27.07.2021 Aufrufe

der gemeinderat Juli/August 2021

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik & Innovation<br />

Mo<strong>der</strong>ne Verwaltung<br />

Technik & Innovation<br />

Baugenehmigungsverfahren werden<br />

durch das Zusammenspiel vieler Akteure<br />

komplex. Je<strong>der</strong> Weg zur Vereinfachung<br />

sollte daher genutzt werden.<br />

DER AUTOR<br />

Thilo Schuster ist Experte für digitale<br />

Baugenehmigungsverfahren und<br />

geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter <strong>der</strong><br />

cit GmbH aus Dettingen/Teck.<br />

Bauanträge<br />

Virtuell unterschreiben<br />

Digitale Bauanträge stehen ganz oben auf <strong>der</strong> Wunschliste von Bürgern und<br />

Verwaltungen gleichermaßen. Die entsprechenden Signaturen sind heute<br />

einfach und praxistauglich und machen die Kommunikation rechtssicher.<br />

Kaum ein Antragsverfahren in <strong>der</strong><br />

kommunalen Verwaltung steht<br />

dauerhaft <strong>der</strong>art im Rampenlicht<br />

wie das Baugenehmigungsverfahren. Es<br />

wird oft als beson<strong>der</strong>s langwierig wahrgenommen.<br />

Ein Grund dafür ist seine<br />

Komplexität mit vielen Akteuren innerhalb<br />

und außerhalb<br />

<strong>der</strong> Verwaltung. Bauherrn,<br />

Architekten und Planer,<br />

Statiker, Gutachter und an<strong>der</strong>e Externe<br />

müssen mit verschiedenen verwaltungsinternen<br />

Stellen wie dem Bauamt, dem<br />

Denkmalschutz, <strong>der</strong> Wasserwirtschaft<br />

und vielen mehr auf <strong>der</strong> Basis umfangreicher<br />

Unterlagen zusammenarbeiten.<br />

Mit einem digitalen Bauantrag und <strong>der</strong><br />

vollständig digitalen Zusammenarbeit<br />

aller Beteiligten im sogenannten Virtuellen<br />

Bauamt kann <strong>der</strong> Genehmigungsprozess<br />

deutlich beschleunigt und für alle<br />

sowohl transparenter als auch effizienter<br />

werden. Für den gewünschten Nutzen ist<br />

eine volldigitale Aktenführung sinnvoll,<br />

bei <strong>der</strong> alle Unterlagen von sämtlichen<br />

Projektbeteiligten digital eingereicht und<br />

falls nötig auch gleich digital signiert werden.<br />

Die Vielzahl <strong>der</strong> Akteure erfor<strong>der</strong>t<br />

zudem ein Höchstmaß an Benutzerfreundlichkeit<br />

und eine möglichst große<br />

Bandbreite an unterstützten Verfahren,<br />

um eine durch die Bauordnung vorgeschriebene<br />

Schriftform zu erfüllen.<br />

Für ausreichende Rechtssicherheit stellen<br />

die Landesbauordnungen <strong>der</strong> einzelnen<br />

Bundeslän<strong>der</strong> für über das Virtuelle<br />

Bauamt eingereichte Unterlagen lei<strong>der</strong><br />

unterschiedliche Anfor<strong>der</strong>ungen an das<br />

Schriftformerfor<strong>der</strong>nis von Bauantrag<br />

und Bauvorlagen.<br />

Die Schriftform<br />

kann in elektronischen<br />

Antragsverfahren<br />

auf unterschiedliche<br />

Weise<br />

hergestellt werden:<br />

Möglich sind beispielsweise<br />

die elektronische<br />

Signatur, die Identifikation<br />

über eID o<strong>der</strong> DE-Mail o<strong>der</strong><br />

auch ein Hybrid-Verfahren, bei dem neben<br />

<strong>der</strong> digitalen Übermittlung von Unterlagen<br />

ein handschriftlich signiertes<br />

Formular – typischerweise <strong>der</strong> Mantelbogen<br />

– auf dem Postweg eingereicht<br />

wird. Letzteres kann jedoch allenfalls<br />

