27.07.2021 Aufrufe

der gemeinderat Juli/August 2021

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TOP STUDIENFÜHRER<br />

TOP STUDIENFÜHRER<br />

INFO<br />

1976 erhielt <strong>der</strong> Fernunterricht durch<br />

das Fernunterrichtsschutzgesetz<br />

(FernUSG) eine rechtliche Grundlage.<br />

Das FernUSG wurde am 24. <strong>August</strong><br />

1976 vom Bundestag erlassen, trat am<br />

1. Januar 1977 in Kraft und ab 1980<br />

wurden alle unter dem FernUSG<br />

angebotenen Fernkurse staatlich<br />

zulassungspflichtig. Dazu müssen<br />

Anbieter von Fernunterricht und<br />

Fernstudium Anträge auf Zulassung<br />

stellen. Die Staatliche Zentralstelle für<br />

Fernunterricht (ZFU) überwacht seit<br />

1978 die methodisch/didaktische<br />

sowie die verbraucherrechtliche Qualität<br />

des jeweiligen Fernlehrgangs. Fernlehrgänge<br />

zur Freizeitgestaltung werden<br />

lediglich registriert und unterliegen<br />

keiner inhaltlichen Überprüfung.<br />

ser Bedeutung bleiben wird, ist die Möglichkeit,<br />

Prüfungen digital ablegen zu<br />

können.<br />

Viele Anbieter haben ihren Teilnehmenden<br />

in den letzten Monaten Möglichkeiten<br />

geboten, Kurse trotz Kontaktbeschränkungen<br />

abzuschließen. Online-Proctoring<br />

(proctor = beaufsichtigen)<br />

ist zum neuen Schlagwort geworden.<br />

Studierende können Prüfungen digital<br />

unabhängig von Ort und Zeit ablegen. Die<br />

Aufsicht erfolgt virtuell und Betrugsversuchen<br />

wird mittels digitaler Tools entgegengewirkt.<br />

WIE STEHT ES UM DEN DATENSCHUTZ?<br />

Erste Evaluationen zeigen: Die Zielgruppe<br />

schätzt das neue Format und nutzt es vor<br />

allem zu Zeiten, in denen Präsenzangebote<br />

einfach nicht durchführbar sind.<br />

Aufkeimenden Bedenken bezüglich des<br />

Datenschutzes stehen mittlerweile aktuelle<br />

Rechtsprechungen gegenüber, die im<br />

Proctoring aufgrund <strong>der</strong> Freiwilligkeit<br />

den Eingriff in die Privatsphäre als nicht<br />

verletzt ansehen.<br />

Doch die Prüfung steht bekanntlich<br />

erst am Ende einer Bildungsmaßnahme.<br />

Vorab stellt sich vielen Weiterbildungsinteressierten<br />

die Frage: Wie finde ich das<br />

richtige Studium für mich? „Interessenten<br />

sollten sich im Vorfeld vor allem Zeit für<br />

die Suche nach dem passenden Angebot<br />

nehmen. Wichtig ist es, die Zugangsvoraussetzungen<br />

zu prüfen. Schon vor Beginn<br />

des Fernstudiums kann man den<br />

Kontakt zum potenziellen Bildungsanbieter<br />

aufnehmen“, informiert <strong>der</strong> Verbandspräsident.<br />

Auf diese Weise kann man<br />

testen, wie schnell und professionell auf<br />

Fragen reagiert wird.<br />

WORAUF MUSS ICH ACHTEN?<br />

Zudem ist es ratsam, auf Qualitätskriterien<br />

zu achten. Alle Fernunterrichtsangebote,<br />

die <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung<br />

dienen, müssen laut Fernunterrichtsschutzgesetz<br />

von <strong>der</strong> Staatlichen Zentralstelle<br />

für Fernunterricht (ZFU) zugelassen<br />

sein. Die Behörde prüft sowohl Inhalt<br />

und Struktur des Angebots als auch die<br />

Eignung des Lehrgangs zum Erreichen<br />

des versprochenen Bildungsziels. Das<br />

ZFU-Siegel steht somit für zuverlässigen<br />

Verbraucherschutz. Akademische Fernstudiengänge<br />

müssen von staatlich anerkannten<br />

Agenturen akkreditiert werden.<br />

GELD GIBT‘S VON BUND UND LÄNDERN<br />

Ein Blick in die Studien-Curricula informiert,<br />

ob begleitende Präsenzveranstaltungen<br />

besucht werden müssen. Im Vorfeld<br />

sollte bereits geprüft werden, ob die<br />

Anreise organisatorisch möglich ist und<br />

eingeplant werden kann. Anfallende<br />

Reise- und Übernachtungskosten sollten<br />

in die Budgetplanung mit einfließen.<br />

Da ein Fernstudium nicht nur zeit-,<br />

