung und Instandhaltung<br />

Garantie und Versicherung<br />

Finanzierung und Kostenstabilität<br />

Mehr Informationen:<br />

veolia.de/loeschwasserzisternen<br />

Maßanfertigungen<br />

bis 200 m³

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!