eine Übergangslösung sein, da dieses<br />

Vorgehen für die Behörde wie<strong>der</strong> zusätzliche<br />

Arbeit durch ersetzendes Scannen<br />

verursacht.<br />

UNTERSCHIEDLICHE ERFORDERNISSE<br />

Es werden drei Dokumentengruppen bei<br />

<strong>der</strong> Einreichung unterschieden: Der eigentliche<br />

Bauantrag ist in manchen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

vom Entwurfsverfasser und<br />

dem Bauherrn zu signieren. Dabei kann<br />

<strong>der</strong> Bauherr durch den Entwurfsverfasser<br />

mit Vollmacht vertreten werden. Alle<br />

Bauvorlagen – das sind alle Unterlagen,<br />

die zu einem Bauantrag gehören wie <strong>der</strong><br />

52 <strong>der</strong> gemein<strong>der</strong>at 7 – 8/21<br />

Foto: Adobe Stock/FrankBoston<br />

Foto: SecuLution GmbH<br />

Lageplan, die Baubeschreibung o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Standsicherheitsnachweis – sind je nach<br />

Landesbauordnung vom Entwurfsverfasser<br />

o<strong>der</strong> den jeweiligen Fachingenieuren<br />

zu signieren. Schlussendlich muss die<br />

Bauaufsichtsbehörde die Baugenehmigung<br />

signieren.<br />

SCHLECHTER RUF IST PASSÉ<br />

Anzeige<br />

Der schlechte Ruf, <strong>der</strong> elektronischen Signaturen<br />

aus den Anfangsjahren des Signaturgesetzes<br />

Ende <strong>der</strong> 1990er-Jahre<br />

noch anhaftet – sie seien kompliziert, benutzerunfreundlich<br />

und teuer – ist heute<br />

nicht mehr gerechtfertigt. Mit dem Inkrafttreten<br />

<strong>der</strong> eIDAS-Verordnung am<br />

1. <strong>Juli</strong> 2016 wurden Fernsignaturen möglich,<br />

also die Beantragung beispielsweise<br />

über Video-Identifikation o<strong>der</strong> per eID<br />

des Personalausweises sowie elektronische<br />

Siegel, die sich ideal für das Signieren<br />

von Bescheiden eignen, da sie nicht<br />

einzelnen Personen, son<strong>der</strong>n dem Amt<br />

zugeordnet sind. Nutzungsbezogene Abrechnungsmodelle<br />

machen die Beschaffung<br />

von Zertifikaten für antragstellende<br />

Personen obsolet.<br />

Software wie <strong>der</strong> „SigningBroker“ <strong>der</strong><br />

Firma Governikus integrieren die Fernsignatur,<br />

verschiedene Identifikationssysteme<br />

und Abrechnungsmodelle zu einer<br />

interessanten Gesamtlösung. Mit „Sign-<br />

Me“ bietet die Bundesdruckerei ebenfalls<br />

ein entsprechendes Produkt an.<br />

SIGNATUR SORGFÄLTIG PRÜFEN<br />

Die Echtheit <strong>der</strong> eingereichten Dokumente<br />

ist beson<strong>der</strong>s bei digitalen Bauanträgen<br />

von enormer Wichtigkeit. Es ist<br />

sinnvoll, bereits bei <strong>der</strong> Antragstellung<br />

im Virtuellen Bauamt die Signaturen <strong>der</strong><br />

eingereichten Dokumente sorgfältig zu<br />

prüfen und ungültige Signaturen gar<br />

nicht erst zu akzeptieren. Auch die Weiterverarbeitung<br />

und insbeson<strong>der</strong>e die Bescheidung<br />

müssen rechtssicher elektronisch<br />

erfolgen. Weiterhin ist eine integrierte<br />

Prüfung elektronischer Dokumentensignaturen<br />

über den gesamten Prozess<br />

hinweg sinnvoll, da insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Cyberangriff ist nur eine Frage <strong>der</strong> Zeit<br />

Benutzt auch Ihre Verwaltung einen Virenscanner?<br />

Dann haben Sie etwas gemein mit allen<br />

Unternehmen und Behörden, die in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