son<strong>der</strong>n mitunter auch kostenintensiv<br />

sein kann, empfiehlt Fretter: „Es sollte auf<br />

jeden Fall vor Abschluss eines Vertrages<br />

die Studienberatung kontaktiert werden,<br />

um zu erfragen, welche För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

es im Einzelfall gibt.“ Bund, Län<strong>der</strong><br />

und auch Arbeitgeber unterstützen<br />

viele Fernstudienangebote.<br />

<br />

Daniela Lobitz<br />

Foto: Adobe Stock/insta_photos<br />

Online, vor Ort o<strong>der</strong> hybrid? Mehr zur Form des Fernstudiums können Interessenten über ein<br />

Gespräch mit den Bildungsträgern erfahren.<br />

Foto: Technische Hochschule Mittelhessen<br />

Anzeige<br />

Zugang zum höheren öffentlichen Dienst erlangen<br />

Weiterbildung stärkt Ihre Berufsaussichten<br />

und steigert Ihre Attraktivität für den<br />

Arbeitgeber.<br />

Die berufsbegleitenden weiterbildenden Master-Fernstudiengänge<br />

des Fernstudienzentrums<br />

(FSZ) <strong>der</strong> Technischen Hochschule Mittelhessen<br />

(THM) eröffnen den Zugang zum höheren öffentlichen<br />

Dienst o<strong>der</strong> zu einer entsprechenden Eingruppierung<br />

beziehungsweise Besoldung im öffentlichen<br />

Dienst. Grundsätzlich berechtigt <strong>der</strong><br />

Masterabschluss auch zur Promotion. Alle Studiengänge<br />

können auch mit Zertifikat abgeschlossen<br />

werden. Studierende ohne ersten<br />

Hochschulabschluss haben die Möglichkeit,<br />

unter bestimmten Voraussetzungen über den<br />

Weg <strong>der</strong> Eignungsprüfung zum akademischen<br />

Masterabschluss zu gelangen. Die Studiengänge<br />

sind für Fach- und Führungskräfte mit breiten<br />

Einsatzfel<strong>der</strong>n in Handels-, Dienstleistungs- und<br />

Industrieunternehmen sowie in öffentlichen Verwaltungen<br />

konzipiert. Während des Studiums<br />

werden die notwendigen Fach-, Methoden- und<br />

Schnittstellenkompetenzen vermittelt.<br />

Die Fernstudiengänge bestehen aus drei<br />

Semestern plus einem Thesis-Semester. Durch<br />

Urlaubs- und Zusatzsemester können zeitliche<br />

Engpässe ausgeglichen werden. Selbst- und<br />

Präsenzstudium bilden die beiden Säulen des<br />

Studiums. Präsenzveranstaltungen finden meist<br />

samstags am Hochschulstandort in Friedberg/<br />

Hessen statt. Aufgrund <strong>der</strong> aktuellen Corona-<br />

Situation werden voraussichtlich alle Präsenzen<br />

bis auf Weiteres als digitale Veranstaltungen<br />

angeboten. Die Studienmaterialien wurden von<br />

Fachleuten aus Hochschule und Wirtschaft praxisorientiert<br />

verfasst und speziell auf das Fernlernen<br />

abgestimmt.<br />

Bewerber haben die Wahlmöglichkeit zwischen<br />

den Studiengängen Facility Management<br />

mit Abschluss Master of Science (M.Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen<br />

mit Abschluss Master of<br />

Business Administration and Engineering (MBA<br />

Eng.) und Logistik mit Abschluss Master of<br />

Science (M.Sc.). Die Studiengänge haben jeweils<br />

120 ECTS und können teilweise mit verschiedenen<br />

Schwerpunkten studiert werden.<br />

Hochschulstandort Friedberg<br />

Wilhelm-Leuschner-Straße 13<br />

61169 Friedberg/Hessen<br />

Studienberatung: 06031-604-5620<br />

E-Mail: info@fsz.thm.de<br />

www.thm.de/fsz o<strong>der</strong> www.zfh.de<br />

Advertorial<br />

Jetzt<br />

NC-frei<br />

studieren<br />

Business & Law School<br />

Hochschule für Management und Recht<br />

Jetzt Jura in Berlin studieren<br />

• Rechtswissenschaft (Staatsexamen) und<br />

Bachelor of Laws (LL.B.)<br />

• Zeitgemäßes Studium mit individueller<br />

Betreuung<br />

Lernen Sie uns und unsere Studienangebote<br />

kennen. Alle Termine auf unserer Website.<br />

Je<strong>der</strong>zeit bewerben: businessschool-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!