27.07.2021 Aufrufe

der gemeinderat Juli/August 2021

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

Unsere Themen der Doppelausgabe Juli/August: Luftreiniger, Smarte Städte, Top-Studienführer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planen & Bauen<br />

Lüftungsanlagen<br />

Planen & Bauen<br />

DER AUTOR<br />

Kai Kuppinger ist Geschäftsführer <strong>der</strong><br />

AFS Airfilter Systeme GmbH mit Sitz in<br />

Untermünkheim-Übrigshausen,<br />

Baden-Württemberg.<br />

Mobile Luftreiniger<br />

Die gesamte<br />

Raumluft leise filtern<br />

Mobile Luftreiniger sind in <strong>der</strong> Lage, die Infektionsgefahr in Innenräumen<br />

erheblich zu senken. Bei <strong>der</strong> Beschaffung sollten Kommunen darauf achten,<br />

dass die Geräte nicht nur leistungsfähig, son<strong>der</strong>n auch leise sind.<br />

Mobile Luftreiniger reduzieren<br />

we<strong>der</strong> CO 2<br />

im Raum noch ersetzen<br />

sie das regelmäßige Lüften.<br />

Wie bei allen Corona-Maßnahmen geht<br />

es darum, das Infektionsrisiko bestmöglich<br />

zu senken und einen sicheren Präsenzunterricht<br />

zu ermöglichen. Und hierfür<br />

sind mobile Luftreiniger ein hilfreicher<br />

Baustein. Das Umweltbundesamt<br />

(UBA) stellt hierzu fest: „Mobile Luftreinigungsgeräte<br />

sind je nach technischer<br />

Auslegung in <strong>der</strong> Lage, Viren aus <strong>der</strong> angesaugten<br />

Luft zu entfernen beziehungsweise<br />

zu inaktivieren. Allerdings hängt<br />

ihre Wirksamkeit in realen Räumen neben<br />

den technischen Spezifikationen<br />

auch von den Aufstellbedingungen vor<br />

Ort und von <strong>der</strong> Luftausbreitung im Raum<br />

ab.“ Heinz-Jörn Moriske, Geschäftsführer<br />

<strong>der</strong> Innenraumlufthygiene-Kommission<br />

des UBA, sagte gegenüber dem Handelsblatt:<br />

„Natürlich helfen mobile Luftfilter<br />

gegen Viren – wenn es sich um geprüfte<br />

Geräte handelt und sie richtig im Klassenraum<br />

aufgestellt sind.“ Er betonte zudem:<br />

„Das Aufstellen und Einrichten sollte aber<br />

von Fachleuten gemacht werden. Es ergibt<br />

keinen Sinn, wenn Eltern ungeprüfte Geräte<br />

im Baumarkt kaufen und willkürlich<br />

im Raum verteilen.“<br />

Luftreiniger in <strong>der</strong> Pestalozzi-Schule in Pfedelbach: Eine niedrige Lautstärke des Geräts ist wichtig, damit <strong>der</strong> Unterricht nicht gestört wird.<br />

Foto: AFS Airfilter<br />

Foto: AFS Airfilter<br />

Luftreinigungsgeräte müssen zur Raumgröße passen und ausreichend dimensioniert sein, damit die<br />