Opfer einer Cyberattacke wurden.<br />

Mindestens 100 deutsche Behörden erlitten in<br />

den letzten sechs Jahren erfolgreiche Ransomware-Attacken,<br />

wie eine Recherche von BR und<br />

Zeit Online jetzt ergab. Dabei ist Ransomware<br />

bloß eine von vielen Bedrohungen, gegen die<br />

Virenscanner nur unvollständig schützen. Alle<br />

infiltrierten Firmen und Behörden verwenden<br />

ein Antivirusprodukt, das im Kern einen klassischen<br />

Virenscanner verwendet. Das Problem:<br />

Diese Produkte benötigen stetige Aktualisierungen,<br />

um Bedrohungen zu erkennen. Hacker<br />

optimieren ihre Schadsoftware jedoch so lange,<br />

bis sie von keinem Antivirusprogramm mehr erkannt<br />

wird – das Update kommt also oft zu spät.<br />

Dabei gibt es eine sichere Alternative.<br />

Echte Sicherheit kennenlernen<br />

Während Virenscanner nur schädliche Programme<br />

von einer Blacklist blockieren, beruht Whitelisting<br />

auf dem gegensätzlichen Prinzip: Ausgeführt<br />

wird nur bekannte, vertrauenswürdige Software.<br />

Der Hersteller SecuLution hat sich auf diese<br />

Technologie spezialisiert und garantiert den<br />

Schutz vor jeglicher Schadsoftware schriftlich.<br />

Dank automatisierter Prüfung <strong>der</strong> Software gegen die TrustLevel-Datenbank ersparen sich Admins<br />

den bei Whitelists sonst üblichen Aufwand.<br />

komplexeren Bauanträge von vielen Än<strong>der</strong>ungen<br />

und Nachträgen geprägt sind,<br />

die ihrerseits auf Echtheit geprüft werden<br />

müssen. Mo<strong>der</strong>ne Softwarelösungen zum<br />

Virtuellen Bauamt wie „cit intelliForm<br />

VBA“ tragen einer übergreifenden und<br />

engmaschigen Prozesssteuerung Rechnung,<br />

in <strong>der</strong> die Prüfung von Dokumentensignaturen<br />

nahtlos eingebunden ist.<br />

So bietet diese umfassenden Schutz vor<br />

Missbrauch und sorgt mit klarer Dokumentation<br />

für Rechtssicherheit. Bei Bedarf<br />

kann eine Behörde das Prüfergebnis<br />

durch nachgelagerte Verfahren intern<br />

auswerten, um es genauer zu prüfen. Zudem<br />

haben dann auch alle an<strong>der</strong>en Anwendungen<br />

auf <strong>der</strong> Plattform die Möglichkeit,<br />

Unterlagen rechtssicher entgegenzunehmen.<br />

Kaum ein Verwaltungsprozess bietet<br />

für sich genommen durch die Digitalisierung<br />

so viel Potenzial zur Optimierung<br />

wie <strong>der</strong> Baugenehmigungsprozess. Nicht<br />

zuletzt deshalb wird seine Digitalisierung<br />

bundesweit massiv vorangetrieben und<br />

macht den papierbasierten Antrag zukünftig<br />

zur Ausnahme. Thilo Schuster<br />

Warum entscheidet sich nicht längst je<strong>der</strong> IT-<br />

Verantwortliche für Whitelisting? Schuld ist das<br />

Vorurteil, Whitelisting sei aufwändig. Administratoren<br />

gehen davon aus, die weiße Liste ständig<br />

manuell pflegen zu müssen. Doch das ist nicht<br />

<strong>der</strong> Fall: Die automatisierte Lösung SecuLution<br />

Application Whitelisting lagert 99 Prozent des<br />

Aufwands aus. Die SecuLution-Cloud bietet neben<br />

Sicherheit auch Komfort. Jedes Programm<br />

erhält binnen Millisekunden einen eindeutigen<br />

TrustLevel. Somit hat Schadcode auf mit Secu-<br />

Lution gesicherten Systemen keine Chance.<br />

SecuLution GmbH<br />

Alter Hellweg 6b<br />

59457 Werl<br />

Tel. 02922/9589-210<br />

info@seculution.de<br />

www.echte-sicherheit.de<br />

Advertorial

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!