gesamte Raumluft mehrmals pro Stunde umgewälzt und gefiltert werden kann.<br />

Hier beginnt nun das Problem: Ein<br />

Großteil <strong>der</strong> am Markt verfügbaren mobilen<br />

Raumluftreiniger ist aufgrund <strong>der</strong><br />

Lautstärke und Bauart nicht für Räume<br />

geeignet, in denen Kin<strong>der</strong> lernen. Die<br />

meisten sind schlicht zu laut. Entsprechend<br />

skeptisch hat sich die baden-württembergische<br />

Kultusministerin Theresa<br />

Schopper (Grüne) geäußert und die Lautstärke<br />

solcher Apparate mit einem Kleinflugzeug<br />

verglichen.<br />

Blasen die Luftreiniger zudem die gereinigte<br />

Luft nur auf geringer Höhe o<strong>der</strong><br />

mit geringer Geschwindigkeit aus, dann<br />

arbeiten diese Geräte nur im sogenannten<br />

„aerodynamischen Kurzschluss“. Das<br />

heißt, dass die gefilterte Luft sofort wie<strong>der</strong><br />

angesaugt wird. Der überwiegende<br />

Teil <strong>der</strong> Raumluft wird nicht ausreichend<br />

erfasst und somit auch nicht gefiltert.<br />

Doch es geht auch an<strong>der</strong>s. Geeignete<br />

Raumluftreiniger müssen zwingend folgende<br />

Kriterien erfüllen:<br />

1 Sie müssen die Luft, die durch das<br />

Gerät strömt, in ausreichen<strong>der</strong><br />

Qualität filtern, um das<br />

Infektionsrisiko zuverlässig zu<br />

senken.<br />

2 Sie müssen eine gleichmäßige<br />

Luftverteilung und -erfassung im<br />

gesamten Raum gewährleisten.<br />

3 Sie müssen die gesamte Luft im Raum<br />

bis zu sechs Mal pro Stunde komplett<br />

filtern.<br />

4 Sie dürfen das Behaglichkeitsgefühl<br />

im Raum nicht durch hohe Lautstärke<br />

o<strong>der</strong> starke Zugerscheinungen stören.<br />

Die Luftfilterung erfolgt meist über genormte<br />

Filter <strong>der</strong> Filterklasse HEPA H13<br />

o<strong>der</strong> H14. Diese filtern Aerosole mit den<br />

daran anhaftenden Viren zu 99,95 beziehungsweise<br />

99,995 Prozent aus <strong>der</strong> durch<br />

den Filter strömenden Luft.<br />

Doch was bringt <strong>der</strong> beste Filter, wenn<br />

die Luft im Raum gar nicht zum Filter<br />

gelangt? Die Geräte müssen in <strong>der</strong> Lage<br />

sein, die gesamte Raumluft umzuwälzen.<br />

Der Verein Deutscher Ingenieure VDI<br />

weist in einer seiner Publikationen darauf<br />

hin, dass dies „am ehesten bei Geräten<br />

gegeben ist, die in Bodennähe ansaugen<br />

und die gefilterte Luft unter <strong>der</strong> Decke mit<br />

hoher Geschwindigkeit ausstoßen. So bildet<br />

sich eine Luftwalze im Raum aus. Die<br />

hohe Ausstoß geschwindigkeit sorgt für<br />

eine wirksame Durchmischung <strong>der</strong><br />

Raumluft. Bei Geräten, die in geringer<br />

Höhe, etwa 1,20 Meter, ausblasen, besteht<br />

eher das Risiko eines störenden Luftzugs.<br />

Schlimmer ist jedoch, dass bei dieser Ausstoßhöhe<br />

eine komplette Durchmischung<br />

<strong>der</strong> Luft schwieriger sicherzustellen ist.“<br />

HOHER VOLUMENSTROM UND GERINGE<br />

LAUTSTÄRKE SIND BESONDERS WICHTIG<br />

Das UBA definiert für einen effektiven<br />

Einsatz von Luftreinigern einen fünf bis<br />

sechsfachen Luftdurchsatz <strong>der</strong> Raumluft<br />

pro Stunde. Für ein Klassenzimmer mit<br />

60 Quadratmetern Grundfläche und drei<br />

Metern Höhe bedeutet dies, dass stündlich<br />

zwischen 900 und 1080 Kubikmeter<br />

Luft durch den Raumluftreiniger strömen<br />

müssen.<br />

Das Behaglichkeitsgefühl im Raum ist<br />

entscheidend für die Akzeptanz von<br />

Raumluftreinigern. Wichtig hierbei ist die<br />

Lautstärke, die bei dem erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Volumenstrom von 1.080 m³/h bei maximal<br />

40 Dezibel in einem Meter Entfernung<br />

liegen sollte, was einer ruhigen Umgebung<br />

nachts in einem Wohngebiet entspricht.<br />

Das UBA sieht „Geräuschpegel<br />

(Dauerschallpegel), die mehr als 40 dB(A)<br />

betragen, als störend für die Unterrichtsdurchführung“<br />

an. Zu beachten ist auch:<br />

Mehrere Luftreiniger in einem Raum erhöhen<br />

den Gesamtschallpegel um mindestens<br />

drei Dezibel im Vergleich zum<br />

Einzelgerät.<br />

Lei<strong>der</strong> wird immer wie<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Praxis<br />

berichtet, dass bereits beschaffte Geräte<br />

zu laut sind o<strong>der</strong> auch heftige Zugerscheinungen<br />

hervorrufen. Diese Geräte<br />

werden dann häufig in <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Luftleistung reduziert o<strong>der</strong> ausgeschaltet,<br />

und tragen somit nicht mehr dazu bei, das<br />

Infektionsrisiko ausreichend zu senken.<br />

Vor einer Beschaffung ist es daher ratsam,<br />

Lüftungsexperten hinzuzuziehen,<br />

damit die Luftströmung zum Raum passt.<br />

Leichte Zugerscheinungen sind erfor<strong>der</strong>lich<br />

und auch gewollt, schließlich soll die<br />

gesamte Raumluft umgewälzt werden.<br />

Zudem sollten für die in Betracht kommenden<br />

Geräte detaillierte Angaben zu<br />

Lärmpegel und Volumenströmen von den<br />

Herstellern eingeholt werden. Hilfreich<br />

vor einer Kaufentscheidung sind darüber<br />

hinaus Test- und Prüfberichte o<strong>der</strong> Zertifikate<br />

von unabhängigen Instituten.<br />

Die Preise für hochwertige und leise<br />

Geräte bewegen sich inklusive Mehrwertsteuer,<br />

Ausstattung und Nebenkosten bei<br />

4000 bis 5000 Euro pro Stück. Für die<br />

Ausstattung mehrerer Räume kommen<br />

durchaus hohe Kosten zustande, jedoch<br />

können solche Geräte als langfristige Investition<br />

betrachtet werden, die beispielsweise<br />

auch bei künftigen Grippewellen<br />

zuverlässig und leise über viele Jahre<br />

hinweg ihren Dienst tun.<br />

In <strong>der</strong> Pestalozzi-Schule in Pfedelbach,<br />

Baden-Württemberg kommt unser leises<br />

Modell „AFS 2000 RLC-X“ zum Einsatz.<br />

Rektorin Ulrike Müller schil<strong>der</strong>t ihre Erfahrungen<br />

wie folgt: „Wir haben als Lehrkräfte<br />

gemeinsam mit unseren Schülern<br />

<strong>der</strong> Klassenstufe 10 das Gerät im Unterricht<br />

getestet und sind miteinan<strong>der</strong> von<br />

dessen Wirksamkeit überzeugt. Was uns<br />

aber am meisten beeindruckt und überzeugt<br />

hat ist die Lautstärke – auch in Stillarbeitsphasen<br />

nimmt man das Gerät<br />

kaum wahr.“<br />

Kai Kuppinger<br />

40 <strong>der</strong> gemein<strong>der</strong>at 7 – 8/21<br />

<strong>der</strong> gemein<strong>der</strong>at 7 – 8/21<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!